boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.04.2025, 07:58
Tonika021 Tonika021 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2024
Beiträge: 17
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard erste Grundierung meines abgestrahlten Unterwasserschiffes

Hi Leute,

ich bin gestern endlich fertig geworden damit, mein Unterwasserschiff mit Tercooscheiben abzustrahlen und möchte nun so schnell wie möglich mit der ersten Grundierung loslegen. Jetzt soll es leider heute Abend zu 90% regnen und den ganzen Tag über soll die Luftfeuchtigkeit über 70% liegen. Hinzu kommt noch, dass ich das Unterwasserschiff zuerst waschen müsste. Deswegen wollte ich hier mal nach einen Rat nachfragen, da ich schwierigkeiten habe mich zu entscheiden, ob ich heute das Unterwasserschiff abwaschen sollte aber nicht lackieren? Oder weder abwaschen noch lackieren und auf besseres Wetter warten (vermutlich Sonntag erst).

Hat jemand eine Idee? Mein Boot besteht aus recht guten Stahl, setzt also nicht so leicht Flugrost an, aber steht leider im Freien. Deswegen wäre meine Idee ich wasche es heute und warte dann bis Sonntag, um es zu lackieren. Oder sollte ich das waschen auch verschieben?

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.04.2025, 08:05
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.752
1.699 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Zu spät, du müßtes schon fertig sein und nichts abwaschen, abfegen und Rostschutz rauf.

Nach dem "Abstrahlen" müßte sofort Rostschutz drauf
auch "guter" Stahl rostet über Nacht.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.04.2025, 08:21
Tonika021 Tonika021 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2024
Beiträge: 17
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich habe vor 2 Wochen angefangen mein Stahlboot abzustrahlen und man sieht bisher nirgends Flugrost, obwohl es auch einmal geregnet hat.
Ich wollte außerdem nur wissen, was sinnvoller wäre, heute waschen und später lackieren oder warten auf besseres Wetter (Sonntag) um waschen und lackieren in einem Rutsch zu machen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.04.2025, 08:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Moin
Da hat der Kollege Neck im Prinzip recht, wenn man hochwertige 2K Zink/Epoxid-Primer verwendet wäre es besser gewesen abschnittsweise zu arbeiten und die "gestrahlten" Flächen sofort zu primern. Das ist zwar auch suboptimal weil man so die Anstrichreihenfolge in den gegebenen Zeiten nicht einhalten kann. er
Jetzt gibt es, wirtschaftlich betrachtet, die Möglichkeit mit Anstrichsystemen zu arbeiten die etwas Flugrost nicht sonderlich stört.
In meiner Liegeplatzwerft werden die gedockten oder geslippten Schiffe, Schuten, Barkassen und Leichter in aller Regel nur mit Hochdruck (500 bar) gereinigt und dann wird über wie unter der Wasserlinie nach Trocknung Vinylgrundierung gespritzt fast immer Intertuf(Nummer weiß ich gerade nicht) von International, das Zeugs bringe ich bei meinem Stahlboot zwei mal mit der Rolle auf, möglichst unterschiedliche Farbtöne, gibt da aber auch nur zwei bis drei, dann sieht man besser wo man noch nicht gründlich gearbeitet hat.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (18.04.2025 um 08:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.04.2025, 08:44
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tonika021 Beitrag anzeigen
Ich habe vor 2 Wochen angefangen mein Stahlboot abzustrahlen und man sieht bisher nirgends Flugrost, obwohl es auch einmal geregnet hat.
Ich wollte außerdem nur wissen, was sinnvoller wäre, heute waschen und später lackieren oder warten auf besseres Wetter (Sonntag) um waschen und lackieren in einem Rutsch zu machen.
Moin
Na ja, die Wochen war es ja auch sehr trocken, aber der Morgentau genügt und der so entstehende "Flugrost" ist fast nur unter einer Vergrößerung zu erkennen. Realität ist, wie andere schon schrieben, dass bei blank gemachtem Stahl Oxidation praktisch sofort einsetzt, abhängig von der Feuchtigkeit mehr oder weniger sichtbar. Wenn Stahlblech heute in aufwändigen Anlagen entzundert, gestrahlt und geprimert werden, dann ist das ein Durchlaufprozess der auch mit einiger Wärme im Material einher geht. Das sind die rotbraunen oder aluminiumrosanen Bleche die heute allgemein für Schiffsneubau und Reparaturen verwendet werden.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.04.2025, 09:51
Benutzerbild von asselerbier
asselerbier asselerbier ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Drochtersen - Assel
Beiträge: 194
Boot: Sealine Conti 18
Rufzeichen oder MMSI: Hab ich nicht. CUX-E 99
251 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Was für Farbe möchtest du den aufbringen?
Es gibt 2K Systeme die mögen sogar etwas Flugrost. Ist bei Seeschiffen so. Dort kann man nicht abschnittsweise Arbeiten. Und würde ich auch von abraten.
Ich würde immer erst das Strahlen beenden. Danach Hochdruckwaschen und wenn der Stahl trocken ist den ersten Anstrich auftragen.
Wenn du auf die frisch gestrahlte Fläche ohne Waschen Farbe aufträgst hast du viel Dreck in der Farbe was nicht gut ist.

Diese Vorgehensweise kenne ich so von Seeschiffen. Sollten die Bootswerften da anders vorgehen bin ich gerne bereit dazuzulernen.
__________________
Gruß

Olaf

Nur weil du sie nicht siehst heißt das nicht, das sie nicht hinter Dir her sind!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.04.2025, 10:05
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.726
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.513 Danke in 1.426 Beiträgen
Standard

Die Frage ist für mich doch, wie lange das "Strahlen" dauert.
Das Ganze wurde ja nicht "Gestrahlt", sondern mit Tercooscheiben gemacht.
Da man das so wohl einige Tage dafür braucht, macht man das Abschnittsweise.
Also morgens mit der Tercoo arbeiten und Nachmittags das Fertige Teilstück grundieren.
Das wurde auch hier in diesem Beitrag
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336134
schon besprochen, wenn man es dann anders macht ist es eben so.

Und den Satz verstehe ich auch nicht...
"Mein Boot besteht aus recht guten Stahl, setzt also nicht so leicht Flugrost an..."
Blanker Stahl setzt mehr oder weniger sofort Flugrost an!
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.04.2025, 10:15
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.746
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.980 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Ich hab ein ähnliches Projekt hinter mir, nach der Tercoo wird mit der Verdünner nochmal abgewischt und 2K grundiert. Stahl offen liegen lassen ist nicht die beste Idee. Ich hab auch mehrere 2K Schichten aufgebracht, unterschiedliche Farben dabei hilft enorm! Die Stellen am Kiel außen, die ich letztes Jahr gemacht hab sehen immer noch aus wie neu. Was ich im Zweifel zuerst vor der Grundierung aufbringe ist ein Rostumwandler, aber nur wenn ich nicht sofort nach dem Reinigen versiegeln kann. Hatte statt Rostumwandler mal ein Kaltzinkspray verwendet, das taugte nur bedingt und blühte recht schnell wieder. Bei Rostumwandler hatte ich das nicht, im Grunde genommen ist das nur eine EisenIIIChlorid Schicht die Oxidation verhindert.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.04.2025, 20:43
Tonika021 Tonika021 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2024
Beiträge: 17
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Mir wurde auch von mehreren Seiten davon abgeraten, die Arbeiten abschnittsweise durchzuführen – was absolut Sinn ergibt. Beim Abstrahlen würde der Staub sonst unweigerlich auf die bereits neu beschichteten Flächen gelangen und die Haftung sowie die Oberfläche negativ beeinflussen. Deshalb habe ich das komplette Boot erstmal mit Tercooscheiben abgestrahlt (man sagt abstrahlen, weil es vom Verfahren mehr dem Sandstrahlen ähnelt als dem abschleifen) und jetzt ist das Boot regendicht eingehaust, um saubere Bedingungen zu schaffen. Am Sonntag geht’s dann ans gründliche Waschen und im Anschluss direkt an die Lackierung.

Als Grundierung verwende ich einen einkomponentigen Primer auf Kautschukbasis, der auch in der Industrie oft eingesetzt wird – vor allem bei der Wartung älterer Stahlfrachtschiffe. Ich hab mich dazu im Vorfeld gut beraten lassen. Der Primer ist zum einen deutlich günstiger als 2K-Produkte, lässt sich aber auch leichter verarbeiten. Gerade was Wetterbedingungen oder unvorhergesehene Umstände angeht, ist er etwas flexibler. Wenn man – wie ich vorhabe – 6 bis 7 Schichten aufträgt, sollte das laut Erfahrungsberichten mehrere Jahre problemlos halten.

Geändert von Tonika021 (18.04.2025 um 21:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der erste Boots-Kauf meines Lebens - Tipps? berliner-beginner Kleinkreuzer und Trailerboote 24 11.08.2019 15:55
Einsteigerhilfe für Zustand des Unterwasserschiffes Northsight Kleinkreuzer und Trailerboote 5 13.03.2016 16:13
Fiberling G12 Erster Slip Erste Fahrt Erste Probleme Cross Allgemeines zum Boot 23 08.05.2013 20:14
Stahlrumpf (Bj. 1930) richtiger Rostschutz und Grundierung Grafikmann Allgemeines zum Boot 46 25.08.2007 01:38
Grundierung für Messing bzw Bronze Jörg L. Technik-Talk 2 22.08.2005 20:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.