boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.04.2025, 07:43
alesu alesu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2024
Ort: Saarland
Beiträge: 18
Boot: skibsplast seabird 1500
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kühlwasserstrahl in Verbindung mit geöffnetem Thermostat

Hallo zusammen,

im Rahmen zur Vorbereitung auf die bevorstehende Wassersaison habe ich mir zur Aufgabe gemacht Thermostat, Dichtung etc. zu prüfen und ggfs. zu erneuern.

Beim öffnen des Thermostatgehäuses habe ich dann festgestellt, dass anstatt eines Thermostats eine Lücke vorhanden war (einer der Vorbesitzer hat aus welchem Grund auch immer dies für schlau empfunden).

Selbst ist der Mann, neues Thermostat inkl. Dichtung gekauft eingebaut und Probelauf veranstaltet.

Und siehe da, kein Kühlwasserstrahl.

Ich habe jetzt viel recherchiert und bin leider zu keiner, auf meinen Motor (Mercury 60 ELPTO 98507**) zutreffende Aussage gekommen.

Kommt der Kühlwasserstrahl erst bei geöffnetem Thermostat oder muss dieser konstant und direkt kommen?

Wenn ich bei ausgebautem Thermostat und geöffnetem Gehäuse die beiden Öffnungen mit Wasser flute stelle ich fest das der Weg des Wassers passt und keine Schläuche etc. verstopft sind.

Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.
__________________
Mögen die Höhepunkte der Vergangenheit, die Tiefpunkte der Zukunft werden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.04.2025, 07:59
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 522
Boot: Finval
584 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alesu Beitrag anzeigen

Kommt der Kühlwasserstrahl erst bei geöffnetem Thermostat oder muss dieser konstant und direkt kommen?
Der Kühlwasserstrahl muss auch bei geschlossenem Thermostat kommen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.04.2025, 08:26
alesu alesu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2024
Ort: Saarland
Beiträge: 18
Boot: skibsplast seabird 1500
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Jan.

Im ursprünglichen Zustand ohne Thermostat kam ja ein Kühlstrahl, erst mit Einbau jenes hatte ich das Problem.

Ich werde heute nochmals ohne Thermostat einen Probelauf machen. Gesetzt den Fall, dass ich dann einen Kühlstrahl habe, wo könnte ich als nächstes ansetzen?
__________________
Mögen die Höhepunkte der Vergangenheit, die Tiefpunkte der Zukunft werden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.04.2025, 11:09
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.913
4.946 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Hi
Bei den beiden Mercury Ab-Motoren, mit denen ich es bisher zu tun hatte, kam der Kühlwasserstrahl bei kaltem Motor immer erst nach 1-2min.
War einmal ein 40PS 2-T und der andere ein 20PS 4-T.
Bei warmem Motor war der Kontrollstrahl jeweils sofort da.
Hat mich seiner Zeit auch etwas irritiert.
Schäden gab es keine.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.04.2025, 11:40
alesu alesu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2024
Ort: Saarland
Beiträge: 18
Boot: skibsplast seabird 1500
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Da ist guter Rat teuer.
__________________
Mögen die Höhepunkte der Vergangenheit, die Tiefpunkte der Zukunft werden.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.04.2025, 11:43
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.232
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.339 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Also, bei meinem 3 Jahre alten Mercury ist der Strahl immer fast sofort da, auch kalt.
30 PS ELPT
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.04.2025, 11:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.753
7.476 Danke in 4.569 Beiträgen
Standard

Fahr doch mal zu deinem Händler und frage nach. Nicht das da irgendwas geschrottet wird.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.04.2025, 12:45
alesu alesu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2024
Ort: Saarland
Beiträge: 18
Boot: skibsplast seabird 1500
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Fahr doch mal zu deinem Händler und frage nach. Nicht das da irgendwas geschrottet wird.
Denke das werde ich am Ende evtl. auch so machen. Ich teste erstmal noch einmal ohne Thermostat.
__________________
Mögen die Höhepunkte der Vergangenheit, die Tiefpunkte der Zukunft werden.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.04.2025, 13:21
infiniti infiniti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.05.2010
Ort: Westhavelland
Beiträge: 369
Boot: Aqualine 640
390 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Bevor Du zum Händler fährst, prüfe ob die Kontrolldüse frei ist.
Bei meinen Johnson=Suzuki war zum Saisonstart auch plötzlich kein Kontrollstrahl mehr da. Hatte sich über Winter zugesetzt, warum auch immer.
Und ein Thermostat hat nichts mit dem Kontrollstrahl zu tun. Wobei ich davon ausgehe, das ein Mercurymotor ähnlich wie Suzuki aufgebaut ist.

Gruß Jörg / infiniti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt Gestern, 07:10
alesu alesu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2024
Ort: Saarland
Beiträge: 18
Boot: skibsplast seabird 1500
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen.

Das Problem hat sich scheinbar gelöst/erledigt. Gestern nochmal ohne Thermostat einen Probelauf gemacht und vorab alle Wasserschläuche und Düsen erneut überprüft und freigeblasen.
Es hat sich dann scheinbar doch etwas über Winter gelöst und den Wasserlauf blockiert.
Mich hat die Tatsache verwirrt das es gerade dann auftrat ist als ich das Thermostat getauscht bzw. neu eingesetzt habe, somit war ich kurze Zeit auf dem Holzweg.


Danke an alle die sich mit meinem Problem "beschäftigt" haben.

Viele Grüße
alesu
__________________
Mögen die Höhepunkte der Vergangenheit, die Tiefpunkte der Zukunft werden.

Geändert von alesu (Gestern um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Thermostat und Kühlwasserstrahl piffel Motoren und Antriebstechnik 4 18.06.2015 12:34
thermostat oder nicht thermostat - das ist hier die frage... attila Motoren und Antriebstechnik 2 27.06.2011 21:44
Heizlüfter über Thermostat steuern - Frage Anschlüsse am Thermostat JulianBuss Technik-Talk 4 15.02.2011 12:24
Suzuki DT40 Probleme mit dem Kühlwasserstrahl Ch.Bunse Motoren und Antriebstechnik 10 25.01.2011 21:26
Wer hat Erfahrung mit Raymarine Pinnenpiloten in Verbindung mit ST 40 Compass Vulko Segel Technik 0 01.09.2010 16:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.