boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2007, 14:04
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.484
Boot: Bavaria 42 HT
953 Danke in 639 Beiträgen
Standard und schon wieder Batterieladung und Anschluss

Moin,
- ja, ich habe die Suchfunktion benutzt
- ja, ich habe viel Hilfreiches gefunden


und jetzt habe ich noch mehr Fragen - hät ich mal nicht gesucht

Ich habe eine Starterbatterie und 2 AGM Verbraucherbatterien. Über Ladegerät (Landanschluss) werden Starterbatterie (normale Ladung) und Verbraucher AGM (IuoUo AGM Ladung) geladen. Alles Bestens

Bei Fahr sind bis jetzt beide Batteriebänke über Relais verbunden und werden direkt von LiMa geladen - natürlich nicht optimal.

Nun meine Frage - wie erweitere ich meine Ladung bei der Fahrt?

Sterling Hochleistungsregler regelt na nur für einen Battereityp. Kann / darf ich die Starterbatterie mit AGM Kennlinie (erhöhte Spannung) laden (ggf. Absenkung über Diode, was aber nur in der ersten Landezeit was bringt, danach ist die Spannung dann zu niedrig) ?

Digitales Lichtmaschinen Batterie Ladegerät scheint getrennte Ausgänge zu haben, ist aber sau teuer. Da könnte ich ja fast die Starterbat über LiMa laden und das normale Ladegerät über Wechselrichter (500Watt) von Starterbat speisen (ist ja nur ein Vorschlag - zu viele Verlustbringer)

Was ist Euer Vorschlag? Kann / darf ich überhaupt die Ausgänge der Ladegeräte (Landanschluss - Lima) miteinander Verbinden?

Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2007, 14:28
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Die Frage die ich mir stelle, warum werden Sterling Regler von einigen favorisiert?
Jede Ladung die die Batterie zum Gasen bringt, schraubt an der Lebensdauer.
Warum soll die Ladungsmenge überhaupt während der Fahrt überhaupt erhöht werden?
Wenn ein Mobo oder Segler sich von Steckdose zu Steckdose bewegt, sehe ich keinen Grund an dem Lima-Regler zu drehen. Denn im Hafen lädst Du mit geeigneten Ladeverfahren.
Anders Segler, die tagelang keine Steckdose sehen. Da könnte in der Tat ein Sterlingregler die Ladungsmenge erhöhen, aber nur dann wenn ein Temperatur- Fühler mit angeschlossen wird. Wenn nämlich bei 40°C mit z.B. 14,4 Vgeladen wird, sinkt die Lebensdauer der Batterie beträchtlich. Umgekehrt bei sehr niedrigen Temp. beispielsweise 10°C wird eine Batterie bei 14,4V nicht richtig voll (wegen des höheren Innenwiderstandes). hier kann die Ladespannung erhöht werden.

Noch ein Typ: Wenn Spannungen gemessen werden, sollte das Meßinstrument zumindest mit einem kalibriertem Voltmeter in dem in Frage kommenden Meßbereich überprüft werden. Denn alle technischen Daten werden mit kalibrierten Geräten ermittelt. D.h. in der Regel ist 1 V auch 1 V. Mit einem Schätzeisen sind Differenzen von 0,5V keine Seltenheit. Und 0,5V zuviel Ladespannung erfreut Batteriehersteller wg. frühem Neukauf.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.03.2007, 14:34
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.484
Boot: Bavaria 42 HT
953 Danke in 639 Beiträgen
Standard

tja, da halten wir es vielleicht wie die Segler und sind teilweise mehrere Tage ohne Strom (auch nicht vom Motor, da wir einfach nur ankern und uns nicht bewegen). Und letzes Jahr hatte ich den GAU, dass kein Saft mehr für Kühlschrank da war und das Bier nicht mehr gekühlt war :-(

Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.03.2007, 15:05
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Du wirst aber nicht soviel mehr Energie in die Batterie mit einem Stirling- Regler laden, das Du 5 Tage länger Dein Bier kühlen kannst

Im Ernst: Da Du zwei verschiedene Batterie- Arten Dein eigen nennst, wird es schwierig. Denn beide Typen haben, wenn ich es richtig erinnere, unterschiedliche max. Ladespannungen, abgesehen vom unterschiedlichen Verhalten.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)

Geändert von Thomas Hamburg (26.03.2007 um 15:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.03.2007, 15:34
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.484
Boot: Bavaria 42 HT
953 Danke in 639 Beiträgen
Standard

wie jetzt, immer noch unkühles Bier, ich dachte mit Sterling habe ich immer kühles Bier, ich muß mir den hochglanz Prospekt noch mal durchlesen

Deshalb habe ich an das 'digitale LiMa Batterie Ladegerät'gedacht, da kannst Verbraucher als AGM angeben und die Starterbat wird Standard Ladung geladen.

Oder soll ich doch den Wechselrichter für das 230 V Ladegerät kaufen

Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.03.2007, 17:48
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

hallo Jürgen,

ich habe das gleiche Problem. Nach 2 Tagen ohne Landanschluss fehlen meinen Verbraucher Batts ca. 160 - 180 Ah.

Meine 55 A Lima (24 V) lädt die Batterien dann mit max. 15 A (zu Anfang können es auch kurzfristig mal 30 sein) . Ich müsste also ca. 10 Std. fahren um die Batterien einigermassen voll zu bekommen.
Nach allem was ich bisher über die Sterling Hochleistungsregler recherchiert habe, ist das wohl die optimale Lösung meines Problems. An den Lima- Batterie-Lader hatte ich auch schon gedacht, aber der ist wirklich sehr teuer und es gibt im Gegensatz zum Hochleistungsregler nochkeine Erfahrungsberichte.

Insofern ist Deine Idee, die Starterbatt. über den Wechselrichter zu laden, gar nicht so verkehrt. Vor allem deshallb, weil die kaum belastet wird. Wenn die nur zum Starten benutzt wird, und sonst vom Netz getrennt ist, hält die sicher ein paar Wochen ohne Lima-Ladung. Dann müsste ein gelegentlicher Hafenaufenthalt alle 7 - 10 Tage reichen um sie wieder voll zu machen.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2007, 19:33
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
Oder soll ich doch den Wechselrichter für das 230 V Ladegerät kaufen

Grüße
Jürgen
In diesem Falle würde ich einen 4-Takt Generator nehmen. Die guten und leisen sind zwar auch rel. teuer (Honda, etc.), damit hast Du aber unabhängig 230 V zur Verfügung wann immer Du sie brauchst und kannst auch ne Bohrmaschine, Hahrföhn oder was weiß ich betreiben wenns notwendig ist (vorausgesetzt Du hast ein bischen Benzin). Wenn Dein Kühlschrank dann noch auf 230 V umschaltet, unterstützt dies auch noch die Ladezeiten. Diese Lösung würde ich einer mehrstündigen "Ladefahrt" vorziehen; hat sicher den besseren Wirkungsgrad.

Bevor jetzt das Geschrei anfängt, auch diese Lösung wurde ausreichend diskutiert und findet nicht jedermans Geschmack.

Gruß
blaupap
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.03.2007, 01:25
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Azimut Atlantis 43
749 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen!

Dich bedrücken die gleichen Probleme wie mich vor 2 Jahren. Ich habe alles in der Praxis durchprobiert und kann dir folgende Erkenntnisse mitteilen.

1. Warum AGM Batterien
Es gibt viele "Für" und "Wieder", aber meine grundsätzliche Überlegung zur Ausgangsituation ist das schnellere Ladeverhalten durch geringeren Innerwiederstand von AGM Batterien.

2. Kann ich dann auch schneller Laden
Ja, nur wenn die Ladegeäte auch die Leistung dazu haben. Ich verwende 3 Batterien, 1 Starter (100Ah) und 2 Verbraucher (je 120AH). Beim Laden können die AGMs, wenn diese halb leer sind, 45A aufnehmen. Wir das ganze noch mit einem modernen Ladergerät mit Kennliniensteuerung durchgeführt, verringert sich die Ladezeit auf ca. die Hälfte.

3. Wer ladet
Die Lichtmaschine hat zwar meißtens 60A oder mehr, aber einen Regler, der nicht für AGM paßt. Daher wieder normale Ladegeschwindigkeit. Wichtig ist, dass man die Ladeschlussspannung der LIMA kontrolliert. Das heißt bei absolut vollen Batterien nach 10 Minuten Fahrt, mit genauem Messgerät feststellen, wieviel Volt die LIMA liefert. Wenn diese Spannung die max. zulässige Spannung der Lima überschreitet, sind die AGMs in Kürze hinüber.
Dann kann man andere Regler für die LIMA einbauen oder z.B. den "LIMA zu Batterielader" von Sterling. Bei diesem Ladegerät gibt es aber wieder einiges zu beachten. Das Gerät ist für 2 getrennte Batteriebänke ausgelegt. Das ist in den meißten Booten made in USA nicht der Fall. Die haben diese Schalter "1 2 Beide Aus". Der Sterling steuert die Kennlinie samt Spannung für optimiertes Laden nur am Ausgang 2. Am Ausgang 1 schleift er den Strom zur Starterbatterie unbeeinflußt nur durch.
Die ideale Lösung mit diesem Gerät ist daher, Trennung des Bordnetzes in Starter und Verbraucherseite.

A.Starter und Zündungsseite
Starterbatterie als normale Säurebatterie verwenden, eventuell diese runden Spiral-Starterbatterien, die mit bis zu 14,8 Volt geladen werden können. AGM bringt hier eigentlich nichts, höchstens kürzere Lebensdauer.
B. Verbraucherseite
AGM Batterien

Wer ladet eventuell noch?
Ein Generator!!!!
Was brauch ich dazu für optimales Laden? Einen Generator der eine ordentliche Leistung abgeben kann und ein Ladegerät für Landstrom, dass das ebenfalls kann. Ich verwende ein Ladegerät das bis zu 70A laden kann und einen Honda EU20i mit 2000 Watt. Besser wäre noch ein Fischer Panda (wassergekühlt) mit 3,5 KW. Mit diesem Generator lädts du pro Tag die fehlende Differenz nach. Wenn das Ladegerät keine Kennlinien-Unterstützung, ordentliche Leistung von mind. 40A und AGM Umschaltung hat, kannst du Ladung mittels Generator vergessen. Das Ding müßte dann stundenlang laufen, um deine Verbräuche nachzuladen.

Eine feine Lösung, die ich auch selbst verwende, ist ein Ladegerät mit integrietem Inverter und einbauter Umschaltelektronik. So zb. die Victron Multiplus Geräte. Somit hast du immer 230V an Board, ob Generator läuft oder nicht. Weiters hat das Ding noch etliche Vorteile, wie zB. händisch einstellbare Begrenzung des Land- bzw. Generatorstrom um Überlastungen des Landnetztes oder des Generator zu vermeiden. Weiters kann der Victron noch einen vollautomatische Zusammenschaltung von Land- Generatorstrom und Inverterstrom für kurzzeitige Spitzenlasten.

Aufpassen: AGM Batterien sind temperaturempfindlicher als Blei-Säure. Wenn du jetzt einen Honda (luftgekühlt) im Motoraum laufen läßt, entsteht ein Hitzestau der die AGMs in Rekordzeit tötet. Daher Honda immer in Frischluft laufen lassen (Deckel offen oder überhaupt nicht im Motorraum) oder umbauen. Wir bauen für die Geräte hier in Wien neue Lufthutzen mit Schlauchanschlüssen. Diese Schläuche (2 x 90mm wegen ausreichendem Querschnitt) werden dann ins Freie geführt (eigene Boradauslässe oder versteckt hinter den Luftansauggittern für den Motor) plus natürlich dem üblichen, von der Luftführung getrennten Auspuffschlauch mit eigener Boarddurchführung ins Freie. So saugt das Gerät die Kühlluft im Motorraum an und bläst sie über die Schlauche ins Freie.
Besser ist natürlich so ein kleiner wassergekühlter Generator, da hast du diese Probleme nicht.

So jetzt hast du Strom mehr als genug. Wenn ich ein bisschen Boot noch am Tag fahre, könnte ich ihn (den Strom) bereits verkaufen. Es ergibt sich dann auch ein geänderter Wohlfühlfaktor auf einem zum Dauerwohnen recht kleinen Boot (24 Fuß). So gibts am Morgen immer frische, gebackene Brötchen aus dem Minibackofen und dazu den wirklich feinen Kaffe von Nespresso (aus der Nespresso Maschine). Da fallen einem dann immer mehr Sachen ein (z.B. ein kleiner Biertender), die aber dann schon Anfangen an den räumlichen Gegebenheiten zu scheitern.

Noch ein Tipp: Hast du das alles gemacht, bau dir noch einen 2 Wassertank ein. Ich habe jetzt 120L Wasser, meinen Strom und sehe Marinas nur dann, wenn ich sie auch sehen möchte.

Schönen Gruß
Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.03.2007, 07:12
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.484
Boot: Bavaria 42 HT
953 Danke in 639 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Richard-S Beitrag anzeigen
Hallo Jürgen!

Dich bedrücken die gleichen Probleme wie mich vor 2 Jahren. Ich habe alles in der Praxis durchprobiert und kann dir folgende Erkenntnisse mitteilen.


Dann kann man andere Regler für die LIMA einbauen oder z.B. den "LIMA zu Batterielader" von Sterling. Bei diesem Ladegerät gibt es aber wieder einiges zu beachten. Das Gerät ist für 2 getrennte Batteriebänke ausgelegt. Das ist in den meißten Booten made in USA nicht der Fall. Die haben diese Schalter "1 2 Beide Aus". Der Sterling steuert die Kennlinie samt Spannung für optimiertes Laden nur am Ausgang 2. Am Ausgang 1 schleift er den Strom zur Starterbatterie unbeeinflußt nur durch.
Die ideale Lösung mit diesem Gerät ist daher, Trennung des Bordnetzes in Starter und Verbraucherseite.
Das habe ich schon lange. Wie geschrieben habe ich eine normale Starter und vollständig getrennt meine Verbraucher an 2 AGM.
Zitat:
Zitat von Richard-S Beitrag anzeigen

Wer ladet eventuell noch?
Ein Generator!!!!
Den Platz habe ich gar nicht mehr. Mein Motorraum ist schon so voll.
Zitat:
Zitat von Richard-S Beitrag anzeigen
Noch ein Tipp: Hast du das alles gemacht, bau dir noch einen 2 Wassertank ein. Ich habe jetzt 120L Wasser, meinen Strom und sehe Marinas nur dann, wenn ich sie auch sehen möchte.
den haben wir auch schon drin. Die ursprünglichen 40 l sind deutlich zu wenig. Aber dann sind noch die Batterien und die Heizung und der Boiler und der Fäkalientank,..... und auch noch der Motor im Motorraum, nicht mehr viel Platz.

Jetzt aber noch mal zur Frage: Kann ich den Lima zu Batterie an die Batterien und gleichzeitig das 230V Landegerät anschliessen? Sind die Ausgänge vom Lima-zu-Batterie entsprechend ausgelegt? Kennt jemand die Antwort oder soll ich mal bei Sterling nachfragen?

Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.03.2007, 08:39
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Du kannst die Ladegeräte parallel auf die Batterie schalten (Dürften sie bereits sein). Jedes Ladegerät hat ja seine eigene Überwachung, evtl. schaltet halt eines dann früher ab (Kontaktwiderstand o.Ä). Segler schalten da teils 3-4 Systeme parallel auf die Batterien.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.04.2007, 16:01
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.763
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.757 Danke in 1.762 Beiträgen
Standard

Jürgen,

Du kannst den Lima zu Batterie Lader parallel zum 230V Gerät hängen.
Wenn Dir das Gerät zu teuer ist mußt Du mal nachschauen was für Spannungen Deine AGM-Batterien brauchen. Unsere AGM-Verbraucherbatterien vertragen bis zu 15V Ladeschlußspannung, so daß der Hochleistungs-Regler auf "Naßbatterie" (=14,8V Ladeschluß- und 13,8V Erhaltungsladespannung) eingestellt werden kann. Dahinter dann bitte eine Trenndiode, damit der Serien-Regler nicht dazwischen funkt (der Sterling-Regler mißt die Spannung hinter der Diode und regelt entsprechend höher, der Standard-Regler wird immer "überstimmt").
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.04.2007, 17:38
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
du kannst beliebig viele lader paralell anschließen, solltest aber dann darauf achten, das aufgrund hoher ladeströme die batterien nicht zerbrutzeln. das mit den hohen strömen bei den agm´s, ich weiß nicht, wie werden die ihre wärme los. ich habe einen satz agm und gel in den himmel geballert, war meiner meinung nach zu hoher strom im spiel.
zu den agm, schau mal ins datenblatt, die haben normal max. 14,25 volt, kann aber abweichen. den sterling-digital-pro kannst du auf agm einstellen (ich hab so ein teil) und die starterbatterie bringt das nicht um, die kann etwas mehr ab. also spricht nichts gegen den powerregler an der lima. bei mir verkürzt er die ladezeiten drastisch.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.