![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ich möchte mir eine Holz-Gangway besorgen, genau gesagt ein Brett aus Lärchenholz (lt. Fachmänner die beste Wahl)....
daher meine Frage: "Wie stark ist die von Euch verwendete Gangway, und welche Länge und Breite hat sich bewährt....* Einsatzgebiet ist auf einem 23 Fuß Motorboot in der Adria...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter!
Wenn Du Dir die Planke selbst fertigst,oder fertigen lässt, würde ich einfach die größtmögliche an Bord staubare länge nehmen. Nimm die Stärke so ,dass Du sie auch mal als Fenderbrett einsetzen kannst.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
2 Meter 10 bis 2,30 Länge ist kein problem....allerdings bin ich mir nicht sicher, ob da 2,5 cm Stärke ausreicht... ich habe ein 3cm Brett hier liegen, das ist verflucht schwer .... und kommt mir sehr dick vor...
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter!
Ich stand vor dem gleichen Problem wie du. Kleines 24er Boot und hätte gerne eine Gangway, die auch noch sehr leicht und gut zu verstauen sein soll. Ich habe ein Jahr gesucht und mich dann für diese Gangway entscheiden. Aluminium 8kg, klappbar, 2m lang, 28cm breit, Tragkraft 100kg Hier der Link zum Hersteller http://www.swisstech.com/shop/produc...Mini--Alu.html Ist zwar keine Hilfe für dein Holzbrett, aber eventuell eine Alternative. Gruss Richard
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch die Gangway von Micky in meiner Garage liegen, da sie an mein Boot nicht dran passte - Klappbar aus Aluminium mit kardanischer Bootshalterung, abnehmbar.
Neu über 300 €. Er möchte 180 € dafür. Mehr bitte per PN oder ich bring's im Verkauf-Forum Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! Geändert von Volker (01.04.2007 um 22:47 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke Volker, aber eine geklappte Gangway würde bei mir mehr Platz wegnehmen als ein gestrecktes Brett mit 2,30 m ...
vielleicht können mir Nutzer von Holz-Gangways Ihre Stärke (Dicke) einfach hier mitteilen, evtl die geschätzte Nutzlast ![]() z.B. 2cm .... 80 kg .. oder 4cm 150 kg oder so ähnlich.... dies wäre sehr hilfreich .. @ Richard ... sind die 2 Meter ausreichend oder hättest du gerne ab und zu 20 cm mehr ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Für ca. 100 kg Nutzlast wirst Du bei 2 m Länge mind. 30 mm Dicke brauchen. Denk mal an eine Maurerdiele. Ich würde mir aus ca. 15 mm etwas bauen mit senkrechten Verstärkungsleisten ca. 50 mm hoch von unten und ggf. auch von oben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ist wohl kein einziger Nutzer einer Holzgangway hier im Forum....
![]() ich wäre an echten, praxisbewährten Maßen sehr interessiert gewesen..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das einfaches Gabun Bootsbausperrholz biegefester ist. Ist aber auch schwer. Ich würde mit einer 15er Platte probieren. Oder wenn's unbedingt Vollholz sein soll, dann Esche. Daraus werden zB Schüppenstiele gemacht, weil es so biegefest ist.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die sind bestimmt schon mit dem schweren Holzbrett ins Wasser gesegelt
![]() Ich würde an deiner Stelle Aluminium nehmen, z.B. so etwas wie Sandbleche, bzw. Alu-Riffelblech kanten lassen, ist superstabil und viel leichter als das Holzbrett ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
...und im Sommer verkokelst du dir die Quanten!
![]() ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Schuhe anziehen und das problem ist gelöst ![]() Darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
die Basteltips für Gangways aus normalen Alu-Leitern mit Holz belegt sind dir bekannt? Ich glaube, da habe ich hier schon mal was gelesen... Gruß, Dominik
__________________
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Zickzacklinie (alte Seglerweisheit). |
#14
|
||||
|
||||
![]()
danke für den Hinweis, ja sind mir bekannt... die Leitern sind mir zu "groß" (Breite) ... ich war da auch schon auf der Suche, hab aber keine "kleinen" Aluleitern gefunden.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter und alle die hier mitlesen,
ich habe eine Holzgangway. (siehe Photos) Sie ist 2 geteilt sprich man kann sie entweder am Stück verstauen oder zusammengeklappt. Tragfähig ist sie bis 100 Kilo. Sie ist aus Teakholz (ausser ich irre) habe sie von einem Schreinermeister. 32 cm breit und bisschen über 2 meter lang. Vorteile: Klappbar weiches auftreten Rollen, bewegungen vom boot ausgleichen, ohne quietschen Aussehen (ja ja ich weis, ist Geschmackssache ![]() Nachteil: Preis. Zahlt sich jedoch aus, wie ich finde
__________________
Versuche die Zeit nicht festzuhalten, sondern gehe mit Ihr. Uhren die stehenbleiben werden nicht mehr beachtet. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da noch was, ist zwar ne Hunderampe aber erfüllt auch die Ansprüche des Bootsfahrers
![]() http://www.hundeversand.de/zubehoer/...eskoprampe.php
__________________
Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]()
was es nicht alles gibt...
![]() aber leider hat mir bis jetzt nochniemand eine genaue Antwort auf meine Frage geben können..... wie stark und wie lang ist eine verwendete Holzgangway (nicht klappbar - ganz einfach ein Brett xx stark und xx lang ) ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Dann liest du meinen Beitrag nochmal Dieter da steht einiges und wenn du bilder anguckst siehst auch was =)
stärke der seitenläufer 2,5 - 3 x (aussen 3- innen 10) zentimeter, innenteile 1 - 1,5 .
__________________
Versuche die Zeit nicht festzuhalten, sondern gehe mit Ihr. Uhren die stehenbleiben werden nicht mehr beachtet.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
wir haben in Griechenland schon mal Gangways gehabt, die sahen aus wie Gerüstbaubretter, von der nächsten Baustelle geklaut
![]() ![]() Länge: ein Stück länger als ich, also schätzungsweise 2m-2,20m Dicke: ich schätze mal bestimmt 4 cm ![]() Gewicht: subjektiv gesehen hoch, alleine gerade noch zu tragen (bin aber als Schreibtischtäter das Heben schwerer Lasten nicht gewohnt ![]() Tragfähigkeit: Problemlos gut 80-85 kg (oder zwei betrunkene Frauen ![]() ![]() Wenn das Brett einmal lag, war es recht sicher zu begehen. Wir hatten auch schon mal eine Alu-Gangway, die war zwar schön leicht, wenn die aber feucht war und in einem steileren Winkel auf der Pier auflag, hatten wir immer Angst, auszurutschen. Wär daher nicht meine erste Wahl.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
pfff... 4 cm .... das ist gewaltig.... das sind zwei Zigarettenschachteln übereinander.....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Also meine Gangway ist ein hundsnormales Brett von max 2 cm Dicke, Breite etwa 30 cm, Länge würde ich mal sagen knapp 2m.
Obendrauf habe ich einen alten Teppichbodenstreifen drauf geklebt, damit man nicht rutscht. Unten sind der Länge nach 2 4-Kant-Hölzer links und rechts druntergeschraubt, damit die Sache sich nicht in der Längsachse biegt. Vorne, also an der Kaiseite, sind 2 Rollen angebracht und 1 4kant-Querholz, damit sich die Planke nicht wölbt. Hinten, also an der Bootsseite, sind 2 4kant-Querhölzer aus dem gleichen Grund mit einem Anstand, der genauso groß ist wie mein (hölzernes) Süllbord breit ist. Da liegt das dann gut auf. Dann gibt es da noch 2 Bohrungen mit jeweils einem Ende drin, mit dem das Brett an dem Heckkorb-Ausstiegsstützen festgebunden und gesichert wird. Muss aber dazu sagen, dass ich keine Badeplattform habe und deswegen nicht soooo weite Strecken freischwebend überwinden muss! Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke Volker, in dieser Größe werde ich es auch mal ausprobieren.... ich habe auch noch einiges an TBS Decksbelag mit 1,6 mm Stärke... das gut als Anti-Rusch wirkt... mal sehen
ich brauche das Brett nur in bestimmten Marinas, wenn im Juni/Juli morgens bei Ebbe eine Betonwand vor dir steht und du kommst nicht raus .... (wachsen hat nicht funktioniert .. ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (05.04.2007 um 15:13 Uhr) |
#24
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Volkers Lösung mit den untergeschraubten 4-Kanthölzern hilft natürlich ungemein, das Durchbiegen zu verhindern und Gewicht zu sparen. Auch die Idee mit dem Teppich ist gut. Aber das ist natürlich alles nur möglich, wenn man ein eigenes Boot hat. Beim Chartern muß man nehmen, was man kriegt und wenn man als Student sparen muß, kriegt man nicht viel ![]() War aber trotzdem lustig ![]() ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
also zum holz,
das hängt ja wirklich von der holzart ab wie stabil bei welcher stärke. wenn ich mir nun einen gerüstepfosten aus fichte ansehe so muß dieser lt. arbeitsschutz 5 cm stärke bei einer länge von 4 metern haben, das er im gerüstbau eingesetzt werden darf auch keine dunklen äste haben, ansonsten bricht der mit sicherheit. um so härter (dichte ) das holz ist desto schwächer kann das holz werden. bei mir am balkon hab ich lärchenbretter mit einer stärke von 3cm verarbeitet und die liegen alle im abstand von 80cm auf, das ist reichlich, da biegt sich aber gar nichts unter mir durch, deswegen würd ich 3 cm ausreichend finden auch bei einer länge von 2-2,5 meter,vielecht aus sicherheit am rand mit einer 3x3cm leiste verstärken. grüße alex |
![]() |
|
|