![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte meinemBoot ein Trafo vorschalten der die 220 Volt auf 110V runtertransformiert. Jetzt stellen sich zwei Fragen:
1. Können meine US Geräte Microwelle,Klima, Kühlschrank,Ladegerät die 50 Hz anstatt der US üblichen 60Hz ab? 2. Wie trenne ich das ganze galvanisch? Was mache ich mit dem Schutzleiter gibt es da irgendwelche Sachen die ich zwischenschalte? Danke vorab Andrée
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht dagegen nicht nur die Spannung sondern auch die Frequenz zu transformieren?
Also bei Motoren geht ein Betrieb mit 50Hz, bei der sonstigen Elektronik weiss ich es nicht. Befürchte aber das es nicht geht.
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrée,
Zitat:
Zitat:
Sfsg Gruß Hardy
__________________
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. Karl Valentin |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mein Dampfer hatte auch einen Trafo mit 5 KW über den liefen folgende Geräte anstandslos ohne Frequenzwandler
Boiler (Attwood), Kocher (dometic), Kühlschrank (Norcold) sowie die Innenbeleuchtung (mit 110 V Birnen) und Kaffemaschine. Die Steckdosen waren diese US Typ mit Flachstecker. Über die Jahre habe ich dann nach und nach Boiler, Kompressor vom Kühlschrank und Kocher durch 220 V ersetzt, und den Trafo rausgeschmissen. Gruss CG |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und wieder was gelernt
![]()
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast Du schonmal die Typenschilder genauer angeguckt? Hierzulande liest man öfter "50-60 Hz", vielleicht ist das bei (Deinen) Ami-Geräten ähnlich... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hardy,
ein 2. Fi Schutzschalter nach einem Galvanisch getrennten Netz macht wohl keinen Sinn. Oder wie sollte da ein Fehlerstrom fliesen? ![]() ![]() Das Geld kann man sich sparen. mfg Günther |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Günther,
ob das Sinn macht oder nicht kommt ganz darauf an, ob Du ein komplettes 110V-Netz mit eigenem Schutzleiter an Bord aufbaust oder nicht. Bei einer Vielzahl von Geräteanschlüssen kann das durchaus Sinn machen. Sonst muß im Fall des Falles der Körper den Auslösestrom der betreffenden Sicherung aushalten. Das ist nämlich genau der Grund warum man vor über30 Jahren beim Landnetz von der konventionellen Nullung zum separaten Schutzleiter mit FI-Absicherung gekommen ist. Gruß Hardy
__________________
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. Karl Valentin |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Hardy
__________________
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. Karl Valentin |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Ideen und Ratschläge. Der Kühlschrankhersteller sagt 50Hz ist o.k nur etwas weniger Leistung. Dem Lader ist es auch gleich und der Heizpatrone sollte es auch nichts ausmachen. Bei Microwelle und Klima werde ich meine Trafolösung testen und dann berichten.
Andrée Gerade ist mir noch was eingefallen. Um den Trafo zu entlasten müßte ich z.b. vor die heizpatrone oder Wasserpumpe für die Klima doch einen Vorwiderstand schalten können,oder ? Und der Kühlschrank hat ja auch eine festdefinierte Leistung da müßte es doch auch funktionieren oder was spricht dagegen?
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was den Kühlschrank betrifft, gilt natürlich die Leistungsangabe des Herstellers nur, wenn man ihn auch entsprechend der Herstellerangabe mit Stom versorgt ![]() Höchstwahrscheinlich wird die Sache aber schon dadurch unpraktikabel, dass der Vorwiderstand die Leistung, die er verheizen soll, auch vertragen und irgendwie abführen muss. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nein da hast Du mich falsch verstanden. Ich wollte daß 110V amt Widerstandabfallen und ich so das entsprechende Gerät mit 220V betreiben kann.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Achso
![]() Dann heizt der Vorwiderstand mit der gleichen Leistung vor sich hin, die der Verbraucher bekommt, was bei der Heizpatrone nicht wenig sein wird; wie gesagt, die Wärme mus auch irgendwie abgeführt werden. Bei der Wasserpumpe ist das Problem, dass sie beim anlaufen einen mehrfach höheren Strom braucht als später im Betrieb, und je mehr Strom sie aufnimmt, desto geringer ist die Spannung hinter dem Vorwiderstand; möglicherweise bekommt sie beim anlaufen so wenig Spannung, dass sie es nicht schafft, in Gang zu kommen... |
#14
|
![]()
Ein Dimmer (Phasenanschnittsteuerung) könnte helfen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hardy,
ich muß nochmals auf Deinen FI Automaten zurückkommen. Wenn Du mir das mit dem normalen Stromnetz erklärst, dann ist der Sinn eines Fi-Schutzschalters klar. Aber bei einem Erdfreien Netz kannst Du jeden Punkt Deines Stromkreises mit Erde verbinden ohne dass irgend ein Strom fließt. Das ganze würde nur funktionieren, wenn Du bei einem Stahlschiff einen Ausgang des Trafos gegen "Wasser" legst. >>>>> Aber dann macht ein galvanisch getrennter Trafo keinen Sinn mehr, dann kannst Du gleich einen Spartrafo nehmen, dann hast Du die selben Verhältnisse. Auch wenn Du anderer Meinung bist >>>> Ein Fi-Schalter nach einer galvanischen Trennung sieht zwar schön aus, aber mehr nicht. ![]() mfg Günther |
![]() |
|
|