boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.09.2003, 09:13
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Marinisierung von Motoren

hallo,

zur zeit wird bei mir ein Motor OM-601, 60 KW, aus einem MB-308D, BJ 95 marinisiert. dazu habe ich ein ZF 45-1 (1:3.741) Getriebe und ein Kombikühler von Marine Partner.

Grundsätzlich:
-wer hat hier sowas mal gemacht, worauf sollte man möglichst achten?

Speziell:
- Michael Herrmann schreibt in seinem Buch, daß Kombikühler aus VA sein müssten. Von MP ist es nicht!
- Wie kann ich hochstehende Ansaugkrümmer am Motor niedriger gestalten. Reicht hier eine Rohrkonstruktion?
- Es sind verdammt so viele Kabeln an dem Motor. Was sind die wichtigsten?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.09.2003, 09:10
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir eigentlich nur die letzte Frage beantworten. Ich habe einen 74er DDR-Diesel, der ist vermutlich so unelektronisch wie eben möglich:

- dickes Kabel zu den Glühkerzen, 12V, min. 4x 10 A oder so
- Anlasser, ein dickes Pluskabel
- ggfs. 1polig Öldruckgeber, irgendwo "unten seitlich" (hat meiner z.B. nicht)
- Wassertemperaturgeber, im Block oder Kopf in eine Wasserleitung eingeschraubt, einpolig
- Lichtmaschine, dickes Pluskabel, einpolige Felderregung, ggfs. Drehzahlleitung Klemme W zum Drehzahlmesser (sofern der Laderegler integriert ist)
- einpolig Absteller, sofern der elektromagnetisch ist (ein Magnetventil in der Einspritzpumpe)

Alles weitere würde ich erstmal irgendwelchen elektronischen Steuergeräten zuordnen und einfach erstmal mit 12V versorgen, mal schaun, was passiert.

Spannend wirds, wenn Du eien Wegfahrsperre oder sowas hast ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.09.2003, 09:47
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard Re: Marinisierung von Motoren

Zitat:
Zitat von IBO
- Wie kann ich hochstehende Ansaugkrümmer am Motor niedriger gestalten. Reicht hier eine Rohrkonstruktion?
- Es sind verdammt so viele Kabeln an dem Motor. Was sind die wichtigsten?
zu a) das Alugussteil "Ansaugkrümmer" würde ich ohne Kenntnisse in Strömungsmechanik und praktische Versuche nicht verändern. Vielleicht findest du bei einmem anderen Zulieferer ein für diesen Motor passendes Teil. Ich halte das aber für unwahrscheinlich.

b) Schaltplan lesen

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.