![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
zur zeit wird bei mir ein Motor OM-601, 60 KW, aus einem MB-308D, BJ 95 marinisiert. dazu habe ich ein ZF 45-1 (1:3.741) Getriebe und ein Kombikühler von Marine Partner. Grundsätzlich: -wer hat hier sowas mal gemacht, worauf sollte man möglichst achten? ![]() Speziell: - Michael Herrmann schreibt in seinem Buch, daß Kombikühler aus VA sein müssten. Von MP ist es nicht! ![]() - Wie kann ich hochstehende Ansaugkrümmer am Motor niedriger gestalten. Reicht hier eine Rohrkonstruktion? ![]() - Es sind verdammt so viele Kabeln an dem Motor. Was sind die wichtigsten? ![]() |
#2
|
![]()
Ich kann Dir eigentlich nur die letzte Frage beantworten. Ich habe einen 74er DDR-Diesel, der ist vermutlich so unelektronisch wie eben möglich:
- dickes Kabel zu den Glühkerzen, 12V, min. 4x 10 A oder so - Anlasser, ein dickes Pluskabel - ggfs. 1polig Öldruckgeber, irgendwo "unten seitlich" (hat meiner z.B. nicht) - Wassertemperaturgeber, im Block oder Kopf in eine Wasserleitung eingeschraubt, einpolig - Lichtmaschine, dickes Pluskabel, einpolige Felderregung, ggfs. Drehzahlleitung Klemme W zum Drehzahlmesser (sofern der Laderegler integriert ist) - einpolig Absteller, sofern der elektromagnetisch ist (ein Magnetventil in der Einspritzpumpe) Alles weitere würde ich erstmal irgendwelchen elektronischen Steuergeräten zuordnen und einfach erstmal mit 12V versorgen, mal schaun, was passiert. Spannend wirds, wenn Du eien Wegfahrsperre oder sowas hast ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
b) Schaltplan lesen Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
![]() |
|
|