![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ins Forum
Erstens >>> ja habe im Archiv geschaut - dennoch bin ich nicht zur richtigen Antwort gelangt. Habe zwei Batterien mit jeweils 102 Ah im Boot. Geladen werden diese zumeist über die Lichtmaschine des Innenborders. Aufgrund mehrerer Verbraucher (Kühlschrank, Heizung, Fernseher usw.) habe ich immer ein ungutes Gefühl wieviel "Saft" noch da ist. Kurzum ich möchte zwei Voltmeter o. ein Voltmeter für zwei Batterieen anschließen. Aus gründen des Designs habe ich mich für die Analoge Variante entschieden. Frage: Kann ich das Voltmeter direkt über Plus und Masse an die Batterien anschließen??? Mir schwebt vor Masse direkt, und Plus durch einen Kippschalter zu unterbrechen. Somit hätte ich im Ruhezustand keine unnötigen Verbraucher. Möchte auch keine aufwendige Installation über das Zündschloß. Bin für jeden Tipp dankbar.
__________________
![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du 2 Voltmeter nimmst dann würde ich die einfach an die Hauptschalter anklemmen. (+ mein ich) Schalter an Anzeige da, Schalter aus, Anzeige wech. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rene,
habe noch den klassischen Batteriewahlschalter. (Batt. 1 / Batt. 2 / Batt. 1+2 / OFF). Meinst du jeweils einmal plus für jede Batt. an 1 und 2 anschließen?
__________________
![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch ein Voltmeter und die entsprechende Batterie gibst du per Taster frei.
Du siehst es gibt viele Möglichkeiten Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nur ein Intrument hast, oder verbauen möchtest, finde ich die Idee mit einem ON/OFF/ON Kippschalter auch nicht schlecht. Dann kannst du immer selbst schnell bestimmen, welche Batterie du kontrollierst.
Nimm aber einen guten Schalter mit dem geringsten Kontaktwiderstand, sonst versaust du dir das Mess-Ergebnis.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei all den schönen Ratschlägen hat eigentlich keiner gesagt das ein normales Voltmeter absolut ungeeignet ist um den Ladezustand der Batterie anzuzeigen! Das ist nicht sowas wie ne Tankanzeige
![]() Mit den gängigen Schätzinstumenten (üblicher Messbereich 10-16V) kannst du maximal folgende Zustände erahnen: <11V Batt ganz leer oder defekt, ca. 12V Batterie ist da, 14V Lima lädt, >15V Regler kaputt (und wohl auch bald die Batterie dann) Grüße Bernd |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich Bernd allerdings uneingeschränkt Recht. Es wird eine ziemlich wage Aussage über den tatsächlichen Ladezustand. Da gibt es sehr schöne Batterie-Monitore für, an denen du genau ablesen kannst, wieviel in die Batterie 'reingefloßen' ist und wieviel du entnimmst. Ist aber auch alles eine Preisfrage...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur bestätigen. Voltemeter sind ungeeignet.
habe auch eins an bord. als die batterie leer war, stand der zeiger im grünen bereich und wenn man den schlüssel zum starten drehte, ging es ab in den roten, ließ man wieder los war alles wieder im grünen bereich, nur das immernoch kein motor lief, da die batterie total leer war..... es ist ne schöne ladekontrolle, dafür ist es gut geeignet....
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
irgrndwie ist mir auch klar dass ich somit keine korrekte Kontrolle zum Ladezustand der Batterie habe. In Wohnmobilen wird doch so auch über die Voltzahl ein ungefährer Ladezustand abgeleitet? Oder? Ich dachte jedenfalls dass es dann kein völliger Blindflug ist.
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bedenke, als Wohnmobilist kannst Du schnell mal rechts ranfahren und die Batterie überbrücken bzw. zum Laden ausbauen/austauschen.
Wie stellst Du Dir das als Ankerlieger in einer abgelegenen Bucht vor??? Kaufe lieber einen guten Ladeverteiler (Diodenverteiler, Koppelrelais), sowie einen guten Lima-Regler und ein gutes Ladegerät. Dann baust Du Dir eine brauchbare E-Anlage ins Boot und Du kannst das Fahren genießen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also, wer sein Zeigerinstrument und die Faxen seiner Batterie über Jahre kennt, der weiß schon, wo der Zeiger stehen muß damit es klappt. Manchmal ist es nur ein halber Strich, der über voll und leer im Ruhezustand entscheidet. Es bleibt einem immerhin die Kontrolle: es wird geladen oder eben nicht. Wenn der Zeiger nur bei Einschalten der Bordbeleuchtung schon um 2 Volt sinkt, ist was im Busch. Geht der Zeiger beim Laden über 15V ist was im Busch.... usw.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
so pauschal ist das nicht richtig. Es gibt sehr gute analoge Instrumente. Aber die Rot/Gelb/Grün Instrumente aus dem Autozubehörhandel sind für eine Batteriekontrolle nicht gut geeignet.
Das Bild zeigt z.B. ein V-Meter, mit dem man auch noch recht gut 1/4 Volt ablesen kann. Ich habe je ein solches an Bord für jeden der Serviceakkus.
__________________
Gruss, Peter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke dass ich viele wichtige Hinweise von Euch erhalten habe. Nun bin ich im Net darauf zu stoßen:
http://www.mercateo.com/p/108EL-533(...METER_12V.html Ist das was???
__________________
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nun doch digital ?! Den kleinen Balken kann man ja kaum als Analoganzeige gelten lassen. Da doch lieber gleich eine GROSSE Digitalanzeige ?! Das hätte auch den Vorteil, dass die Spannung permanent angezeigt werden kann, ohne dass die Batterie zu stark belastet wird, ist sehr genau und aussagekräftig. Hintergrundbeleuchtung kann dann ja zusammen mit dem Bordlicht geschaltet werden.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
hallo ich hab mir von Conrad zwei digitale Voltmeter eingebaut. Funzt prima
einfach plus und minus auf den Messeingang und vom Zündungsplus auf die Versorgungsspannung des Messgerätes und shcon kann ich nach dem einschalten der Zündung die noch vorhandene Spannung der Batterien ablesen. Übrigens kann man mit einem kleinen Trick den zustand der Batterien ermitteln. hat man z.B. 12,5 V ohne Verbraucher und schaltet danach eine oder zwei lampen an und die spannung geht in die knie sind die Batterien defekt. geht die Spannung nicht in die knie ist die Batterie in Ordnung und bei 12,5 V auch noch relativ voll.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe seit 20 jahren digitale Voltmeter in meinen Booten, zur Zeit umschaltbar auf 2 Batterien. Wie Billi schreibt, hat man mit etwas Erfahrung den Lade- und Gesundheitszustand seiner Batterien ganz gut im Griff. (Hab gestern grad wieder sowas bei einem Kumpel eingebaut)
Aber noch 2 Hinweise, damits auch vernünftig ist: 1. Die Meßspannung möglichst dicht an der Batterie abgreifen, um Spannungsabfälle durch eingeschaltete Verbraucher auf gleicher Leitung auszuschalten. 2. Meßleitung absichern, und zwar nicht zu hoch, um "elektrische Gerüche" bei einer eventuellen Kabelbeschädigung zu vermeiden Gruß Ewald. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald,
wollte die Messspannung am Hauptschalter abgreifen. Zwischen Batt. und Hauptschalter liegen ca 60 cm Kabel ohne Verbraucher. Die Messleitung an sich wird dann ca 3 m Länge haben. Ich denke so wird es gehen?!
__________________
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht es Dir in 1. Linie darum keine leere Batterie zu haben. Wie wärs denn dann mit einem Unterspannungsschutz: http://www.votronic.de/produkte/pdf/...otector_40.pdf
__________________
Charly |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Es hilft leider die Geizlösung nicht unbedingt als Batterieüberwachung. Du benötigst schon einen Batteriemonitor oder mindestens einen Unterspannungsschutz.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die meßleitungslänge spielt in der Praxis an Bord keine Rolle Gruß Ewald |
![]() |
|
|