![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Trickski,
Das es ein 4,3 LX ist, ist soweit klar. Unklar ist die Motornummer, die für Kerzen, Ersatzteile benötigt wird. Baujahr ist 90 bis 95, ich weiss ja nicht, wie lange die auf Lager liegen. Auch alles im Netz ist auf Motornummer abgestimmt. Einige Leute sagen ja, auf dem Block sei die Motornummer auch eingekloppt. Darum geht es. Ich hab bei Händlern gebrauchte Boote mit diesem Motor angesehen, die sehen alle gleich aus.... Leider sind die teilweise so eng eingebaut, daß man nichts ausser oben sieht. Anhand diesem Trööt sieht man ja, das fast alle verschiedene Kerzen drin haben,und die falschen können sehr teuer werden. Bei mir sind die Pilz RV15 YC4 drin. Damit läuft er ja, und Temperatur stimmt auch. Nur will ich nicht, daß mir mit der Zeit ein Kolben durchbrennt. Deshalb will ich genau wissen, welche reingehören. Ich mach mal Fotos und stell die dann ein. Gruß Doc. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alfred |
#28
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alfred, Auf dem Deckel oben, die sind geklebt, lösen sich leicht. Bei meinen Telefonaten hat mir die Firma gesagt, diese Dinger sind nur aus hauchdünner Folie mit aufgeprägten Zahlen, die sind ruck zuck weg. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ruhig mal die Nummern an dem Motor aufschreiben und mir per PN senden, zum vergleichen. Ich bin eigentlich nicht so dafür, daß Serien und Motorennummern hier öffentlich genannt werden, sonst kann sich ja wer ein Blanko- schild besorgen und schon wird aus einem gefilzten ein sauberer Motor. Solche und ähnliche Sachen hört man ja aus vielen Bereichen, leider. Gruß Doc. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
morgen werde ich Nachsehen welche AC- Delco-Kerzen eingebaut sind. Gruß Dagobertreiten |
#30
|
||||
|
||||
![]()
So
![]() Habe mir heute (gestern ist schon spät) meinen Motor mal genauer angesehen. Habe die Motornummer und den Typ gefunden ![]() Eine Frage habe ich noch. Das Kabel pur/wht ( violett/Weiß) kommt aus einem Stecker an der Zündspule verschwindet nach ca. 3 cm in einem Kabelbaum ![]() ![]() Bedanke mich schon mal für Eure Hilfe ich bin beeindruckt von soviel Resonants. Ich hoffe ich kann das irgendwann mal zurück geben wenn ich mehr Erfahrung habe ![]() Alfred |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist violett/weiss vom Trimmschalter. Hast du vielleicht Bilder, damit man sieht welches Kabel es sonst sein könnte?
Mir ist im Winter, als mein Motor auseinander war, nach dem einbauen positiv aufgefallen, dass von der Länge, der Art des Steckers etc. ein falsch anstecken fast unmöglich ist, da die Längen selten auf falsche Motorbereiche passen, und wenn ich was falsch verlegt hatte, fehlte mir der passende Stecker und ich konnte suchen, wo was falsch verlegt war.
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bild 1: Pfeil 1 Kabel violett/Weiß kommt aus dem Stecker an der Zündspule und wie gesagt nach ca. 3 cm geht es in einen Kabelbaum. Bei Pfeil 2 Kommt eins mit gleicher Farbe aus einem Kabelbaum( dürfte der gleiche sein). Daneben Pfeil 3 ist ein schwarzes Kabel siehe Bild 2 in Nahaufnahme für was ist das? Letzte Frage auf Bild 3 ist ein roter Schalter? für was ist der steht glaub ich was mit reset drauf Alfred |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Der rote Knopf is die 50A Hauptsicherung.
Und wegen der Stecker gabs mal voriges Jahr fast identische Bilder von mir, mit dem Ergebnis, dass es tatsächlich ein paar Stekcer am Motor gibt die frei bleiben. Mal sehen ob ich das Bild/den Thread nochmal finde. Bernd
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so ich war heute auf dem Wasser. Habe Super getankt und das Standgas soweit wie möglich runter gedreht (ich glaube hart an der Grenze zum aus gehen). Aber was soll ich sagen heute ist er nicht einmal nachgelaufen. Ich werde das erst einmal so lassen. ![]() Alfred |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er dir nicht ausgeht beim Gang einlegen ist das Standgas OK, lass das nächste mal das Super weg und wenn es dann immer noch weg ist hat es am zu hohen Standgas gelegen
__________________
Gruß Jörg
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich bin zwar brandneu, aber ich glaub ich kann helfen.
Dieses Problem ist bei Mercruiser bekannt. Es gibt eine technische Anweisung darüber! Nr. 97-17e aus Juni 1999 (Überarbeitet) Service Bulletin Ich habe das vorliegen, (war bei meinem Boot dabei) Gib mir Deine Fax-Nummer, dann faxe ich es rüber.
__________________
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen Michael Prien |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Michael, meinst du das? 97-17e 1 Service Bulletin Nr. 97-17e AN: WARTUNGSMANAGER TECHNIKER ERSATZTEILMANAGER = Überarbeitet im Juni 1999. Zündungen nach Abschalten des Motors Modelle MCM 4-Zylinder, V6 und V8 mit Vergaser. Situation Unter bestimmten Bedingungen können Motoren mit Vergaser nach Ausschalten der Zündung „weiterlaufen“. Normalerweise tritt dieser Zustand nur auf, wenn eine Kombination der folgenden Ursachen vorliegt. Zu diesen Ursachen gehören u. a.: 1. Sorte und Gemisch des örtlichen Kraftstoffs. 2. Typ des Boots und des Motorraum-Ventilationssystems. 3. Temperatur der Außenluft, der Motorraumluft und des Motorkühlmittels. 4. Zeitraum zwischen dem Betrieb des Motors mit Normal- bzw. hoher Drehzahl und dem Abstellen des Motors. 5. Art und Weise des Boot- und Motorbetriebs. 6. Leerlaufdrehzahl zu hoch eingestellt. 7. Falsche Zündkerzen (zu hoher Wärmebereich) installiert bzw. Zündkerzen verschmutzt. 8. Ablagerungen im Brennraum. Im Gegensatz zu Motoren mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung wird die Kraftstoffversorgung bei Motoren mit Vergaser nicht sofort nach dem Ausschalten der Zündung unterbrochen. Während des Auslaufens des Motors strömt weiterhin Luft durch den Vergaser in den Ansaugkrümmer. Durch diesen Luftstrom kann weiterhin Kraftstoff aus dem Vergaser durch den Ansaugkrümmer in den Brennraum gesaugt werden. Eine heiße Stelle im Brennraum kann zur Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemischs führen. Dadurch kann der Motor „weiterlaufen“, obwohl kein Zündfunke von der Zündung abgegeben wird. Bei Motoren mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung tritt dieses Problem nicht auf, daß kein Kraftstoff durch die Einspritzdüsen fließt, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Vorschläge zur Korrektur dieses Problems Durch die Punkte 1 und 2 können die meisten Probleme eines weiterlaufenden Motors beseitigt oder verringert werden. Es wird empfohlen, Motoren ein oder zwei Minuten lang im Leerlauf laufen zu lassen, bevor sie abgestellt werden. Dadurch wird die Normalisierung der Leerlaufdrehzahl vor dem Abstellen erleichtert. 1. Sicherstellen, daß das Leerlaufgemisch, die Leerlaufdrehzahl und der Zündzeitpunkt ordnungsgemäß eingestellt sind. Bei 4-Zylinder- und V6 oder V8 Motoren mit Thunderbolt IV Zündung die Leerlaufdrehzahl so niedrig wie möglich einstellen, um das „Weiterlaufen“ des Motors zu verhindern. 2. Den Gaskabelschuh so einstellen, daß der Drosselklappenhebel des Vergasers jedes Mal, wenn der Fernschalthebel auf Leerlauf geschaltet wird, erneut an der Leerlaufanschlagschraube anliegt. 3. Den Motor nach Betrieb mit Normal- oder höheren Drehzahlen 1 bis 1 1/2 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, bevor er abgestellt wird. 4. Eine andere Sorte Normalbenzin oder Super verwenden. 5. Das Leerlaufgemisch um 1/8 Umdrehung „fetter“ einstellen. 6. Zündkerzen mit den nächstniedrigeren Wärmebereich verwenden. 7. Nur V6 und V8 Motoren: Ein 140 °F (60 °C) Thermostat installieren. Verfügbare Zündkerzen mit höherem Wärmewert Original-Zündkerzen im Motor: Kurzes Gewinde Zündkerze AC-MR43T Kurzes Gewinde Zündkerze AC-MR43LTS Austausch-Zündkerzen mit höherem Wärmewert: Kurzes Gewinde AC-MR41T Langes Gewinde Zündkerze AC-Keine NGK-Keine NGK-TR6 Champion-RV12YC ODER Champion-RV91MC Champion-RS9YC HINWEIS: Quicksilver hat diese kälteren Zündkerzen nicht auf Lager. Diese müssen beim Zündkerzen-Vertragshändler bestellt werden. Quelle: Post von Cyrus (http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=8528), (http://www.boote-forum.de/attachment...6&d=1083187180) Bei mir war es übrigens der Lösusgspunkt 2:
Bernd
|
![]() |
|
|