![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich musste Aufgrund eines undichten Tanks ein Loch in meinen Boden schneiden
![]() ![]() Wie verschließe ich es am besten, so das es von oben ausreichend Stabilität hat und das es druck von den Seiten aushält. Zum Boden: Der Boden bestand aus zwei aufeinander laminierten Sperrholzplatten (10 und 20mm) Was für ein Holz ist am sinnvollsten?
__________________
Gruß vom Rheinland Markus ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich ist die "dünne" Platte oben gewesen und sorgt für eine schöne Optik. Das "Arbeitstier" wird die Dicke sein.
Ich kenne leider weder die Größe der gesamten Bodenplatte noch die Größe Deines Loches bzw. wo Du es geschnitten hast... aber ich gehe mal davon aus, daß Du es eher klein gehalten hast (???) ![]() Dann kannst Du die Schwächung vernachlässigen. Statisch gesehen macht es wenig Unterschied, ob da nun ein Loch ist oder nicht (wenn der Rest in sich steif ist) und es wäre vom Gewicht her sogar günstiger, die Bodenplatte mit großen Löchern zu versehen... aber nicht besonders praktisch ![]() ![]() ![]() An Deiner Stelle würde ich, wenn da nun schon ein Loch ist, dies als Revisionsklappe ausführen, damit Du immer wieder an Deinen "löchrigen" Tank rankannst... ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo cebi,
ich würde an deiner Stelle wasserfest verleimte Sperrholzplatten, sogenannte Siebdruckplatten oder Multiplex nehmen, wenn es die passende Stärke nicht gibt, mußt du eben wieder zwei Platten nehmen. Zur Befestigung: Wenn möglich, unter die vorhandene Bodenplatte Streifen von Multiplex mit angedicktem Epoxi so verkleben und verschrauben, daß eine umlaufende Auflage entsteht, darauf dann die neue Platte entweder verkleben und die Nähte verspachteln, wenn die Quersteifigkeit benötigt wird, ansonsten verschrauben, um ein Inspektionsluk zu erhalten, viel Spaß beim Basteln, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Loch ist leider nicht klein (58x 180cm) und komischerweise ist die dünne Platte unten
__________________
Gruß vom Rheinland Markus ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() WoW !!! Was'n Loch! Da bleibt ja rundherum nix übrig. Wenn Du den Kraftschluß brauchst, dann mache es wie Marsvin geschrieben hat. Fahr doch mal so, wie es jetzt ist, dann weist Du, ob die Platte Kräfte aufnimmt (wie die Tapete, die das Haus zusammenhält). Ansonsten kannst Du eine Revisionsklappe ja auch kraftschlüssig mit ein paar Schrauben mehr einbauen... Für das Einbauen von Auflagestreifen wirst Du das Loch aber noch weiter vergrößern müssen. Die Streifen würd ich auch eher etwas breiter (flächiger) ausführen. Multiplex ist da schon passend. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab' das auch gerade hinter mir.
Aber den kompletten Boden! Multiplex ist zwar nicht billig aber wasserfest und sehr stabil. Bekommst Du z.B. bei OBI. (In 15mm stark, ~30 EUR/qm). Querkräfte muss die Platte dort nicht aushalten. Ist ja kein Schlauchboot, wo der Rumpf zusammengedrückt wird. Du musst nur sehen, dass Du ringsrum eine gescheite Auflagefläche herstellst (Multiplexplatten in Streifen schneiden und von innen anschrauben) und die neue dann schön einpasst. Wenns wasserdicht sein soll, würde ich dann über die Nähte Glasfasermatte in Streifen kleben. Raum- Bilgenfarbe drauf, Teppich rein, fertig. Viel Spass ![]() Hab' an meinem Boden nun bereits drei Wochen gebraucht. Jetzt isser aber endlich fertich! ![]() Gruß David. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So sah' mein Boden im übrigen aus:
![]() ![]() Habe leider von der Instandsetzung keine Bilder gemacht und nun liegt ein neuer Teppich und alles ist wieder draufgeschraubt... Gruß David. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch trotzdem ein Revisionsloch. In meiner Chris Craft war auch auf dem ganzen Tank ein herausnehmbares Stück. Allerdings war es mit dem Rest verschraubt so daß ein Kraftschluß zum übrigen Material hergestellt wurde. Im übrigen denke ich schon das die Platte seitwärts Kräfte aufnehmen muss. Beim Sprung aus den Wellen wirken schon eine ganze Menge Kräfte in alle möglichen Richtungen, nicht umsonst sind diverse Längs und Querschoten in so ein Boot einlaminiert. Ich erinnere an einen Thread vor kurzer Zeit in dem die Rede war von Spannungsrissen in Höhe des Bodens und die entstehen nur wenn da irgendeine wie auch immer geartete Kraft wirkt.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|