![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe meine Düsen zu BOsch gebracht. Nach säubern und Druck einstellen fehlen dem Motor bei Vollgas über 300 1/min, hat keine Power mehr usw. Auf Reklamtion sagt Bosch, nach deren Unterlagen wären für diesen Motor nicht die richtigen Düsen eingebaut. Der Abspritzdruck von 265 bar wäre richtig nach den zur Verfügung stehenden Unterlagen. Nun bin ich RUDI RATLOS
![]() Kann jemand mir jemand evtl. weiterhelfen, mit den Daten? Oder gibt es einen Leidensgenossen?
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ja einen Leidensgenossen gibts! Wir haben das Problem ( Qualm, wenig Power) auf der Polar mit dem selben Motoren!(komisch das einer in Ordnung is und der andere ist ein...) Abspritzdruck O.K.,Düsenringe eingebaut- wieder raus, neue Filter,... Ich glaube das es an der Einspritzzeit liegt aber an der plombierten pumpe hat noch keiner gedreht! Karl is im September mit einem Diesel Mechaniker unten- werden dann weitersehen! Leider kann ich dir nix konkretes dazu sagen.(Boot steht in Kroatien) Was schlägt der Boschdienst vor?? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Als eine Alternative hat mir Bosch geraten, evtl. an der Schraube für Einspritzmenge 1/8 bis 1/4 Umdrehung zu drehen, um die Menge zu erhöhen. Glücklicherweise habe ich einen Verbrauchsmesser, um die Wirkung auch auf diese Weise zu überwachen.
Ich habe folgenden Verdacht: Es sind Düsenhalter und Düsen aus einer anderen Leistungsklasse dieses Motors. Jedoch hat Volvo diese Düsen dann angepaßt. Dieses aber nicht nach außen dokumentiert. Jetzt werden die offiziellen Werte eingestellt und schon geht das ganze Theater los. ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#4
|
![]()
Thomas, ich habe wirklich kein Ahnung von Dieselmotoren, deshalb diese blöde Frage: Wie stellt man Düsen ein? Ich dachte immer, da kann man nix verstellen?
P.S. Morgen Grieche?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ganz einfach: Die Düsennadel wird per Feder geschlossen. Bei steigendem Druck in der Zuleitung wird die Düsennadel angehoben und es wird eingespritzt. Wenn der Druck seitens der Pumpe sinkt (Ende Einspritzung oder auch Abregelung genannt) wird die Nadel wieder durch die Feder in den Sitz gedrückt. Je mehr "Unterlegscheiben"oder stärkere unter die Feder gelegt werden, desto größer muß der Pumpendruck sein, um die Nadel anzuheben. Einfach oder ?
![]() Die Profis können wohl bis auf 5 bar genau einstellen. Dieses Wissen habe ich mir aus den Heften "Techn. Unterrichtung" von Bosch angeeignet. Gibt es für alles von Bosch: Lima, Anlasser, Einspritzanlagen (Diesel oder Benzin), Versager äh Vergaser, usw. Hefte sind für Azubi- Ausbildung gedacht, m. E. auch für den Laien verständlich geschrieben. Gibt es bei Bosch-Diensten oder auf Bestellung im Buchhandel. PS: Grieche schaff ich morgen leider nicht, habe auch kein Auto, Madame hat Montag ihres zersemmelt und schon ist meines "beschlagnahmt" Und die neue Arbeit schlaucht ganz schön, weil alles neu. Aber beim nächsten Mal ganz gern. Denn zum Griechen möcht ich gerne mal wieder.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es wird uns ebenfalls nix anderes übrigbleiben, als Menge und Zeit neu einzustellen. Meine Vermutung (zu unserem Motor): Einspritzmenge zu klein- daher zu wenig Power; Einspritzzeit zu spät- daher der Qualm. Ansonsten halte ichs wie Cyrus, leider zu wenig Ahnung von Diesel ![]() Ich erhalte heute noch einen Anruf von Otto (Dieselmechaniker) bezüglich Druck der "Optimaleinstellung"- laß es dir dann gleich wissen. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So nochmal!
Otto sagt der Abspritzdruck ist in den Düsen eingeschlagen- wenn nicht sind die nicht Original. Weiters steht auch im Werkstättenbuch der Maschine der Abspritzdruck, die Düsen und Pumpe ist genau beschrieben. Das Buch hab ich zuhause liegen und schaue am Abend nach. Bis dann, Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@ Andi
Folgende Düsenhalter bzw. Düsen waren/sind bei mir eingebaut: KBAL 72P23 DLLA 140P196 soll 265 bar ergeben. Nicht nur die Düsenhalter sondern auch die Düsen selber sollen anders sein als die Info die Bosch von Volvo hat. Vielleicht könnt Ihr einmal die Bezeichnungen Eurer Düsen aufgeben.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas!
Die Bezeichnungen stimmen mit dem Werkstättenhandbuch überein! Das sind die Originalteile. Nun hab ich gelesen das bei Problemen mit dem Turbodruck ein sogenannter "Rauchbegrenzer" in Aktion tritt- mit dem Ergebnis eines massiven Leistungsabfalles! Wenn du mehr Info brauchst über deinen Motor (alle Literatur, von Schaltplan bis zum Motorgehäuse gekauft)- natürlich darf ich hier nix veröffentlichen, aber wenn du Interesse hast dann PN, alles klar? ![]() Grüße Andi Kann aber dauern- Karl hat den Rest in der Wohnung!
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Andi,
so nun 1. bin ich wieder hier im Forum ansprechbar (neuer Job hat doch viel Energie gekostet) 2. mein TAMD31A-L rennt wieder wie der Teufel. Lösung: hast recht gehabt, die Düsen waren im Gegensatz zu der der Aussage von Bosch die richtigen. Habe aber den Bosch- Tip befolgt, die Vollastmengeneinstellung zu erhöhen (ist die Einstell- Schraube oberhalb der Einspritzleitung- Abgänge an der Pumpe). Dann den Motor mit hoher Drehzahl gefahren. Nach einer viertel Stunde stieg die Drehzahl immer weiter an. Wenn die max. Drehzahl erreicht wurde, wurde die Vollastmenge wieder verringert, bis die Ausgangsstellung erreicht war. Habe jedoch festgestellt, dass dieser Motor unter Last ohne weiteres 100 1/min höher eingestellt werden kann, natürlich unterhalb der Max. Drehzahl. Angegeben von Volvo 3700- 3900 1/min, erreicht habe ich früher knapp 3700 1/min. Jetzt ist eingestellt 3800 1/min. kein Schwarzrauch zu sehen und der Motor hört sich an, als wenn wenn er ganz easy dreht und sich nicht quält! Derselbe Motor wird ja auch mit 150 PS geliefert anstelle mit 130PS. Und schon habe ich 5 Pferde mehr im Keller ![]() Ursache des Leistungsverlustes m.E. war wohl der Turbolader, der vermutlich auf der Abgasseite dicht war. Hatte dieses Jahr eine Flußfahrt Richtung Berlin unternommern (85h). Wg. der Geschwindigkeitsbegrenzung meistens 1300-1500 1/min, also erhöhter Leerlauf. Also im Winterlager den Turbo beäugen. Ein wieder glücklicher Mobo- Fahrer ![]() PS: Apropos Rauchbegrenzer, den hatte ich auch erst in Verdacht. Die Funktion habe ich wie folgt geprüft: Motor unter Last ca. 3200 1/min drehen lassen, dann die Zuleitung von der Ansaugseite zum Rauchbegrenzer gelöst und siehe da: Die Drehzahl ging immer weiter in den Keller was ja auch in Odnung ist. Denn die Einspritzmenge soll erst weiter erhöht werden, wenn der Turbo flott in die Ansaugseite hineinpustet. Daher im nachhinein auch der Verdacht, dass der Turbo nicht genug Druck gemacht hat. Und die Regelung hat entsprechend weniger Diesel zugeteilt . Kriterium ist der Schwarzrauch, der ensteht,wenn zuwenig Luft (Sauerstoff) im Verhältniss zur Dieselmenge im Zylinder ist. Selbst mit erhöhter Vollastmenge war von Schwarzrauch nichts zu sehen. BOSCH warnt aber auch vor Verstellung der Schwarzrauchbegrenzung (oben an der Pumpe), wg. Mengenverhältnis.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
trifft das eigentlich auch auf die s.g. Langsamläufer ohne Turbo zu? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wolf
soweit ich informiert bin, trifft die Beschreibung für Einspritzdüsen und Einspritzpumpen (Reihen- und Verteilereinspritzpumpen) konventioneller Bauart zu. Mit oder ohne Turbo. In den VP-Motoren, die ich bisher kannte oder kenne (MD7A und TAMD31A-L) sind Verteilereinspritzpumpen eingebaut gewesen. Einspritzdruck war 185 bzw. 265 bar. Andere Diesel haben ein Druck in einem Bereich von ca. 100-280 bar. meine Faustformel:Je älter der Motor, desto geringer sind die Abspritzdrücke seinerzeit gewesen. Etwas anderes sind die sogenannten Hochdruck- Einspritzanlagen, ca 1500bar und mehr. Aufgrund der hohen Drücke und der "Teilmengen-Einspritzung" werden andere Düsen verwandt, z.B.Pumpe-Düse-Element bei VW oder elektr. gesteuerte Düsen bei Common-Rail- Systemen. Wieso die Frage ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe John Deere Maschinen in meinem Boot. No problems. Die Einspritzdüsen wurden vor ca 4 Jahren erneuert. Ich wollte nur wissen, ob man an diesen Düsen etwas verstellen kann. Von außen meine ich. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nö,
von außen nicht, muß von innen geschehen. Dafür ist Bosch richtig.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Nö,
von außen nicht, muß von innen geschehen. Dafür ist Bosch richtig.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
![]() |
|
|