![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin....
wir möchten in diesem Jahr das Weser-Elbe-Wattfahrwasser benutzen....wenn es unser Tiefgang (140cm) zuläßt ! Wer kann sagen, welche Wassertiefen wir an den Wattenhochs ( Meyers Legde, Spiekar Barre, Neuwerk) vorfinden? Wieviel Wasser kommt da im Maximum (nicht Springflut) ? Ist es mit unserem Tiefgang möglich, mehr als ein Wattenhoch hintereinander zu passieren? Gibt es noch noch Tips ? Gruß Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo strathsail,
ich würd's lassen. Gerade in diesem Bereich ändert sich die Tiefe in den "Rinnen" praktisch dauernd. Wenn Ihr das trotzdem machen wollt, so würde ich mir Infos direkt bei den Seenotrettungskreuzern in BHV und CUX holen; die haben praktisch immer die aktuellsten Daten, weil sie die Reviere ständig neu loten. BHV "Hermann Rudolf Meyer": 0471 43323 CUX "Hermann Helms": 04721 34622 Helmut
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo strathsail,
ich denke 1,40 m ohne die Möglichkeit ein Schwert aufzuholen ist zu viel, der Weg ist nicht sehr genau ausgeprickt, die Pricken werden zwar kontrolliert aber auch nicht so häufig und der Verlauf der Priele ändert sich ständig ein wenig - aber ein wenig kann für Dich schon zu viel sein! Wenn Du es unbedingt willst dann nutze die Infos von Ventum und erkundige Dich bei Wassersportvereinen in Wremen oder Dorum, wo die Mitglieder die Gegend genau kennen, oder bei den Kuttern. Und denk dran, beim Trockenfallen kippst Du zu 90 % um ! Ist nicht sehr gemütlich........ Liebe Grüße Anneke |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Wattfahrer
Ich möchte mal meine Frage von damals wieder etwas auffrischen.... Vielleicht ist inzwischen schon jemand mit 140 cm Tiefgang das Weser-Elbe- Wattfahrwasser gefahren und kann berichten....wir haben es immer noch nicht geschafft ![]() Aber in diesem Jahr soll's was werden.... ![]() Und da wird alles in bewegung gesetzt ![]() Hab jetzt sogar ne Kumpel, der dort auf einem Tonnenleger fährt, aber bislang auch noch nichts berichten kann sail on Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es geht bei dem Tiefgang nur im Fahrwasser der Alten Weser. Dabei sollte man zur Hochwasserzeit durchfahren und genau das Fahrwasser einhalten. Ein sehr schöner Weg ohne die ganzen Berufsschiffe.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Neuste Nachrichten zum Thema:
![]() Habe soeben mit einem vom Seenotkreuzer "Hermann Rudolf Meyer" aus Bremerhaven gesprochen... Auf der gesamten Strecke "Weser-Elbe-Wattfahrwasser" ist die "Meyers Legde" der kritische Punkt Im Moment sollte bei Spring dort 155 cm Wasser sein und da es weicher Schlick ist, könnte ich mit meinem Stahl-Motorsegler da auch bei leichter Grundberührung durchkommen ![]() Wichtig ist halt, die täglichen Wasserstandmeldungen abzuhören bzw. bei Ostwind darauf zu achten, wieviel weniger Wasser zu erwarten ist.... Die anderen beiden Wattfahrwasser "Spiekaer Barre" und "Neuwerker Wattfahrwasser" kann man dann bedenkenlos fahren. Wir werden wohl zwischendurch vor Neuwerk westlich "Sahlenburger Watt" dann über Nacht ankern.... (in Planung am 17.7.07) ....mal sehen, ob man dann mal schnell ne Bierchen auf Neuwerk trinken kann und auch rechtzeitig wieder zurück ist...zu Fuß wohlbemerkt !! ![]() sail on Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So...ich bin wieder schlauer:
Habe soeben mit einem netten Herrn(auch Segler) von der Wasser-und Schifffahrtsdirektion in Aurich telefoniert.... ![]() ...habe ihm mein(unser) Anliegen geschildert, dass es doch fein wäre, wenn es in Deutschland eine ebenso umfangreiche Informationsliste über Wattfahrwasser gäbe, wie in Holland (www.wadvaarders.nl)... Er war selbst auch meiner Meinung....aber die Behörden.... ![]() Ich bin mit ihm das Elbe-Weser-Wattfahrwasser durchgegangen - und siehe da, es gibt eine offizielle aktuelle Zahl: In den Bekanntmachungen für Seefahrer gibt es in der Ausgabe 34/07 http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.ph...e=2&db_id=2832 neuste Meßwerte: ![]() Im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven betragen die Höhen der Wattfahrwasser über Lowest Astronomical Tide (LAT) : 1) Gebiet Weser/ Jade a) Kaiserbalje 2,55 m j 53° 38.078´ N l 008° 18,124´ Ebezogen auf Pegel Dwarsgat b) Mittelpriel 2,10 m j 53° 36.317´ N l 008° 24,973´ E bezogen auf Pegel Robbensüdsteert 2) Gebiet Weser- Elbe- Wattfahrwasser a) Meyers Ledge 2,65 m j 53° 43.593´ N l 008° 27,522´ E bezogen auf Pegel Robbensüdsteert b) Spikaer Barre 1,95 m j 53° 47.644' N l 008° 28,420´ E bezogen auf Pegel Alte Weser Hier sieht man, dass die flachste Stelle "Meyers Legde" ist und bei HW noch 155 cm Wasser dort steht....( -2,65 + 4,20 MHW bezg. auf Robbensüdsteert) Zu diesem Wert sind die aktuellen täglichen Daten z.B. von DP07 oder aus dem Radio hinzuzufügen oder eben bei Ostwind abzuziehen Alles klar ?? ![]() sail on ![]() Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
|
![]() |
|
|