![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Also .. wenn ich in ein Glas 100ml Kochendes Wasser gebe ( nehmen wir mal 100 Grad an) und dazu 100ml kaltes Wasser ( sagen wir mal 20grad warm ) welche Temperatur bekomme ich dann im Glas????
Da meine Frau heute einen nicht so warmen Tee wollte hatte ich es so gemacht und fragte mich wie warm nun der Tee sein .. Sie konnte ihn recht schnell Trinken...
__________________
By Karsten
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
ich denke mal 60° ...
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Denken heißt nicht wissen.... Ich weiß es auch nicht ....
Warum denn 60 Grad ??
__________________
By Karsten
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus felix
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Tee schmeckt dann aber erbärmlich...
Ich tippe (ohne Wissen, zu faul zum Nachsehn in Thermodynamik) auf 40 grd C. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Karlsson,
da kommt rechnerisch der grichische Buchstabe "Delta" in Anwendung, eine Änderung. Verluste ausgeschlossen gehen wir bei Kaltwasser (20°C) zu Kochwasser (100°C) von einer Temperaturerhöhung von "Delta" 80°C aus. bei Mischung 1:1 ergibt sich "Delta" 40°C, was zur Ausgangstemperatur kalt =20°C zuadiert werden muß. Macht also 20°C + 40°C = 60°C wie gesagt, ohne Verlustrechnung.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hmm 2 Flüssigkeiten. Temp Differenz 80°. Halbe/halbe sind dann 40.
20°+40°=60. Oder: 100-40=auch 60. Vorausgesetzt man vernachlässigt die Massedifferenz aufgrund unterschiedlicher ausdehnung bei unterschiedlichen temperaturen wird die Mischung wohl 60° haben. Bernd edit: Och nee da wr schonwieder einer schneller *g* |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei mir hat es etwas länger gedauert (wer es nicht im Kopf hat ![]() Wärmeinhalt = spez. Wärmekapazität x Masse x Temperatur spez. Wärmekapazität Wasser (hier eigentlich egal): 4,18 kJ / kg x K War dann erstaunt, das eine so Runde Zahl dabei herauskommt ![]() Alles frisch von Wikipedia! grüße Geändert von Schärenkreuzer-Liebhaber (26.06.2007 um 22:13 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich gehe lieber den einfachen Weg, grob geschätzt ist gut getroffen. Das mach ich aber nur in meiner Freizeit
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein oben angedeutetes Dilemma wurde mir schon vor einigen Jahrzehnten bei einer Klassenarbeit in Mathe verdeutlicht: Es galt den Durchmesser einer Kugel zu ermitteln, die ein angegebenes Volumen beim Eintauchen in einen Zylinder verdrängt. Die volle Punktzahl erhielten die Schüler, die feststellten, das die ermittelte Kugel aufgrund ihrer Größe garnicht in den Zylinder eintauchen könnte. ![]() ![]() ![]() Seitdem kenne ich eine weitere Schwäche von mir ![]() grüße |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das erinnert mich an die Sache mit der Gasblase, welche in x Meter Wassertiefe ein Volumen von y dm³ hat. Welches Volumen hat diese Gasblase, wenn sie ander Wasseröberfläche ist.
![]() Garkeins, denn es macht "plopp" und die Blase gibt es nicht mehr ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schöne Formeln ..
aber wie warm ist nun das Wasser ???
__________________
By Karsten
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
100ml mit 100°C + 100ml mit 20°C = 200ml mit x°C
10000 ml °C + 2000ml °C / 200ml = 60°C ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn schon, dann bitte mathematisch korrekt:
(10000 + 2000) : 200 = 60 Sonst ergäbe die Rechnung nämlich 10010! ![]() Gruß Wepi
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
.....einfach machen und ein Thermometer benutzen
![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#16
|
|||
|
|||
![]()
T die Temperatur in K cp die spez. Wärmekapazität in kJ/(kg*K) = const. m die Masse in kg Es gilt: Q = cp * m * T Also bei Mischung: Q_gesamt = (cp * m_heiss * T_heiss) + (cp * m_kalt * T_kalt) (1) Genauso gilt: Q_gesamt = cp * m_gesamt * T_gesamt Umgestellt: T_gesamt = Q_gesamt / cp * m_gesamt (2) (1) in (2) einsetzen: T_gesamt = ((cp * m_heiss * T_heiss) + (cp * m_kalt * T_kalt))/cp * (m_kalt + m_heiss) m_heiss = m_kalt Gekürzt: T_gesamt = (T_heiss + T_kalt) / 2 Also: T_gesamt = (373 K + 293 K) / 2 = 333 K = 60 °C
![]() Gruß Mario |
#17
|
|||
|
|||
![]()
na dann hatte ich ja doch recht, ok ich gebs zu hatte die formel im Kopf...
![]() ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
moin,
soll es genau sein oder mehr zufällig 60°, ist ja wichtig. man nehme nur mal weichgekochte eier als beispiel, siehe loriot. ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
![]() |
|
|