boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.10.2003, 12:17
Fidi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von cebi
quote Fidi

grien...

ja, ja.

Fidi


Ätzend, so Typen.
Wenn Du schon nichts zum Thema beitragen willst, dann halt Dich doch einfach raus.
dto. Kompositum!
(wenn zwei das Gleiche tun, ist´s noch lange nicht dasselbe?)

Fidi
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.10.2003, 13:30
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,

Ich bitte doch nett darum das wir uns auf die Kernfrage wieder konzentrieren !


es wurde eine Frage gestellt die es zu beantworten gilt.


@ Le Loup

Mit dem Kult Characjter hast Du absolut recht :-D
Es hilft in jedem Fall wenn man das so erwähnt. ( von wegen der Freunde und weiterempfohlen etc :-D )
Aber preislich unschlagbar .

@ balkok um welche Menge geht es denn ? ( also ca kg )




Gruß


der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 13.10.2003, 15:03
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm fidirallala fidiralala
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.10.2003, 15:04
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ups...sollte in "Songquiz" paßt hier aber wohl auch
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.10.2003, 15:07
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balkok
Dahme Ostholstein
Direkt am Wasser aber am Ende der Welt Leider.
Lübeck Hamburg wäre wohl das nächste
Gruß
Balkok
In Lübeck gibt es die Polyester Zentrale.
Frag doch mal an...


Herstellung von Kunststoff in Primärformen
Polyester Zentrale Lübeck GmbH

Gutenbergstraße 9
23566 Lübeck
Tel.: (0451) 60 98 00
Fax: (0451) 60 67 43
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.10.2003, 16:52
Bossi Bossi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Seevetal
Beiträge: 792
Rufzeichen oder MMSI: "Einsam? Sende SMS mit 'Blödmann' an die 110!"
2.367 Danke in 892 Beiträgen
Standard

[b]Wenn man so einige Beiträge liest kommt man ganz schnell in die Versuchung, die "IGNORE"-Taste zu betätigen...

WO IST DIE TASTE?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.10.2003, 17:33
Fidi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

fünfte Reihe von oben, ganz rechts
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1039_1066059197.jpg
Hits:	333
Größe:	21,3 KB
ID:	2397  
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.10.2003, 17:52
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Lasst bitte das "Gehühner" und schreibt zur Sache!
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.10.2003, 19:55
Benutzerbild von balkok
balkok balkok ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.10.2003
Ort: Dahme Ostholstein
Beiträge: 222
Boot: Bella Delphin 760 Finnland
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Jo das ist doch schon mal was eine Adresse in Lübeck.Vielen Dank für die Info.
Benötige erstmal so 10 Kg und Matten dazu.
Gruß Balkok
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.10.2003, 21:56
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von balkok
Jo das ist doch schon mal was eine Adresse in Lübeck.Vielen Dank für die Info.
Benötige erstmal so 10 Kg und Matten dazu.
Gruß Balkok
hm,
ist ja ne menge, welche du verarbeiten willst.

"matten" sind unstrukturiertes zeug. also diese wild angeordneten stückchen von glasfaser.
besser zu verarbeiten ist "gewebe". das sieht aus wie feiner stoff.

wenn irgend möglich würd ich epoxid jederzeit dem polyesterharz vorziehen. der ärger fängt schonmal mit dem mischungsverhältnis an. polyesterharze wollen meist etwa 5% härter. wie willste das genau einstellen? bei epoxid haste meist ein mischungsverhältnis von etwa 1 (harz) zu 0,5 (härter) - das ist nur ein richtwert.

zum üben nimmste mal ne briefwaage.
zunäxt nen pappbecher (keinen yoghurtbecher!!) auswiegen.
der hat vielleicht 50 gramm (gewicht aufschreiben).
dann 200 gramm dickflüssiges zeuch (kaltes motorenöl) reingiessen
gesamtgewicht aufschreiben.
dann menge des härters (etwa 50% der fiktiven harzmenge) ausrechnen.
der härter fliesst schneller - ergänze zum üben etwas salatöl.

haste die richtige menge? dann umrühren, bis sich alles gut gemischt hat.
mit epoxid haste nun etwa 20 bis 40 minuten verarbeitungszeit.
mit polyester meist nur 5 bis 10 minuten.

nimm ein zuvor bereitgelegtes stück holz und irjendwelchen stoff, welcher in seiner struktur dem glasgewebe entspricht, zb. tüll
giesse die gut durchgerührte mischung in eine farbwanne und trage die mischung mit ner rolle auf, so dass alles gut getränkt ist und der stoff am holz haftet.

in der praxis isses etwas komplizierter.
schaumstoff-rollen werden von der harz-härter-mischung aufgelöst, sind daher ungeeignet. kleine fell-rollen sind gut.
nach gebrauch wirfst du diese in einen mit aceton gefüllten behälter.
(gilt für epoxid)

wahrscheinlich entstehen trotz aller mühen luftblasen, die kannste meist nur mit den vorderfüssen rausdrücken.
daher: hände vor beginn der arbeit bis über die gelenke mit nivea o.ä. leicht eincremen. einziehen lassen. vorgang wiederholen.

bei grösseren flächen brauchste nen helfer.
auf rohem holz zunäxt harz aufrollen, dann gewebe (mit die fingers) aufbringen, dann mit harz drüberrollen.

das zugeschnittene gewebe in leichten schlaufen etwa in der mitte der zu verarbeitenden strecke deponieren.

Achtunk!
wenn das harz geliert ist der spass vorbei. nicht weiterverarbeiten, denn du ziehst dein mühsam aufgebrachtes gewebe mit dem immer klebriger werdenden harz wieder ab.

nimm auf jeden fall laaangsam härtendes harz mit langer topfzeit.

hm, naja
ich bin davon ausgegangen, dass du grosse flächen bearbeiten willst.

versuche zunächst ein übungsstück in "überkopfposition" zu harzen.

viel spass

le loup




[/b]
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.10.2003, 22:38
Fidi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...gut beschrieben - aber doch etwas "Anfängerhaft" (nicht negativ gemeint)

Epoxydharz ist zwar in der Verarbeitung einfacher - auch "ungiftiger (wenn es um Lebensmittel-Kontakte geht) aber unverhältnismäßig teurer (etwa 200%) - Gegenüber Polyesterharz ist auch die Haftung des Harzes auf Holz ohne Haftvermittler möglich.

Polyesterharz benötigt unbedingt einen Haftvermittler, (z.B. "G4"), um Holz, Metall gut mit GfK zu verbinden - dann jedoch ist Polyesterharz eine preiswerte Alternative.

Die Prozedur der Mischung von Harz und Härter wurde schon anschaulich im vorherigen Beitrag beschrieben. Das Blasenfreie Arbeiten kann man durch Verwendung von geeignetem Werkzeug erreichen. Hierbei sind Metallscheibenroller eine gute Hilfe.

Im Übrigen schau hier:

http://www.spsystems.de/index.htm

siehe auch empfohlenes Werkzeug

Fidi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1039_1066078900.jpg
Hits:	260
Größe:	48,2 KB
ID:	2399  
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.10.2003, 23:21
Benutzerbild von Bernie
Bernie Bernie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2003
Beiträge: 196
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hier ein Link zu einem Handbuch in dem die Verarbeitung von Epoxydharz sehr gut beschrieben ist.
Beruht auf den WEST SYSTEM

http://www.werdersystems.ch/d/pdf/we...m_handbuch.pdf


______________________________________

Gruß
Bernie
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.10.2003, 10:03
Benutzerbild von balkok
balkok balkok ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.10.2003
Ort: Dahme Ostholstein
Beiträge: 222
Boot: Bella Delphin 760 Finnland
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Moin Leuts
Also der Tipp mit Lübeck war schon Klasse
5 Kg Polyesterharz 22 Euro .Ist das Ok?
Der hat wirklich Alles.
Gruß aus Dahme
Balkok
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.10.2003, 10:17
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Fidi
... Das Blasenfreie Arbeiten kann man durch Verwendung von geeignetem Werkzeug erreichen. Hierbei sind Metallscheibenroller eine gute Hilfe.

Im Übrigen schau hier:

http://www.spsystems.de/index.htm

siehe auch empfohlenes Werkzeug

Fidi
menno,
den multistreifenpizzaroller hatte ich völlig vergessen
damit hätte ich mir auch einige arbeit ersparen können.

der o.a. link ist interessant, merci.

wenn man laaaangsam härtendes polyester beschaffen kann ist das sicher ne alternative. allerdings kostet auch der haftvermittler geld.
eine falsch angesetzte mischung erreicht man ganz easy mit polyester, zumindest wenn man nicht - als profi - sehr häufig damit arbeitet.
und nen missratenen ansatz wegwerfen kostet auch geld und nerven.

vielleicht isses auch ein wenig gewohnheitssache seit meiner zeit als segelflieger.

noch was zum anrühren:
der beste schutz für die harzwaage ist frischhaltefolie, zb. von feinkost-aldi. ausreichend grosses stück abschneiden, über die waage legen und zum feierabend wegwerfen.
pappbecher sind selten geworden. selbst in der metro konnte ich nur eine sorte - mit hübschem espressoaufdruck - auftreiben. alternative quellen sind beispielsweise eisdielen oder lieferchinesen. da kann man fragen, obse freundlicherweise mal ein pack verkaufen. ist eventuell billiger als beim kunststoffhändler.

le loup
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.10.2003, 11:30
Fidi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...hab´auch noch was vergessen:

zum Abmessen und Einstellen von Polyesterharz und Härter benutze ich keine Waage, sondern eine Pipette, einfachster Ausführung, aus Härterresistentem Kunstoff. Habe meine schon viele Jahre.

Ich verarbeite fast immer die gleiche Menge Harz. Bei der verwendeten Menge weiß ich, dass ich sie in der offenen Zeit auch verarbeiten kann. Die Umgebungstemperatur spielt bei der offenen Zeit natürlich eine große Rolle. Auch sollte die Temperatur nicht unter 18 Grad Celsius liegen.

Noch ein Tip zum Mengenverhältnis:

Am Anfang meiner Verarbeitungstätigkeit habe ich mir tatsächlich die Mühe gemacht, 100 Pipetten voll Wasser aufzusaugen und in einen Behälter zu entleeren. Es war ein Gurkenglas mit 500ml Inhalt. Da ich viele saure Gurken esse, habe ich von diesen Gläsern reichlich.

Das Glas ist bei meiner Pipette ungefähr zu 2/3 voll geworden. Diese Füllhöhe habe ich mit einem Klebeband markiert. Anschließend in das trockene Glas das Polyesterharz gefüllt und anschließend 3 (drei) Pipetten voll Härter dazugegeben. (Bei einer Pipette war mir die offene Zeit einfach zu lang) - nur bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad nehme ich nur 1% Härter. Bei Temperaturen um 20 bis 25 Grad ist die offene Zeit ca 20 Minuten, das reicht allemal, diese geringe Menge Polyesterharz zu verarbeiten. Auch habe ich die Feststellung gemacht, dass bei 3% Härter das ausgehärtete Harz stabiler/härter ist - aber immer noch sehr elastisch. Es wird nicht spröde. (10 Jahre Erfahrung)

Wenn die angesetzte Menge Harz verarbeitet ist, kann man schnell ein neues Glas ansetzen und immer Nass in Nass arbeiten, so das auch große Flächen gut verarbeitet werden. Dazu muß man nicht immer ein neues Gurkenglas verwenden, das reicht für mehrere Male.

"G4" Haftvermittler" kostet "normal" um die 10,00 Euro (Hellweg) pro Kg und reicht bei zweimaligem Anstrich für ca. 3 qm (250ml pro qm beim 1. und 150ml für den 2. Anstrich)

Polyesterharz sollte frühestens nach 30 Minuten- und spätestens nach 4 Stunden aufgetragen sein. Nach dieser Zeit muss man bis zur vollständigen Aushärtung warten (>6Std), danach anschleifen und neu auftragen - danach kann wieder mit Polyester-Harz und Glasfasermatten gearbeitet werden.

Fidi ...... wieso geh´n bei mir die Smilies nicht, obwohl aktiviert?
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 14.10.2003, 11:33
Fidi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von balkok
Moin Leuts
Also der Tipp mit Lübeck war schon Klasse
5 Kg Polyesterharz 22 Euro .Ist das Ok?
Der hat wirklich Alles.
Gruß aus Dahme
Balkok
Naja, geht so ... aber immerhin viel preiswerter als bei "Ruegg"

Fidi
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.10.2003, 14:14
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
Also ich würde in jedem Fall Epoxi nehmen und Roving Gewebe weil die Kräfte sollen ja auch vernünftig aufgenommen werden.
Bei Polyester bitte nicht ohne Vollmaske mit dementsrpechenden Filter arbeiten und NUR mit Handschuhen. Da der Härter Allergien auslösen kann und verdammt schwer von der Haut abgeht.
Ich würde auch empfehlen nur KLEINE Mengen anzusetzen ( Harz ) weil ddie Topfzeit ( deswegen ist das ja so wichtig ) die Verabreitungszeit beschreibt.
Polyester ist ne tolle Sache aber stinkt wie Hölle.
Kilopreis Epoxi 10 .- Euro inkl. Härter in Berlin bei Gfk Technik ( zum Vergleich zzgl. Porto )


Gruß der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.