![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Als ich dieses Jahr meinem bayliner kaufte fiel mir auf, dass ich von hinten in einen Schlauch reinsehen konnte. Da ich aber vom Vorbesitzer die Rechnung der letzetn Inspektion mitbekommen habe und vielleicht zu gutgläubig war, was die Qualität der beauftragten Firma betraf habe ich mich nicht weiter darum gekümmert. Das Boot lag also bis vor zwei Wochen im Rhein und dann die letzten beiden Wochen in Rab. Als ich jetzt mit dem Reinigen des Antriebs begonnen habe, hab ich doch feststellen müssen, das der Schlauch sehr wohl auf den Z-Antrieb gesteckt werden muss. Kann es wirklich sein, dass auch hier gepfuscht wurde. Erst der überfüllte Motor und jetzt das?
Nun meine Frage. Was ist das für ein Schlauch und welche Schäden können entstanden sein bzw. was muss ich nun machen. Hoffentlich ist nicht ein zu grosser Schaden entstanden. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dies ist der Auspuffschlauch welcher sich vom sogenanntem "Bellhousing" geloest hat. Wie zu ersehen ist, ist die Schlauchschelle nicht geschlossen gewesen. Ich wuerde auf www.mercruisermotor.com gehen und bei Tips und Tricks nachsehen. Die erklaeren so manches einfach und verstaendlich.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag: Es sollte keinerlei Schaden entstanden sein. Beim verschiedenen V8 Motoren wird ein offener Schlauch verwendet, d.h. der Auspuffschlauch ist nur an der Spiegelplatte befestigt und der Antrieb mit dem Bellhousing schlupft beim eintrimmen in den Schlauch ist somit nicht abgedichtet. Wozu auch, durch diesen Schlauch werden Auspuffgase und Wasser ausgefuehrt. Bei Stillstand des Bootes sollte kein Wasser ueber das Auspuffsystem zurueck kommen.
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Schelle ist nicht original und ich sehe auch keine Reste vom Balgkleber. Und 7,2h für ne Motorinspektion+ Impeller, Auspuffbalg kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. So gammelig sieht die Anlge nicht aus, hat der Schlosser im Boot Siesta gemacht? Die stunde für den Anlasser kann hinkommen, die Schrauben rauszubekommen ist manchmal echt tricky. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rene,
hab die Firma mal angemailt und Ihnen die Bilder und die Rechnung geschickt mit der Bitte um eine Stellungnahme. Das mit dem Balg finde ich auch seltsam. Wenn ich den Antrieb schon runter habe mache ich doch gleich alle neu. So langsam verliere ich das Vertrauen. Glück hatte ich immer mit Rolf Gersch. Vielleicht nicht so eine tolle Werkstatt mit Wasserbett und viel tamtam aber was er in die Hände nimmt funktioniert dann auch wie es sein sollte. Gammelig ist der Antrieb auch nicht. Auf Bildern sieht es meisten schrecklich aus. Hat aber auch die ganze letzte Zeit im Wasser gelegen und ich bin gerade erst beim Reinigen. Beste Grüsse Stefan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Divefreak: Kleber sollte und wird nur fuer den Kreuzgelenksbalg verwendet. Wie Du feststellen kannst das dies nicht die Originalschelle ist ist nicht nachvollziehbar.
Das die Arbeiten ueberteuert sind ist eine andere Sache. 2 Stunden fuer den Impellertausch deutet eher auf eine Siestaarbeit hin. Wie jedermann weiss, ist die Auspuffschlauchmontage die schweisstreibendste Arbeit beim Faltenbalgwechsel. Zum ersten muss das Bellhousing hochkekippt werden und gleichzeitig der steife kleine Faltenbalg in seiner Position gehalten werden. Entweder hat man kraeftige Fingerkuppen oder eben die Spezialzange hierfuer. Ist einfacher mit letzterer. Nun die Burschen duerften von beiden keines gehabt haben, haben den Auspuffschlauch irgend wie ueber das Anschlussrohr gebracht und sind nun vor dem Problem gestanden, dass man die Schlauchklemme nicht festziehen konnte und wenn man das Bellhousing ein wenig angehoiben hat, ist der gemeine hinterlistige Schlauch wieder abgerutscht also hat man es dabei gelassen die Schelle nicht anzuziehen. Ansonsten waeren auch Kalk-, oder Salzspuren am Schlauch zu sehen. Sorry, aber nach 40 Jahren Erfahrung in der Marinemotoren Industrie kennt man so ziemlich alle Geschichten und Tricks. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich darf dich darüber informieren, dass du dies einem autorisierten Händler mit Werkstatt erzählst....
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#8
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Macht mich das jetzt zu was besonderem? ![]() ![]() MFG René (1) Und da nehme ich mich mit Sicherheit nicht aus aber u.a deshalb macht das ja auch Spaß hier.
__________________
MFG René ![]() ![]() Geändert von divefreak (11.08.2007 um 19:17 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sieht für mich so aus, als sei sie fast bis zum Ende zugedreht
![]() Gruß Torben |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im original Wartungshandbuch steht aber sehr wohl auch den Auspuffbalg kleben! Und alle die ich bisher gemacht habe hab ich auch geklebt. Richtig ist das nix passierne kann wenn der Auspuffblag abgeht. Hatte auch mal nur ne Tröte drann. Allerdings hätte ich bei soner Arbeit angst das bei nächter Gelegenheit der Kreuzgelenkebalg genauso runterflutscht ![]() Bernd |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Du Blödel, sieht täuschend echt aus ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Ulm Claus
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab hier mal mitgelesen u d muss mal Loswerden das die Ersatzteile in Werften echt wucher sind gut, 1 Stunde für den Anlasser ist ne Top Zeit ! Ich hatte erst kürzlich nen defekten Anlasser auch am Merc 3.0 hatte 3 stunden gebraucht ;)
Aber den Anlasser hab ich für 140 Euro gekauft die Werft berechnete 485 Euro das ist ja schon unverschämt... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
und ne Frage hab ich auch noch, ich gehe davon aus das es ein Alpha One Antrieb ist, oder ?
Auf der Rechnung stehen auch ein Satz Magnesiumanoden. Wo sitzen bei dem Antrieb die Anoden, ich dachte immer es gibt nur eine Anode(Finne) am Antrieb, weiß das jemand ? |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Torben |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also beim Alpha One Gen II sitzen noch welche an den Trimmzylindern, an der Propwelle, am Hydraulikverteiler und eine Anodenplatte am Antriebswellengehäuse. ![]()
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hätte ich keine Angst. Denn an dem Kreuzgelenkbalg haben sie ja nicht gebastelt. Den wichtigsten Balg haben sie ja alt gelassen ![]() ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Denke der Balg für das Kreuzgelenk wurde nicht erneuert. In den Rechnungen finde ich einen Hinweis auf einenWechsel
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habem letztes Jahr alle Bälge mit Kleber gewechselt. Der Auspuffbalg ist trotz einer Aushärtzeit von 2 Tagen wieder abgerutscht, so wie bei Stefan. Habe das ganze nochmal wiederholt und anschließend ist er wieder abgerutscht. Den 3. Versuch habe ich dann ohne Kleber gemacht und siehe da, er hält bis heute. Habe auch schon beobachtet, dass manche die Bälge nicht einkleben. Soviel zum Thema kleben oder nicht kleben. Gruß Rudolf
__________________
Bayliner 1850 Capri (Verkauft) Sea Ray 200 OVS (Verkauft) Rinker Captiva 232 und Jetski Seadoo 255 RXP ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Bälge sollten regelmäßig geprüft werden, ggf. gewechselt, allerdings fliegen die Dinger bei mir zur Sicherheit alle 5-6Jahre raus, auch wenn noch gut aussehen würden
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Gestern einen Anruf von Europe Marine erhalten. Sehr Kulant. Machen den Balg drauf und setzten den Motor kostenlos unter Frostschutz. Lasse dann auch gleich die Öle wechseln. So haben wir beide etwas davon. Bin vorerst sehr zufrieden mit der Firma.
Grüsse Stefan |
![]() |
|
|