![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe eine Phantom30 Bauj. 76 und werde meinen alten Absorberkühlschrank gegen einen neuen Austauschen. Der alte funktionierte auch mit Gas. Was ist der Vorteil eines Kompressorkühlschrank? Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Suche eine Alternative mit den Einbaumaßen: 40 Breit - 60 Hoch - 47 Tief. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp (:
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kompressor benötigt erheblich weniger Strom. In der letzten oder vorletzten BOOTE war dazu ein Test.
Mein alter Absorber benötigte 10A bei 100% ED, der neue Kompressor 3,5 A bei 30 - 40% ED. Waeco hat auch Kompressorkühlschränke mit den maßen der Absorberschränke.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Habe erst vor 2 Wochen einen Absorber gegen einen Waeco MDC-50 ausgetauscht. Passte prima, musste nur stärkere Zuleitungen verlegen, in diesem Falle 2 x 10 mm².
Absorber Kühlschränke haben nur einen recht guten Wirkungsgrad wenn sie mit Gas betrieben werden und sie laufen nahezu geräuschlos. Grüsse Michael
__________________
Viele Grüße Michael |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bringt es eigentlich was wenn man den Kompresso mit einem zusätzliche Ventilator kühlt ?
![]()
__________________
MFG Alain -------------------------------------- Fisch gehört ins Wasser ,Wein auf den Tisch und Geld in den Sparstrumpf .... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hatte mir eigentlich gewünscht, genauere Angaben über Kompressor versus Absorber zu bekommen. Beispielsweise wie lange die Batterie mit einem Kompressorkühlschrank klar kommt. etc. pp.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da ich nicht weiß, welche Batterie du hast, mußt du selbst rechnen:
Kompressor: 3,5 A mal 30 % ED ergibt rund 1,2 A. Batteriekapazität geteilt durch diesen Wert ergibt die theoretische Reichweite der Batterie. Da du diese nicht tiefentladen sollst, nehme die Hälfte davon. Absorber: gleiches Spielchen, allerdings ED 100%
__________________
Gruß Ewald |
#7
|
||||
|
||||
![]()
a) der Absorber braucht mind. 2 Stunden um richtig kalt zu werden, der Kompressor 10 Minuten ...
b) der Absorber hat lange nicht die Kühlleistung (gegenüber der Umgebungstemperatur), die ein Kompressor erreicht c) der Absorber läuft immer.. zieht also immer STrom, der Kompressor nur alle 10 oder 15 Minuten für ein paar Sekunden ... d) der Absorber ist mit ausnahme von Spezialmodellen empfindlich gegen schaukeln und schräge Stellung - der Kompressor nicht e) der Absorber ist geräuschlos... der Kompressor nicht, aber wenn man den richtigen aussucht, kann man neben dem Kompressor schlafen (Kissmann)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (19.08.2007 um 12:41 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kompressor läuft 3 - 5x so lange mit derselben Batterie. Von der Kühlleistung gar nicht zu reden, dazwischen liegen Welten...
Willy |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke erst mal
![]() Kann ich den Kompressorkühlschrank an das 12V Bordnetz einfach anschließen. In der Marina - wenn ich 220V angeschlossen habe - müßte der Kühlschrank ja dann nicht auf der Batterie fahren, wie die übrige Elektrik auch, oder?! |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
grundsätzlich bringt es schon etwas, wenn die am Kondensator entstehende Abwärme gut abgeführt wird. Ein Hitzestau kann auch den Wirkungsgrad eines Kompressorkühlschranks stark beeinträchtigen. Falls der Kühlschrank in einem Schrank eingebaut ist, muss für gute Ventilation gesorgt werden. Ab etwa 45- 50 Grad Umgebungsswärme ist nach meiner Erfahrung auch ein Kompressorkühlschrank ziemlich am Ende. Bei den Haushaltskühlschränken werden jeweils unterschiedliche Modelle für die verschiedenen Klimazonen produziert. Für Boote in sehr heißen Gegenden gibt es Kühlaggregate, bei denen der Kondensator wassergekühlt ist. Servus Paul
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Normalerweise ist der Batterielader auf der einen Seite an das 220 V Landnetz und auf der Gleichspannungsseite an die Batterie angeschlossen. Von dort sollte es eine Verteilertafel mit Sicherungen und Schaltern für die einzelnen Verbraucher geben. Dort sollte auch der Kühlschrank über eine 8 bis 10 A-Sicherung (genaueres ist in der Anleitung zum Kühlschrank angegeben) angeschlossen werden. Servus Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn man die Möglichkeit hat einen Absorber mit Gas zu betreiben, dann würde ich diese Variante vorziehen. Denn schon bei einem Wochenende auf dem Wasser wird es mit dem Batteriestrom unter Umständen eng. Es ist richtig, daß ein Absorber länger braucht um herunter zu kühlen, aber mein 80 L Engel erreicht auch bei 30°C in der Kajüte locker 5°C im Innenraum. Als, solange man keine "riesigen" Batterie Bänke oder einen Stromgenerator hat, ist für mich der Absorber die bessere Wahl! Ich hatte auf meinem alten kleineren Boot einen WAECO Kompressor, zweifellos ein prima Gerät, aber jedes Wochenende das große Zittern ob die 2x 120AH Batterien für den KS und das Radio ausreichen! Gruß haluterx |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Haluterx, das ist genau mein Problem. Ich habe Gas am Kühlschrank, nur hat der nach über 20 Jahren den Geist aufgegeben. Wenn ich einen Kompressorkühlschrank nutzen möchte vor Anker, dann baruche ich zumindest einen gescheiten Batterieüberwacher (160€) damit ich sicher sein kann nicht ohne Strom dazustehen. Oder aber ein Solarpanel.
Vielleicht ist der Absorber mit Gasanschluss da gar nicht so übel, zumal die neuen Absorber auch 10% Neigung problemlos verkraften. Nur eines ist mir nicht ganz klar: Bei meinen diversen Wohnmobilen hatten die Kühlschränke immer einen Abgaskamin. Den kann ich in meiner Phantom (gebraucht im letzten Jahr erworben) nicht entdecken. Es kann doch nicht sein, das die Abgase einfach so in die Backskiste geleitet wurden, denn an deren Ende ist zumindest ein Entlüftungsblech. ![]() Wie hast Du das auf Deinem Schiff gelöst? |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Phantom 30 das Boot ist, das ich kenne, so ist es eine Segelyacht. Auf einer solchen hat ein Absorber mit Gasbetrieb nichts zu suchen.
Zum einen werden ganz schnell 10 Grad Lage und mehr erreicht, zweitens halte ich eine 24 Stunden brennende Gasflamme für ein Risiko und drittens ist auf einem Segelboot normalerweise nicht für die Abführung der Abgase und die ausreichende Belüftung gesorgt. Ein Gaskocher ist leicht zu kontrollieren, Ein Gaskühlschrank mit seiner verdeckten Flamme nicht. Bei einer Einschaltdauer von 30 % zieht der Kühlschrank etwa 30 A in 24 Stunden, d.h. eine 120 Ah-Batterie kann ihn mindestens 2 Tage mit Strom versorgen, ohne dass die Maschine dazwischen läuft. Servus Paul |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() entweder hängen da noch andere Geräte dran die Strom ziehen oder die Anlage hat Fehlerströme... aber aus der Praxis kann ich sagen, mein 65 l Kompr. Kühlschrank läuft mit einer 88 A Batterie drei Tage .... dann muss ich umschalten ... und dies in HR bei über 30 Grad im Schatten... übrigens reicht eine ganz einfach Anzeige der Voltzahl in der Leitung, um den Batteriestand zu überwachen.... ![]() ...es gibt Geräte die haben nur 12 / 24 V und es gibt Geräte die haben 12/24 V und 230 V Anschluss, mit automatischer Umschaltung.. wenn ein gutes Ladegerät verbaut ist, ist die nur 12/24 V Version die einfachere Lösung.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (20.08.2007 um 07:50 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@malang
einige Geräte kannst Du am ANschluß mit 230 V und 12 V versorgen. Sie schalten dann automatisch auf Netzbetrieb um, wenn der Landanschluß eingeschalten wird.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm, also das mit der Flamme und den Abgasen in die Backskiste, läßt mich wieder mehr zu einem gescheiten Kompressorkühlschrank tendieren. Ist zwar teurer aber was gescheites.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Würde auf jeden Fall einen Kompressor nehemen.
Der Stromverbrauch liegt vielleicht bei einem Drittel, wenn nicht sogar Viertel eines Absorbers!!Bessere Kühlleistung inklisive |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Abgase in die Backskiste dürfte normal nicht vorkommen, wenn mal ein Sachkundiger nach DVGW deine Gasanlage geprüft hat.
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich meinte auch nicht, dass die Batterien am Ende seien, nur wenn man ab und an die Wasserpumpe, z.B. Aussendusche/Abwasch und den Fernsehr für die Nachrichten/Wetterbericht laufen lässt, Ankerlicht nicht zu vergessen, wurde es manchmal schon etwas eng! Meine Gasanlage wurde von einem Sachverständigen abgenommen! Geändert von dieter (21.08.2007 um 14:30 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
... ich habe es schon so verstanden, wenn ich in einer Bucht liege, dann läuft die WaPu für die Dusche, abends das Licht und auch mal der Radio/CD Player... einzig einen Fernseher habe ich nicht an Bord, trotzdem hält meine 88er Batterie knapp 3 Tage, dann zeigt der Voltmesser 11,8 Volt an und ich schalte auf die zweite Batterie
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|