![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß eine etwas umfassende Fragestellung.
Bin zwar diese Woche noch beim Fertigwerden mit Rumpfheften beschäftigt, aber nach dem Urlaub geht es weiter und zwar innen. Es geht um die Ebenen, die mit Alu-Profilen und Holzplatten gebaut werden müssen. In drei Abschnitten gesehen: Im Vorschiff soll die Bettstatt, WC, Dusche, Waschraum und ein kleiner Stauraum entstehen, im Mittelbereich der Führerstand über dem Motor und den Tanks (Diesel, Wasser), im Hauptteil die Küche, Eßplatz, Couch und kleiner Arbeitsplatz. Im Vorschiff wird nicht viel Platz bleiben unterhalb des Bodens im V-Bereich und Kiel, grad mal noch ein paar Leitungen/Leitungskanäle (Wasser, Abwasser usw.) Die Ebene über dem Motorraum ist ein eigenes Kapitel, mit Dämmung, Entdröhnung und Plattenwahl. (10 cm Freiraum sind über Motor bis zur Dämmung schon eingeplant) Im Hauptteil wird unterhalb ca. 50 cm Raumhöhe bleiben, den man für Stauräume und weitere technische Einrichtungen nutzen kann, außer halt im Bereich der Antriebswelle. Der Zugang zum Prop durch einen Dom und zur Ruderhydraulik ist nicht im Innenraum. Eine Edelholzlösung für die Böden kommt nicht in Frage, da beim Binnenshippern mit Hund und Schleusen einfach zu viel Sand und Steinchen eingeschleppt werden. So, meine Fragen beziehen sich auf die folgenden Punkte, wäre dankbar für jede Erfahrung, Lösung, auch Details für - Stützprofilverteilung, nur geschweißt oder auch teilweise geschraubt, - Befestigung der Bodenplatten an den Profilen, fixieren oder tlw. einfach zu lösen, - welches Material, Stärke für Bodenplatten, Beläge - Luken im Innenraum, Größe, Verteilung, mit/ohne Scharnieren - Leitungskanäle, Material, Größe, Befestigung - Durchlässe an den Schotten, Größe, Höhe
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
evtl. kannst Du ein "Gitter" aus Profilen bauen (Kantenlänge 1m oder so) und die Bodenplatten darin einlegen? Dann hättest Du einfachen Zugang zur darunterliegenden Technik. Gruß Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Möglichst viele Profile, Laschen und Auflagen einschweißen (das gilt für den gesamten Innenausbau). Das spart dir später jede Menge Lattenkonstruktionen. Wenn du die Bodenbretter in Profile einlegen kannst, kannst du sie ja immer noch mit etwas Sika ankleben, wenn sie zu sehr wackeln. Meine Bodenplatten sind aus 15mm Sperrholz.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Klingt verlockend mit den Profilen als Einlegerahmen.
Verwende 60x60x6 T-Profile, müßte einerseits die eingelegten Platten unterlegen, da ja 54 mm Steghöhe und das auf beiden Seiten. Andererseits wird der "Profilrost" sicher dichter "gelegt" werden (so 80x80cm), als Plattenstücke notwendig. Zu beachten wäre die Größe im Hauptteil, das sind 13,5 m**2 und wären an die 40 Einzelplatten. Wechseln zwischen Profilsteg teilweise oben, teilweise nach unten wird eher nicht sinnvoll/einfach sein.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
da ich mit meinem bescheidenen technischen Vorstellungsvermögen, kein genaues Bild über Deine Bodenkostruktion machen kann, bitte Bilder. Als Dicke würde ich mind. 22mm nehmen, da das Gewicht bei Dir nicht massgebend ist. Bei mir sind alle Bodenplatten 20mm (12mm Sperrholz 8mm Mahagoni) nur eingelgt, sind sie etwas dicker, ist das Laufgeräusch auch angenehmer. Ein Kabelkanal über die ganze Länge des Schiffes würde ich Dir empfehlen. Mach Ihn doppelt so gross wie Du berechnest ![]() Die Schotdurchführungen kannst Du hochziehen oder .......... ![]() Ich bin in nach Deinem Urlaub bereits zurück in Kembs. Gruss Edi z.Zt in Strasbourg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
hallo klaus,
der latest update sieht sehr gut aus! meine innenausbauweise (alupfrofilrahmen mit aufgeschraubten /aufgeklebten holzpatten) kennst du ja... meine bodenplatten sind12 mm siebdruckplatten, kantenversiegelt und feuchtraum-korkplatten aufgeklebt. überlegenswert für dich wären industrie-bodenbeläge. die gibt es sicherlich in allen farben und oberflächenformen. strapazierfähig (kiesel, split, hund(!) wären die sicherlich, möglicherweise auch preiswert. holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Holger,
wegen der Siebdruckplatten... sind das die schweren (Hartholzfurniere) oder eher weichen, leichten?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hallo klaus,
das sind sperrholzplatten aus buchenholz, also relativ schwer (und auch stabil und trittfest). es gibt platten mit 2 glatten seiten und mit 1xglatt + 1xrau. die oberfläche ist jeweils phenolharzbeschichtet. die platten gibt es von 4mm bis über 30 mm. wenn man einen belag aufklebt macht man das am besten auf der rauhen seite, die man gaaaanz wenig anschleift. dann pu mit zahnspachtel auftragen usw. die kanten müssen unbedingt elastisch (mit pu) versiegelt werden, sonst delaminieren die platte mit der zeit. anwendung im innenraum kein problem. die platten werden im fahrzeugbau für die ladeflächen von lkw verwendet. bei kleineren mengen sollte man einen örtlichen fahrzeugbauer fragen ob man sich bei der bestellung dranhängen kann. plattenabmessungen sind 1250x 2500mm gruss holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Holger,
hab' die schwere und eine sehr leichte Art auf der Baustelle, beide laufen unter "Betoplan". Mit der schweren würde ich allein eine Tonne im Boot verlegen (...) Ich tendiere eher zur leichten, aber sehr dicke Variante, werd' sehen.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
diese Platten gibts auch beim Baustoffhändler als Schaltafeln zum Betonieren. Auf"kleben" auf Aluprofile mit Hartschaum aus der Dose. Das hält hervorragend, dämmt, und läßt sich im Notfall auch wieder zerstörungsfrei lösen. Bodenbelag: Resopal-ähnlicher Kunststoff auf Sperrholz in Stabdeck-Muster?? Fast unkaputtbar und sieht gut aus. z.B.: bei Sommerfeld und Thiele Die Platten am Rande eingeklebt, die Inneren lose eingelegt, dann brauchst du keine Scharniere. Die stören nur! Die Optik und beim barfuß laufen. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Compiegne / F ok, hast mich überholt!
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (05.09.2007 um 22:44 Uhr)
|
![]() |
|
|