![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Ich beabsichtige in diesem Winter meine Nußschale(5,18m) mit einem Bordnetz auszustatten. Informationen habe ich bislang nur aus diversen Fachbüchern und dem Artikel aus der aktuellen Yacht. Wenn ich mir das so anschaue, bin ich aber der Meinung, dass die vorgestellten Lösungen meistens zu groß ausgelegt sind. Ich habe vor, ein Rundumlicht im Topp, eine Zweifarbenlaterne am Bugkorb und eine Heckleuchte zu installieren. Jede Leuchte soll einzeln an einem Schaltpanel unter Deck zu schalten sein. Ferner will ich einen Landanschluss installieren, der aber lediglich über eine Steckdose in der Ankerkiste gespeist wird und dann den Strom bis zu einer normalen Feuchtraum Schuko-Steckdose unter Deck weiterleitet. Das müßte für meine Zwecke reichen. FI-Schalter kommt natürlich dazwischen. Immerhin kann ich dann an der Steckdose einen Heizlüfter oder aber das Ladegerät einstöpseln. Ach ja, einen Hauptschalter will ich auch noch anschließen um jegliche Entladung während meiner Abwesenheit zu verhindern. Bevor ich mich nun ans Werk mache, hätte ich gerne eure Meinungen zu meinem Vorhaben gehört, bzw. gelesen. Ich freue mich über alle Antworten und Verbesserungvorschläge. Gruß Micha -- http://www.planet-kempchen.de (Infos Leisure 17) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen Motor hast, vergiß das sog. Dampferlicht nicht - extra einzuschalten wenn Du unter Motor fährst.
Was ist mit Innenbeleuchtung? Navi-Instrumente? Bilgenpumpe? Außerdem ein IUoU-Ladegerät. Es gibt hier einige Postings zu dem Thema Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
... und das mit dem Heizlüfter ist nicht imer eine gute Idee. Da haben schon viele ganze Marinas verdunkelt, weil die landseitige Absicherung nicht ausreichte
![]() Trotzdem viel Spaß beim Basteln Jürgen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
soweit alles i.O. Das Ladegerät solltest Du fest installieren und eine weitere Steckdose für das Ladegerät vorsehen. Ist komfortabler. Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
jetzt noch etwas zum Landanschluss: Für den Landanschluss auf Booten unter deutscher Flagge gilt die VDE 0100 Teil 721. In dieser steht u.a.: Die Anschlussleitung muss eine dreiadrige Gummischlauchleitung mindestenes des Typs H 07 RN-F 3G2,5 sein. (Anm.: schwere Gummischlauchleitung 3x2,5 mm²) Sie darf nicht länger als 25 m, aber auch nicht kürzer als 10m sein. Verlängerungen sind zu vermeiden. Der bordseitige Anschluss muss mit einer (blauen) CEE-Steckverbindung ausgeführt sein, ebenso der landseitige. Du benötigst keinen RCD (FI-Schutzschalter) an Bord (er muss schon landseitig ausgeführt sein), Leitungsschutzschalter (Sicherungen) nur dann, wenn die bordseitige Verdrahtung diese voraussetzt. Anmerkung: Ein RCD schadet nie, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist. Jetzt noch etwas zur Leitungsverlegung im Boot: Auch im Boot solltest Du nur H 07 RN-F 3G1,5 verwenden. Die Adern mit Aderendhülsen versehen. PVC-Schlauchleitungen müssen in Isolierrohr verlegt werden, die oben erwähnte Leitung nicht. Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
danke für Eure Tips, die helfen mir auch weiter . Bin auch gerade dabei mein Boot neu zu verkabeln.
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#7
|
![]()
Klingt gut. Wir haben so eine Aktion (allerdings Erneuerung, nicht Erstausstattung) letztes Jahr gemacht.
Bezüglich Schalter: es gibt hübsche Schalterpanels für sündhaft teures Geld. Wir haben stattdessen ein Edelstahlblech genommen, rechteckige Öffnungen stanzen lassen, 3x lackiert, mit Aufreibebuchstaben beschriftet und nochmal 4x lackiert. In die Öffnungen haben wir kleine Schalter von Conrad gesteckt, die sind LED-(!)-beleuchtet, fertig mit Vorwiderstand für 12V. Will heißen, Schalter leuchtet bei 12V, leuchtet nicht bei "AUS", und ist sehr erschütterungsunempfindlich gegenüber Glühlampen. Die LEDs rechts sind fertig verdrahtete 12V-LEDs (wieder mit Vorwiderstand) im Reflektor, auch von Conrad. Wenn Du statt Edelstahl Alu nimmst, ists um Klassen besser zu verarbeiten. Wir haben allerdings einen Kumpel, der das Ding für uns komplett millimetergenau gestanzt/gebohrt hat.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|