![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer nutzt einen Elektroaußenborder als Hilfsmotor ? Ist so was für diesen Zweck überhaupt geeignet ? Stimmen die technischen Angaben der Hersteller ( Leistung zu Bootsgröße ) Gruß Peter. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich denk kommt auf die Bootsgrösse und das Fahrrevier an ![]() Mach doch mal genauere Angaben ![]()
__________________
MFG Sascha ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
nun ja, wenn das nicht gerade ein Hilfsmotor für ein Schlauchboot sein soll, vergiss es. Warum?
Die stärksten Elektro-Ab, die ich kenne, haben max. 600-700W. 1PS ~= 750W Das heißt, Du würdest Dich im Notfall darauf verlassen, dass Dich weniger als 1 PS nach Hause bringt. Ententeich und voll geladene Batterie seien mit Dir! Lieber einen robusten 2-Takter Rührfix mit 5-8 PS, je nach Boot, und Du bist auf der sicheren Seite.
__________________
Viele Grüße, André ![]() Geändert von quappo (30.09.2007 um 22:07 Uhr) |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
www.Torqueedo.de Mit der Schubkraft eines 6 PS Verbrennungsmotors ist der Torqeedo Cruise die emissionsfreie Alternative für Segel- und Motorboote bis zu drei Tonnen Verdrängung.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
wäre mal interessant, ob es auf das Drehmoment ankommt oder auf die Leistung. Beim Drehmoment steht ein Elektro prinzipbedingt besser da, als ein Verbrenner.
Allerdings mal eben nachgesehen: Der Torqueedo Cruise 2.0 hat auch "nur" 2kW ~= 2,6 PS. Wiegt dafür aber 19(!)kg - ohne Batterie. Zitat:
![]() Aber Eingangsfrage interessiert mich dennoch: Drehmoment oder Leistung wichtiger?
__________________
Viele Grüße, André ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es geht ja beim Hilsmotor meist nicht ums nach Hause kommen!
Sondern um aus einem Gefahrenbereich herauszukommen,um dann die Hauptmaschine in Ruhe nachschauen zu können.
__________________
MFG Sascha ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mir den Torqueedo auf der Interboot angesehen, sehr beeindruckend!
Da steckt noch Potenzial drin, denke ich, und das wird mit Sicherheit noch eine Alternative zum Verbrenner, wenn's nicht schon eine ist. Der Preis ist allerdings (noch) ein Problem....
__________________
-zwazl Geändert von zwazl (01.10.2007 um 09:44 Uhr) Grund: Ergänzung |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Was kostet denn dieser getunte Rührstab eigentlich ![]()
__________________
Viele Grüße, André ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Da brauchste Dich nicht drüber aufregen wie ein kleines HB-Männchen !
![]() Wenn der Hersteller das schreibt und kein Mitbewerber aus den Reihen der Benziner-AB-Hersteller wegen unlauterem Wettbewerb dagegen vorgeht, kann man davon ausgehen, dass nicht zu hoch gepokert wurde. Mir ists auch Wurst(brot, mit süßem Senf ... Mjam !), ob Drehmoment, Drehzahl oder Dresden, die Aussage bezieht sich alleine auf die Vorschubleistung (siehe Text, darum steht er da) ! ![]() ![]() ![]() Der Rührstab (keine schlechte Bezeichnung, so formschön und filigran wie der ist, macht er wirklich viel her !) kostete auf der Messe 2.000 €. Vor kurzem gab es einen SEHR guten Artikel über diese Motoren (7, davon 2 von Torqueedo) im Boote-Magazin. Hab leider die Ausgabe nicht hier, aber man findet den Test kostenpflichtig bei www.boote-magazin.de ! Die sprachen (wenn mein Alzheimer mich nicht täuscht) von "kurz vorm Gleiten"... ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@Thorsten: nichts für ungut. War nicht böse gemeint
![]() Bin halt vorsichtig, was das Marketinggeschrei anbelangt ![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, André ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe, genau wie payed, den Antrieb auf einer Messe erleben dürfen und den Testbericht gelesen - Da ich eh aus der Elektro-Ecke stamme, war und bin ich begeistert ! Hier noch weitere Infos (ICH BIN KEIN VERKÄUFER, BEKOMME KEINERLEI PROVISION ! Bin nur Technikbegeistert !!) : http://www.torqeedo.com/uploads/medi...06_germany.pdf Gefunden ! : http://www.torqeedo.com/uploads/media/torqeedo_boote_01_2007_germany.pdf |
#13
|
|||
|
|||
![]()
http://www.kraeutler.at
da gibts auch Elektromotoren Bei der Faustregel 1KW je Tonne, da kommt man schnell in den Bereich, wo man mit dem 12V Bordnetz nicht mehr weiterkommt. Den Elektromotoren gehört aber die Zukunkt, Kreuzfahrtschiffe, Tanker, alle werden heute mit Elektromotoren ausgestattet, aber dann muß das Gesamtkonzept stimmen.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|