![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich so über die Hanseboot gelatscht bin, dachte ich mir: Was ist denn nun wirklich besser für Radar und Navi, so eine komplette Lösung von z.B. Raymarine oder Einzelkomponenten mit Navi auf PC, Radar extra etc.
Mal die Kosten hintenangestellt, was denkt ihr wenn man die aktuellen Angebote betrachtet?
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wo ist Dein Fahrgebiet?
mit welchem Boot?
__________________
Charly |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage war eher grundsätlich gemeint, und im Endeffekt ist mir ne Karte aus Papier am wichtigsten.
Mein Schiff, Alu, 10 Meter, Ostsee, Nordsee und der angrenzende Atlantik. Europa also.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vorteil der PC-Lösung ist die große Flexibilität, die Auswahl an Komponenten und die Möglichkeit, auch andere Dinge mit dem PC zu tun (WLAN/Internet etc.) Problematisch kann das "am Leben halten" einer solchen Lösung sein, speziell das Installieren neuer Komponenten und Programme sorgt immer wieder für unerwartete Seiteneffekte. Gruß, Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fjalar,
die Frage ist nun wirklich sehr schwer zu beantworten, da eine Antwort doch sehr von den persönlichen Anforderungen, Wünschen und Vorstellungen abhängt. Erdmann hat zweimal allein die Welt umsegelt und hatte eine geradezu bescheidene Ausrüstung dabei. Andere pflastern ihr Schiff mit allem voll, was gut und teuer ist, obwohl sie nur sehr selten aus der Marina herauskommen. Ich kenne einerseits Segler (ich nehme an, dass Du Segler bist, nachdem Du ein Aluschiff hast, obwohl es sicher auch Alu-Motorboote gibt), die schwören auf die gute alte Zibl3-Navigation, also Zirkel, Bleistift und Dreiecke, und auch solche, die gerne alles haben wollen, was der Markt so an aktueller Elektronik hergibt. Ich selbst sehe mich in etwa zwischen beiden Extremen und setzte nur dort Elektronik ein, wo sie meiner Faulheit entgegen kommt, ohne viel zu kosten und ohne so komplex zu sein, dass ich sie nicht mehr beherrsche. Genau gesagt navigiere ich mit dem PC, habe ansonsten folgende nicht mit einander vernetzten Geräte: Radar, Windmessanlage, Logge, Echolot, Autopilot, 2 x GPS und Navtex. Ich bin mal gespannt, welche Antworten noch kommen. Servus Paul |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ähnlich wie bei Paul.....
Neuerdings habe ich elektronische Karten in Kombination mit einem GPS und einem navi-Programm im Laptop, dann zusátzlich drei weitere GPS im Schiff verteilt, koppel aber mit auf " normalen " Papierkarten und werde von meinem Radar und vom Autopiloten unterstützt......und so hat man ausser nach Delfinen schauen auch etwas zu tun ![]() Allerdings habe ich auf meinem Motorschiff Platz und Strom im Überfluss. Grüsse - Norbert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Norbert hat einen wichtigen Punkt genannt. Den Platz im Steuerhaus. Aus diesem Grund habe ich ,als ich vor 2 Jahren mich auch für einen Plotter entschied, mein altes Radar verkauft und eine Komplettlösug mit großem Bildschirm (Ganz wichtig, sollte nicht unter 10 Zoll sein) entschieden. Der einzige Nachteil den ich da sehe, ist das bei Ausfall eben beide Geräte (Radar und Plotter) wegfallen. Als großen Vorteil sehe ich inzwischen die Overlayfunktion an. Die hielt ich am Anfang ,genauso wie einen Plotter, für Spielerei. Inzwischen möchte ich sie nicht mehr missen. Gerade wenn man oft Solo unterwegs ist, bedeutet der Plotter eine große Hilfe.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke, eure Antworten spiegeln ziemlich genau wieder was in meinem Kopf vorgeht.
Mal konkret zu Raymarine - taugt das Zeug was? So rein gegühlsmäßig wirkt es auf mich nicht vertrauenserweckend. Und ja, ich bin Segler.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Raytheon baute ziemlich gute Geräte für den militärischen und den kommerziellen Bereich. Von den Profis werden die Raymarine-Geräte für die Sportschifffahrt eher zurückhaltend beurteilt.
Servus Paul |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich an meinen Raymarine Plotter CRC70 zurückdenke, so habe ich den immer wegen des Gewichtes verflucht
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Also ich habe den CRC 80 und bin sehr zufrieden damit. Das Radar ist nicht ganz so gut wie mein altes (Simrad / Anritsu), was man beim Anblick der Antenne sofort sieht. (Simrad hatte einen richtigen Parabolspiegel drin und Raymarine nur ein flaches Blech ). In Verbindung mit der möglichen Overlayfunktion, ist es aber trotzdem OK.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe ein Raytheon R 41 X und ein Raychart 600. Keine Ahnung wann die hergestellt wurden, dürften aber schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben und funktionieren tun sie immer noch völlig problemlos.
__________________
Charly
|
![]() |
|
|