![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nach dem mir Tobias mehrere Links zum Selberbauen zur Verfügung gestellt hat möchte ich im Frühjahr mit einem Selbstbau beginnen. http://www.bateau.com/studyplans/FS1....htm?prod=FS17 Nun stellt isch nur die Frage woher ich in Deutschland die ganzen Baumaterialien beziehen kann. Angefangen beim Sperrholz. Vielleicht kann der eine oder andere mal die Internetseite besuchen und mir ein paar Tipps geben. Vielen Dank im voraus ! Gruß Bernd ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
http://www.georgus.de/
http://www.sommerfeld-thiele.de/ http://www.wooden-technology.de/mate.../sperrholz.php http://www.ruegg.de/bootsbauholz20072.pdf
__________________
Geändert von Liebertee (09.12.2007 um 22:16 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
__________________
. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
BAUHAUS mit Marine Abteilung
Gruß der Scholly ![]()
__________________
irgendwie geht es weiter.... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Morgen Bernd
...kenne mich zwar nicht im Speziellen mit Bootsbauhölzern aus, aber dafür halbwegs im Allgemeinen. Generell solltes Du auf eine AW100 Verleimung achten- nach DIN....ist zwar nichts besonderes , aber die Deutsche Industrienorm ist nicht unbedingt das Schlechteste, wenn es um qualität geht. Zumal die Qualität auch regelmäßig von unabhängigen Leuten geprüft wird. Weiter gilt, je mehr Funierlagen Du hast, desto Besser (und auch Stärker) wird deine Platte! Wichtig: Achte darauf, das Du gleiche Holzarten hast, damit es zu keinem zusätzlichen "Stress" an der Leimfuge kommt...ansonsten....die richtige Holzart wählen...und da gilt in der Regel....je teurer, desto besser ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
das ging aber fix. Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe! Gruß Bernd |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wichig.. bitte beachte das für den Rumpf ein Sperrholz mit GL Zertifizierung verwendet wird (Germanischer Loyd). Eine AW 100 Verleimung oder sogar nur wbp (waterboiledproofed) ist nicht ausreichend. Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ruegg hat eines im Programm das ist durchweg aus Mahagoni,ohne helle Hölzer dazwischen,Top Qualität
Udo
__________________
Gruß Udo |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da hab ich auch gesucht und mich in den Panga verliebt. Gebaut habe ich dann aber nach einem kostenlosen Plan von der FAO. Viel Spaß beim Bauen. Gruß....Tom |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auf mehrfachen Wunsch, hier die Quelle für den Plan http://www.fao.org/docrep/007/y5649e/y5649e00.htm Bauweise bei mir Styrodur/GFK Sandwich statt Sperrholz: -Spantengerüst wie im Buch aus Abfallholz (Kiel nach oben) -Jackodurplatten 4 cm dick zu 4 langen Tafeln (7mx0,625m) zusammenkleben -damit die Spanten bekleiden, erst die Seiten dann der Boden -Epoxi 3 - 4 mm von außen -umdrehen -ebenen Boden mit Jackodur einziehen -auf den Boden 6 mm Sperrholz (EPOXI sparen) -Epoxi 2 - 3 mm von innen -Kästen und Steuerpult (Sperrholz/Epoxi) rein -Lack Gruß..Tom |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Fabrik BRUYNZEEL liefert allerbestes Sperrholz. Bezugsquellen müssten auf ihrer Seite zu finden sein. Die machen übrigens auch die berühmten Bleistifte, aber gross geworden sind sie mit Plattenmaterial erster Qualität. Vorsicht: Teuer!
http://www.bruynzeelmultipanel.com/
__________________
Gruss, Peter |
![]() |
|
|