boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.01.2008, 14:07
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard Selbstbaugedanken

Hallo Selbstbaubegeisterte,

Ich überlege ja auch immer noch, welche Bauart und Material am
ehesten für (m)ein Selbstbauvorhaben in Frage kommt.
Holz (Klinker)?
Holz Sperrholz,?
Styrodur/GFK?
Edelstahl?
Aluminium?
Bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen -->Bootsbau mal anders--<.
Kennt das jemand, hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht?

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (04.01.2008 um 14:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.01.2008, 14:25
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen -->Bootsbau mal anders--<.
Kennt das jemand, hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht?
Erfahrungen hab ich nicht damit gemacht, aber andere
Gib mal "rfk" in die Suchfunktion ein, dann kriegst du das hier: http://boote-forum.de/search.php?searchid=904368

leider mußte Bernd die Erfahrungen in den unsichtbaren Bereich verschieben
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste

Geändert von ToDi (04.01.2008 um 14:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.01.2008, 16:45
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
Edelstahl würde ich aus der Liste streichen. Von den Kosten und der schwierigeren Verarbeitung ganz abgesehen ist es ein Irrtum, zu glauben, man könne sich da einfach ein rostfreies, pflegearmes Boot bauen! Da hat sich schon mancher gewundert, wenn sein tolles VA-Boot mächtig rostete.
Eine ziemlich teure aber gute Alternative wäre Monelmetall.

Wenn es Metall aber kein Stahl sein soll, dann würde ich Aluminium bevorzugen. Allerdings auch nur für einen entsprechend ausgebildeten und ausgestatteten Schweißer. Hat allerdings auch einige Nachteile (stärker durch elektrolyt. Korrosion gefährdet, geringere Festigkeit bei gleichen Wandstärken, schlechter nach Schäden zu reparieren usw.)

Holzboote sehen zwar schick aus, haben aber einen sehr hohen Pflegeaufwand. Bei Sperrholz (besonders bei formverleimten Rümpfen) sollte man auch bedenken, dass man vor allem mit einem Dieselmotor einen Resonanzkasten baut, der recht schwer zu entdröhnen ist.
Gruß
Wepi

Geändert von Wepi (04.01.2008 um 16:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.01.2008, 12:33
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

@ Wepi

Interessante Überlegungen.

Also Holz fände ich am schönsten, ist aber auch aufwendig in der Durchführung und pflegeintensiver.
hmmm, eigentlich liebäugel ich mit Edelstahl. Wir verarbeiten im Jahr schon einige Tonnen, u.a. auch im Anlagen und Behälterbau, teilweise setzen wir Speziallegierungen in recht agressivem Umfeld ein, ohne Probleme zu bekommen. Warum also keinen Schiffsrumpf daraus herstellen? Da muß ich aber noch mal bei useren Werkstoffexperten nachfragen.
Da wir in der Verarbeitung besonders erfahren sind und auch große Dimensionen realisieren können, sehe ich das als neue Herausforderung.
Ich habe aber zu Edelstahlkonstruktionen im Bootsbau noch keine Erfahrungsberichte gefunden.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.01.2008, 12:47
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Ich habe aber zu Edelstahlkonstruktionen im Bootsbau noch keine Erfahrungsberichte gefunden.
Ich habe von mindestens einer in Edelstahl gebauten Yacht gelesen und irgendwie so dumpf in Erinnerung, dass es da irgendwelche Probleme mit gab.
Ich weiß allerding im Moment nicht, wie das Schiff hieß
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.01.2008, 12:52
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

das würde mich sehr interessieren. Ich recherchiere schon wie wild.
Wenn Dir etwas dazu einfällt freue ich mich über eine Info.

viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.01.2008, 12:55
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Bin auch gerade dabei zu googeln, aber die Suchbegriffe Yacht + Edelstahl bringen weit mehr als 100.000 Ergebnisse
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.01.2008, 13:01
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

so, erster Zwischenbericht:
es gibt diesen trööt im YF: http://forum.yacht.de/showthread.php?t=75164
da wird ein Schiff namens Inox erwähnt, das Probleme mit Lochfraß hatte.
In einem Beitrag dort wird auf einen Artikel im Palstek verwiesen, wenn du den nicht hast, kann ich dir den vermutlich mailen (sobald ich weiß, welche Ausgabe gemeint war)
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.01.2008, 14:02
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.216
2.724 Danke in 1.323 Beiträgen
Standard

IBO baut doch auch aus Edelstahl, oder?

(Vielleicht antwortet er aber nicht mehr auf PNs...)

Gruß
Mario
__________________

https://freie-rede-jetzt.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.01.2008, 14:11
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

aaaalso.
Ich habe wieder was interessantes gefunden.So wurden beispielsweise wohl auch auch U-Boote aus V4A gefertigt, wie die U11.
pdf anbei.
Aber ich suche mal weiter.Schade das ich meinen Werkstoffkundler noch nicht erreicht habe(na ja er hat ja noch Urlaub und erschrickt wahrscheinlich wenn er meine Nummer sieht).

Ich suche mal weiter

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (25.01.2008 um 22:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.01.2008, 15:05
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

U-Boote wurden aus antimagnetischem Stahl gebaut und das ist Schwei.... teuer
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.01.2008, 15:31
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
@ Wepi
hmmm, eigentlich liebäugel ich mit Edelstahl. Da muß ich aber noch mal bei useren Werkstoffexperten nachfragen.
Peter
Moin,
das tu mal! Und wundere Dich nicht über die Antworten! Meerwasser hat einen munteren Chloridgehalt (19.000 mg/l). 1.4301 (ehemals V2A) und 1.4771 (V4A) mögen das nicht wirklich. Und Schiffsrümpfe spannungsfrei zu bauen, geht kaum. Neben der Spannungsisskorrosion gibts dann auch noch Lochfrass. Auch der kohlenstoffarme 1.4404 der V4A weitgehend abgelöst hat, ist nicht Meerwasserbeständig. Da muss man schon 1.4539 oder so nehmen, keine Ahnung, was der heute kostet. Und dann braucht es noch Menschen, die das Zeug perfekt schweissen können. Ich weiss nicht so recht, ein normaler Schiffbaustahl und ein ordentlicher Korrosionsschutz sind da auf jeden Fall viel preiswerter ( V4A war früher, als ich noch nachgeschaut habe, bei Blechen immer 3-5 mal teurer als Baustahl) und sicherer. Mir ist es lieber, ich sehe etwas Rost und habe dafür garantiert keine Spannungsrisse!
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.01.2008, 15:45
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nimmerland Beitrag anzeigen
U-Boote wurden aus antimagnetischem Stahl gebaut und das ist Schwei.... teuer
Moin,
korrekt, aber ich weiss nur nicht wie sehr. Und es sind Speziallegierungen!!
Deswegen habe ich Werkstoffe, wie 1.3952, 1.3964 oder so schon garnicht erwähnt. V4A wurde vielleicht vor 100 Jahren mal probiert,
hat aber wegen der Spannungsrissempfindlichkeit nicht funktioniert.

Ansonsten sind viele Edelstähle antimagnetisch, auch V2A und V4A.
Das heisst aber noch nichts über die Korrosionsbeständigkeit!
gruesse
Hanse

Geändert von jannie (05.01.2008 um 15:46 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.01.2008, 15:26
pangäa pangäa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 6
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Selbstbau

Habe es nach neun Jahren geschafft, ein 12m Alu-Segelboot im Selbstbau herzustellen. Nähere Infos sihe unter:

Würde mich über Euren Kommentar freuen.
VG-Herbert

Geändert von Cyrus (10.01.2008 um 17:20 Uhr) Grund: Werbung entfernt
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.01.2008, 18:15
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pangäa Beitrag anzeigen
Habe es nach neun Jahren geschafft, ein 12m Alu-Segelboot im Selbstbau herzustellen. Nähere Infos sihe unter:
Würde mich über Euren Kommentar freuen.
VG-Herbert
Moin Herbert,
stell doch den Buchtext hier als pdf-Datei umsonst rein. Lesen bestimmt ein paar Leute. (Ich habe das auch gemacht, waren zwar ein paar Seiten weniger..)
So Werbung um die Ecke kommt nie gut an!
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.01.2008, 09:11
pangäa pangäa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 6
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Bootsbau

Hallo Hanse
Hast Du schon mal ein Buch geschrieben bzw. hast Du schon mal x ungezählte Stunden an einem Manuskript getüftelt?
Also von Geschäftemacherei, bei der für mich läppische fünf EUR hin und wieder rausschauen, kann wohl keine Rede sein.
Gönn mir den Unkostenbeitrag. Ich würde mich freuen, Dich als "Kunden" zu sehen.
Viele Grüße aus Österreich
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.01.2008, 12:10
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin Herbert,
ja, habe ich. Und die 110 Seiten Text von mir hier im Forum unter Törnberichten von LENA´s Tour schreiben sich ja auch nicht einfach so. Von Geschäftemacherei habe ich auch gar nicht nichts gesagt. Mit Büchern wird man sowieso nicht reich, da muss man schon Kerkeling heissen.
Aber wenn es Dir nur um Dein Buch geht (s. Deine Beiträge hier bisher),
dann bitte im Werbeteil.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.01.2008, 13:45
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pangäa Beitrag anzeigen
Hallo Hanse
Hast Du schon mal ein Buch geschrieben bzw. hast Du schon mal x ungezählte Stunden an einem Manuskript getüftelt?
Also von Geschäftemacherei, bei der für mich läppische fünf EUR hin und wieder rausschauen, kann wohl keine Rede sein.
Gönn mir den Unkostenbeitrag. Ich würde mich freuen, Dich als "Kunden" zu sehen.
Viele Grüße aus Österreich
Herbert
hallo Herbert
sicher ist die Arbeit 5 Euro wert, ....
die Arbeit die dahinter steckt kann ich beurteilen...
aber mir bereiten ein Dutzend downloads mehr Befriedigung als ein download für 5 Euros...
aber das ist deine Entscheidung...
ich denk halt auch immer daran, das das Netz von Leuten aufgebaut (und bereichert) wird, die auch "ehrenamtlich" arbeiten
mfg Oskar
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.01.2008, 15:46
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Kollegen,

könnt Ihr nicht noch mal was zum Thema beitragen??
Autorenberatung könnt ihr doch in einem neuen Thread eröffnen.

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (11.01.2008 um 15:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.01.2008, 16:36
Bernd1 Bernd1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 133
Boot: Eigenbaut GF16
58 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hi Pitt,

falls du dich noch nicht ganz auf das Material festgelegt hast, dann schau doch mal unter www.bateau.com nach.

Anhand deren Bauplänen baue ich das FS17 im Frühjahr.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.01.2008, 17:28
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,

die Pläne hatte ich mir auch schon mal ausgedruckt. Schönes Projekt, ich wollte das mal aus Holz mit und für meinen Sohn bauen. Bis jetzt noch nicht dazu gekommen.
Ich denke auch über ein größeres Projekt nach, bin mir aber in der Materialauswahl noch nicht schlüssig.
Wo baust Du?

Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.