boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 32
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.01.2004, 14:58
michaelabg michaelabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: Augsburg Bayliner 1952
Beiträge: 412
29 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,
ist eine IU Ladecharakteristik wircklich so schlecht das man davon abraten muß. Mein Boot hat nur eine einzige Batterie.
Was meint Ihr?

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.01.2004, 15:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.872
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.797 Danke in 8.228 Beiträgen
Standard

...ganze klar dass IuOu besser ist... aber schlecht... !!... ich bin auf alle fälle zurfrieden mit dem ding.... sollte es mal den geist aufgeben werde ich mir ein cristec besorgen... aber solange es noch geht.... (jetzt drückt cyrus die daumen... dass an meinem alten IU ladegerät die lichter ausgehn )
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.01.2004, 20:30
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Michael

zu Deiner Fage wg. 14, 1 V Bordspannung: Meinst Du wie hoch die Spannung ist wenn der Motor die Lima dreht: 13,8 - 14,2V je nach Qualität des eingebauten Reglers. Also ist das Ladegerät nicht gefährlich für die Verbraucher.

Ladekennlinie:

Im Prinzip ist ein Ladegerät mit IU- Kennlinie fast genauso wie eins mit IUoU Kennlinie.
Ich habe es schon einmal geschrieben, aber hier noch einmal:

I Laden mit Kostantsrom bzw. max. Strom des Ladegerätes.

U Bei Erreichen der Batteriespannung von 14,2V oder ähnliche Werte Spannungsbegrennzung auf eben diesen Wert. Damit wird der Ladestrom langsam kleiner in Abhängkeit des Innenwiderstandes der Batterie, sprich bei zunehmender Ladung.

o automatische Umschaltung, meist über eine Zeit gesteuert

U Spannungsbegrennzung, hier aber auf einen niedrigeren Wert, meist 13,8 V

Es gibt daher einen Nachteil bei IU- Geräten

entweder ist U auf 13,8 V begrenzt, dann kann das Gerät ständig angeschlossen bleiben, aber die kompl. Aufladung dauert um einiges länger, als bei IUoU Geräten

oder U ist auf 14,2V begrenzt. Hier ist dann das Aufladen genauso schnell wie bei IUoU, aber ich würde dieses Gerät nicht ständig angeschlossen lassen (230V). Denn ab 14- 14,4V, je nach Batterie beginnt die Gasung und diese sollte nicht lange Andauern, da die Paste langsam aber sicher aus den Gittern "gespült" wird. Das veringert die Kapazität und damit die Lebensdauer.

Das ist die Crux für jede Lichtmaschine oder Ladegerät. Einesteils sorgt eine höhere Spannung für schnellere Ladung, doch für eine Dauerladung eignet sich nur eine geringere Spannung. Diesen Nachteil versuchen auch die Stirling- Regler auszugleichen, die eine Art IUoU Kennlinie fabrizieren.

Nur zur Erinnerung: Wir sprechen bei richtig Volladen nur über die letzten 5-10% der Kapazität, wenn es heisst, die PKW- Limas laden nicht richtig voll. Und unter schneller Volladen verstehe ich eine Zeitersparniss von vielleicht 3h.

Hoffentlich waren meine Ausführung nicht zu trocken
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.01.2004, 10:57
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hatte das 15 A auf der Morning Rose - zuverlässiges Gerät.

Wenns Dir nur um 12 Volt Versorgung geht, dann kauf Dir doch so ein 12 Volt Wandlernetzteil, das ist noch viel einfacher im Aufbau, daher billiger. z.B. von Cartrend, 5 A Dauerleistung, haben wir für unsere Kühlbox benutzt. Kosten:
39,95 bei Conrad. ( # 852964-33 )

oder hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=16035 (PaidLink)
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.01.2004, 07:52
michaelabg michaelabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: Augsburg Bayliner 1952
Beiträge: 412
29 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas Hamburg,
ne ne, das war super geschrieben.
Aber noch ne Frage:
Bei welcher Spannung ist die Batterie voll?
Kann ich das mit einem Voltmeter messen (auch wenn das Ladegerät dran ist)?

Ich habe mich jetzt auf das 8er IU Ladegerät festgelegt. Das ist vom Preis O.K und wenn ich mein Boot längere Zeit aus den Augem lasse kommt der Strom sowiso weg.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.01.2004, 08:22
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei welcher Spannung ist die Batterie voll?
Kann ich das mit einem Voltmeter messen (auch wenn das Ladegerät dran ist)?
Man kann beim Ladevorgang über den Spannungsanstieg schon feststellen, ob die Batterie, sprich Akku, in etwa voll geladen ist. Heute abend, zu Hause werde ich einmal hier einstellen, wie von der Norm das vorgeben wird. Bitte Geduld.

Wenn das Gerät lädt, kann man mit einem Voltmeter in etwa abschätzen, wie voll der Akku ist, aber nur abschätzen. Die echte physikalische/chemische Aussage über den Ladezustand ist aber nur über die Messung der Säuredichte möglich! Selbst die sogennanten Bilanzierungsgeräte (Messen was raus und reingeht in den Akku) können nicht 100% erkennen, wie der Zustand des Akku ist. Denn dieser verändert sich im Laufe seines Lebens.

Wußtet Ihr eigentlich,dass ein neuer Bleiakku mehr Kapazität auffweist, als angegeben? Das liegt nämlich an den Normen. Die Prüfungen erfolgen nämlich zum Teil erst, wenn einige definierte Ladezyklen durchgeführt worden sind. Wenn jetzt geprüft wird, hat der Akku schon leicht an Kapazität verloren. Um aber die Nennkapazität jetzt nachzuweisen zu können, werden die Akkus dementsprechend mit etwas Überkapazität gefertigt.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.01.2004, 21:32
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Sorry, ich bin leider heuet erst dazu gekommen, die versprochenen Angaben zu posten:

Man geht davon, aus dass der Akku zu 100% geladen ist, wenn die Spannung beim Laden innerhalb von 2 Stunden nicht mehr ansteigt.

Nachdem das Ladegerät abgeklemmt ist sowie eine Wartezeit von ca. 2h vergangen ist, stellen sich im Ruhezustand (d.h. ohne eingeschaltete Verbraucher) folgende Spannungen an den Klemmen ein:
12,7 V 100% Ladung
12,5 V 80% "
12,3 V 60% "
12,1 V 40% "
11,9 V 20% "
11,7 V 0% " Batterie ist leer, leerer gehts nicht mehr, schleunigst laden, sonst sehr schnell Totalschden möglich.

Genauer ist aber die Messung die spezifische Masse der Säure mittels Säureheber.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.