![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
![]() Hier mal wieder eine (Anfänger-)frage von mir ![]() Braucht eigentlich jedes Boot einen Namen?????? ![]() Was steckt für ein Grund/Brauch dahinter?????? ![]() Kann ich nach einen Kauf einen eigenen Namen wählen oder soll ich den bereits vorhandenen übernehmen???????? ![]() Wenn ich einen Namen gebe, dann mit Taufe (Sektflasche)????? ![]() Warum haben die meisten Frauennamen (Name der Liebsten?????) Bin für jeden Tipp/erklärung dankbar...... Grüße Klaus ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zur Kennzeichnungspflicht gehört glaub ich auch der Name! Kannst auf jeden Fall deinen eigenen Namen wählen und bei der Zulassung angeben.
__________________
nur fliegen ist schöner!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Taufe erfolgt mit Sektflasche. Diese wird solange gegen die Bordwand geschlagen, bis das Loch so groß ist, dass die Flasche - ohne die Lochränder zu berühren - hindurchgereicht werden kann.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gilt dann aber wohl nicht für Gummiboote (da wollte niemand einen Namen bei der Zulassung) ![]() Gruß Klaus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
einfach mal im Schnelldurchlauf der Reihe nach: - revierabhängig - Boote und Schiffe haben eine Seele und verdienen einen persönlichen Namen. Sie sind eigentlich immer weiblich. Selbst wenn der Name eigentlich männlich ist, sind sie weiblich (Bsp.: die "Helmut" (Schlepper in Hamburg), die "Nis Randers" (Seenotkreuzer in Maasholm), die "Admiral Graf Spee" usw.) - da bist Du völlig frei. Angeblich bringt eine Namensänderung Unglück. Aber das halte ich für Blödsinn. Wenn Dir der Name nicht gefällt, würde ich ihn ändern. - auch da bist Du völlig frei - vermutlich, um bei der Liebsten zu punkten ;). Ich würde das aber nie machen. Stell Dir mal vor, Du kaufst ein neues Boot und nennst es dann "Erika II". Was sagt sie dazu? ;)
__________________
Gruß Nils |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja das kenn ich. Unzählige Male bei irgendwelchen Spasssendungen gezeigt ![]() Gruß Klaus |
#7
|
||||
|
||||
![]()
pflicht ?? zulassung ?? häää??
hier bei uns ( ostsee ) brauchsde sowatt alles nicht ![]() nen name hat mein kahn trotzdem und zwar von mir ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die erschöpfende Antwort. Warum Erika II?? Muß ich dann meinem nächsten Boot den gleichen Namen geben?????? Gruß ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie, heißt sie jetzt Klaus???
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Nils |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann muss ich meine auch 'Kläuschen' nennen
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
man seit ihr pappnasen !
![]() den name hat es von mir--also ich hab meinem boot-es ist bei mir männlich ![]() verstanden?? ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Nee nur Spass ![]() Wie heißt es (er) denn?????????? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Es ist manchmal auch fast erschreckend, wie oft in der Berufsschiffahrt Schiffe umgetauft wurden. Eines der Schiffe, auf denen mein Vater am ausgiebigsten gefahren ist, hieß:
Santa Rita, Columbus Taranaki, Monte Olivia, Columbus California, Saxon Star, Columbus California und ACT 12. Und das alles innerhalb nur elf Jahren! Knifflig wird es dadurch, dass die ganzen Namen durch die gesamte Reederei wechseln. Es heißen andauernd Schiffe so, durch die Jahrzehnte hindurch. Welchen Grundsätzen das nun genau folgt, hat sich mir nie ganz erschlossen.
__________________
Gruß Nils |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Klaro, das schon von Anfang an. Aber Steilvorlagen muss man eben annehmen
![]() ![]()
__________________
Gruß Nils |
#17
|
||||
|
||||
![]() ![]() ürsprünglich sollte es -hartz IV - heissen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Maya ist schon ok.
Stell dir mal vor da stehen arbeitende Menschen am Ufer und die Hartz IV fährt vorbei ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns durften die Kinder entscheiden.
Sie heißt nun "Krosse Krabbe" (also das Boot ![]() ![]() Gruss Arno |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Erstmal kurz etwas zur Historie. Schiffe bekamen Frauennamen, Weil die Frau des Reeders es so wollte ![]() oder der Reeder seine Frau ehren wollte, oder die Seeleute keine Frauen an Bord hatten? War halt Männerarbeit. War eine Frau an Bord spielte das Testosteron eine viel zu große Rolle. Deshalb auch die alte Seebärenweißheit: Frauen an Bord bringen Unglück. Bei manchen ist das heute noch so ![]() Früher wurden die Schiffe über den Namen des Schiffes einer Reederei zugeordnet ( von den Kaufleuten ) Bei einem Eignerwechsel mußte Zwangsläufig der Name geändert werden. Also kannst du ohne Unglück heraufzubeschwören ruhig den Namen wechseln. Die Schiffstaufe sollte im Familien und Freundeskreis gebührend gefeiert werden. Bei kleineren, vor allen dingen Plastik und Gummibooten reicht es, ein Glas Sekt drüberzugießen und den Rest der Flasche in den Kopf schütten. Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nochmal was zum Bootsnamen, bei einer Funkanmeldung ist der Name des Bootes anzugeben, bei der Anmeldung im Hafen möchte der Hafenmeister das (kein Pflicht !) und falls keine Registrierungsnummer (gilbt für die See, nicht Binnen !) reicht am Heck der Name und der Heimathafen. Gruß Axel www.wyce.de
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke Axel
![]() Für die aufschlussreichen Infos. Da wir hier im Süden, ausser im Urlaub fasst ausschließlich auf Binnenrevieren unterwegs sind ist das mit der Registrierung unumgänglich. Noch ne Frage dazu. Es gibt ja verschiedene Arten der Registrierung (Schifffahrtsamt und ADAC etc) mit verschieben Registriernummern. Was ist der Vorteil von welcher Art. Hat mal jemand behauptet im Ausland sei die ADAC-Nummer besser ![]() ![]() Gruß Klaus ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Lies mal bitte hier:
http://www.boote-magazin.de/reise/rei11001b.html wsa - Registrierung ist die preisgünstigste, anmelden und nur einmal zahlen ! achso, Flaggenzertifikat fürs Ausland, da kann auch die WSA Nummer eingetragen werden. Flaggenzertifakt ist aber nur erforderlich, wenn die WSA Registrierung in dem jeweiligen Land nicht ausreicht. Geändert von Antaris (06.03.2008 um 11:41 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi Axel
WSA = Amtliches Kennzeichen Kostet nur einmal kleines Geld ADAC usw: Amtlich anerkanntes Kennzeichen muß bei Auslandsfahrt alle 2 Jahre neu bezahlt werden. Wenn du ein WSA in der Nähe hast, fahr doch mal mit den Papieren vorbei, ein bisschen freundlich plaudern und schon bekommst du auch ein Kennzeichen nach deinem Geschmack. Als Berufsfeuerwehrmann konnte ich mir meines mit dem Anfangsbuchstaben meines Namens und der bekannten Nummer aussuchen ![]() Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
![]() |
|
|