![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Seit Herbst letzten Jahres sind wir Besitzer einer Glastron GT 185, Bj.2007.
![]() Zu dem Boot gehören eine Persenning für das Cockpit und eine fürs Bug (Bowrider). Beide sind aus Stoff und wie ich meine nicht sehr pflegeleicht. ![]() Da die Bugpersenning beim Trailern an den Rändern und an dem Übergang zur Cockpitpersenning (Durchgang Scheibe) nicht dicht ist, entschlossen wir uns zum Kauf einer Universalpersenning. ![]() Diese sollte im Winter und beim Transport zusätzlich übergezogen werden. ![]() Leider scheuert sich die textile Originalpersenning an den Kanten gegen die Universalpersenning, so das ich die 2. Persenning beim Trailern abgenommen habe. ![]() Dazu hat mir auch ein Bootsbauer dringend geraten. Ich möchte aber, dass das Boot beim Trailern innen trocken bleibt. ![]() Wie macht ihr das? ![]() Kann man an den Scheuerstellen irgendetwas dazwischen legen, um Schäden zu vermeiden? ![]() Oder muss ich eine neue Ganzpersenning aus LKW-Plane anfertigen lassen? ![]() Die Universalpersenning alleine geht nicht, da der offene Bug mit einer Strebe abgestützt wird. Gruß Corvette |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frage doch mal bei Glastron ob es da nicht Transportpersennige gibt.
__________________
Grüße Michael |
#3
|
||||
|
||||
![]()
der einzige Weg ist eine original Persenning, d.h. entweder vom Hersteller, die genau passt, oder vom Sattler eine exakt angepasste Plane, vom Material gibt es da einiges besseres als LKW-Plane.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also ich nehms in Kauf, dass auch mal was nass innen wird. Das Boot hält das aus !!
Mein Verkäufer hat sogar gemeint, in Kroatien mal einen richtigen Regen ins Boot zu kriegen ist voll ok, vertreibt ein wenig das Salz aus dem Boot!
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also das beste ist, sich bei einem Bootssattler in der Nähe, wo man wohnt und das Boot hinbringen kann, eine Ganzpersenning über das ganze Boot machen zu lassen.
Die andere Möglichkeit ist, von den Open-Bow-Druckknöpfen die Persenning anfangen zu lassen und von da über die Scheibe und nach hinten. Ungefähr so: ![]() Und beim Stoff um Gottes Willen bitte keine LKW-Plane, das Zeug hat im Bootsbereich eigentlich nichts verloren, ist viel zu schwer ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Meine Transportpersenning ist aus einer Art Sunbrella/Verdeckstoff, aber wesentlich dicker vom Material als das Verdeck, beim Scheibenrahmen oder sonstigen Scheuerstellen hat der Sattler innen einen Streifen aus einer Art LKW-Plane nur dünner eingenäht.
Sehr robust die Persenning, allerdings durch die großen hängenden Flächen hinten bilden sich Regenpfützen die ich entweder mit Stützen vermeiden muß (bei der Fahrt ist das egal, da geht das Wasser ab ) Durch diese Pfützen oder wie auch immer hat sich die Plane geweitet und sitzt leider nach 2 Jahren nicht mehr ganz so stramm, sodaß sich jetzt mehr Wassersäcke bilden. Wie kann ich die Plane wieder eingehen lassen? ![]() Das ganze sieht so aus mit der Plane
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die einfache Antwort: leider gar nicht
![]() Die einzige Möglichkeit besteht darin, sich einen Plastikteller in die Persenning nähen lassen, damit man mit einem Teleskopstock wenigstens das Schlimmste verhindern kann. Und ob das ausreicht, steht in den Sternen, da Teleskopstützen normalerweise von Anfang an beim Abstecken des Stoffes drin sein müssen - das Ganze ist ja dreidimensional. Aber warum nicht von Anfang an die Stützen in der Persenning drinnen lassen? Der Zweck von den Dingern ist doch, daß eben die Wassersäcke vermieden werden (und die bilden sich zwangsweise ab einer gewissen Länge, da kann der Stoff noch so gespannt sein). |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schneelast auf der Persenning gehabt? Grundsätzlich sollte man immer eine Persenning unterbauen, wenn man längere Zeit nicht am Boot ist. Ist einfach sicherer...
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim bau einer neuen Persenning muss drauf geachtet werden das der Abstand zwischen den einzelnen Trägergestelle unterhalb der Persenning weniger als 90 cm betragen. Dies sind praxisbezogene Erfahrungswerte die sich leider nicht ändern lassen. Gruss euer MAKAMA Team |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Warum neue Persenning??
![]() Die passt schon noch, es bilden sich halt leichter Wassersäcke wenn ich nichts unterbaue ansonsten ist die noch OK,soviel hat sich nicht gedehnt. Ich kann doch noch ne Öse einnähen lassen und einen Stab hochspannen, dann hängt nichts mehr, oder? Es bildet sich halt hinten vor der Bordwand ein Wassersack wenn ich nichts unterstütze ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() Lass dir so eine Planenstütze in die Persenning einnähen. Der weiße Plastikteller wird in die Persenning eingenäht, mit dem teleskopierbaren Stock kannst du dann die Persenning so gut es geht spannen. Machen wir bei unseren Persenningen immer, eine Stütze reicht vollkommen. Der geeignete Platz ist immer relativ weit hinten, dann sind Wassersäcke bei den Sitzpolstern, oder wenn man hinten noch eine kleine Reling hat, Geschichte. Und du hast kein Loch durch eine Öse in der Persenning. Der Stock sitzt auch sehr eng im Plastikteller, so daß er eigentlich nicht von selber rausrutschen kann, ist wichtig, wenn es mal richtig stürmt und durch Windzug die Persenning mal hochgehoben werden kann. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine Sunseeker hatte mittig in der Plane einen Tenax-Knopf eingenäht und dazu hatte ich einen Teleskopstab mit dem Gegenstück, hat prima gehalten ....
meine heutige Plane hat bisher gehalten... anscheinend durch das Mitteband wird ein durchhängen verhindert ( Mat. ist Stamiod)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() So sieht das Ganze z.B. aus mit der Planenstütze (ist ne Bayliner 2052, die wir grad gemacht haben): es reichen wirklich wenige Zentimeter, die die Persenning nach oben gedrückt wird, so kann kein Wasser mehr stehen bleiben. Aber ohne den Druck nach oben würde selbst bei dieser "kurzen" Länge von der Scheibe zur Badeplattform das Wasser stehen bleiben. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es sei denn du ziehst so wie bei Dieter zu sehen ein Mittelgurt ein der bezweckt das selbe und du hast keine Sorgen in den meist klein bemessenen Stauräumen eines Bootes eine solche Stange unter zu bringen. Gruss Malte |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja ist ne Teleskopstange, eingefahren 60cm.
Die sollte nun wirklich jeder in seinem Boot verstauen können ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wer weiss wer weiss aber sag mal bekommt man diese Stangen und Platten bei dir?? Meld dich doch mal per Pn bei mir, Gruss Malte |
![]() |
|
|