![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, in der Anleitung meines Schnellstart-Systems steht, man darf auf keinen Fall die Minusklemme mit Minus der leeren Batterie verbinden.
Aber wo soll ich sonst im GFK-Boot Masse herbekommen? Was kann passieren?
__________________
Gruß Benny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es geht um Spannungsspitzen, welche Dir Motorsteuergeräte schießen können.
Meist reicht es, wenn man einen großen Verbraucher einschaltet. Welches System hast Du??
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das interessiert mich auchmal,
wieso nicht an den Minuspol? Wie werden die Spannungsspitzen gedämpft, wenn ich den Strom über die Karosse schicke, statt über den Pol? Hatte das Thema mal an der FH, da wusste der Dozent es aber auch nicht genau, er meinte man solle den Stromkreis mit der Minusklemme an der Karosserie schließen damit sich durch den Funken kein Gas über der Batterie entzünden kann ????????????????
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also bei meinem 82er AB kann da sicher nicht viel passieren....oooder?
__________________
Gruß Benny |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das mit den Funken und darauffolgender Explosion der Batterie ist der Haupthintergrund. Bei einer Verbindung mit der Karosserie werden, soweit ich das mal gehört habe, auch einige Störimpulse über die Übergangswiderstände abgedämpft und außerdem teils durch Schirmung unwirksam gemacht. Ob da so stimmt, k. Ahnung, da müßte man die Messungen selbst nachvollziehen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
![]() |
|
|