![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Welche Winschengröße habt Ihr an euren 40 Fuß Segelbooten?
Meine Segelflächen sind: Großsegel 30m2 Sturmfock 15m2 Genua 55m2 Blister 110m2 Was ist zubeachten, bei Einhandseglern? Gruß Dieter Geändert von pidi2 (26.04.2008 um 15:28 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die richtige Winschgröße hängt m.E. nicht nur von der Schiffslänge, sondern z.B. auch von der Vorsegelfläche ab.
Wir haben 55er Lewmar für die Genuaschoten und 30er Lewmar für die Großschot und die Stagsegelschoten. Die 55er hören sich größer und kräftiger an, als sie in Wirklichkeit sind. Servus Paul |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte 48er Anderson auf meiner 39 ft. bei einer 150% Genua. Fand ich absolut passend. Groesser waere dann schon sehr schwer geworden.
Dressi |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dressi,
findest Du eine Enkes AR 32 ASC für die Genua zu groß? Trommeldurchmesser 114mm Basisdurchmesser 240 mm Schotdiameter: 14-18 mm Für das Großsegel habe ich 2 Enkes AR 22 ASC selbstholend. Gruß Dieter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter,
also meine Andersen 46 (nicht 48 - gibts nicht ![]() Die Enkes hat bei 114 mm Durchmesser 13,4 bzw. 4,8. Nun bin ich zu faul zum Rechnen, ich denke aber dass du wahrscheinlich sogar weniger Kraft brauchst, dafuer eben mehr kurbeln musst (meine bevorzugte Variante ![]() Ich wuerde halt einfach darauf achten, dass die Uebersetzung hoch genug ist, dass du einhand auch bei Starkwind noch gut kurbeln kannst (es sei denn du segelst Bodensee ![]() Ansonsten: Warum Enkes? Ich kenne die nicht, aber sie sind sehr teuer und Ersatzteile wirst du dafuer auch nicht ueberall bekommen. Was hast du denn fuer eiun Bootr und was hast du vor?? Neugierige Gruesse, Dressi |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dressi,
ich will im September eine Reinke S11 anfangen auszubauen. Nach Fertigstellung, will ich eine zeitlang im Mittelmeer segeln. Warum Enkes Winschen? Deutscher Hersteller, Ersatzteile sollten kein Problem werden. Vieleicht später Umbau auf Elektro oder Hydraulikantrieb. Gruß Dieter Geändert von pidi2 (27.04.2008 um 14:17 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
aus meiner Erfahrung kann ich die Andersen 52ST empfehlen. Seitdem kann ich meine 46 m2 Genua auch noch bei 7 Bft nach der Wende dichtkurbeln.
Das nächste mal würde ich noch eine nr größer nehmen, aber das wird dann richtig teuer.
__________________
handbreit .... Rolf |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Dressi, was sind denn dass für gemeine Worte über meinen schönen Bodensee, Hab dieses Jahr schon mehrmals ausreichend Wind gehabt um an jeglicher Art von Winsch, auch gut dimensionierten ins Schwitzen zu kommen ![]() Wenn man allerdings nur bei 25 Grad und Sonne zum Segeln geht, ok dann stimm ich dir zu. Wenn die Spaßlampen brennen brauchst du auch bei uns am See ordentliches Material und Erfahrung. Unterschätzt den See nicht. Schöne Grüße vom See Ronny
__________________
.... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ronny,
keine Angst, ich will den See nicht madig machen ![]() ![]() Bin gerade am ueberlegen ob ich die Rundum mitsegeln soll. Aber - ich glaube es war letztes Jahr - mussten die Freunde auch nach 8 Std. Totalflaute wieder abbrechen. Und das kann schon etwas frustrierend sein. Schau mer mol ... Dressi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
habe selber eine S11 und fahre den Trecker. Großschotwinsch gibt es keine, da die Großschot direkt am Baumnock angreift und mit einer 2 fach Talje super per Hand zu händeln ist. Für Genuawinschen guck doch mal http://www.svb.de/out/1/html/0/catalog/s_340.pdf ich habe selber die Andersen 40ST und die langt sogar für meinen 125qm Blister! Wenn du eine konventionelle Genua (Rollanlage) fährst, würde ich dir eher zu 46 ST raten, weil da der Schotzug höher ist wie beim Trecker. Aber warum willst du dir die Krücke (teuer und wartungsintensiv) elektrisch/hydraulisch antun, die Kräfte bei einer S11 sind locker mit Muskelschmalz zu bändigen und wenn es dann da wirklich mal nicht mehr weitergeht hilft ein kurzes anluven, etwas Druck aus dem Segel nehmen und Schot dichtsetzten. Überleg dir das mit dem Trecker, so einfaches Segeln hatte ich bisher nicht gekannt und den gebe ich nicht mehr wieder her. Ach ja, Fallwinschen: ST28 Stephan
__________________
Besucht uns: www.mimpimanis.de
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch ANDERSEN ST40 (Schoten), ST28 (Fallen) ST12 (Reffleinen) und würde sie für nix anderes hergeben.
Größtes Vorsegel ist 46m². Selbstholend finde ich wichtig.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin auch (bald; Schweiß-Start 09) mit dem Bau einer Reinke S11 beschäftigt. Die Größen wie oben angeführt sind sicher richtig denk ich. Bin ich am überlegen, ob ich mit nicht Huttonwinschen kaufen soll; bei uns eher Exoten, wobei auch von Toplicht vertrieben. Top Garantiebedingungen, Kosten locker 40% (Dollarkurs) unter Andersen, Lewmar & Co; Segelnationen wie Australien / Neuseeland segeln damit... ich habe mir das nur an Land 1 x anschaun können, is nix dagegen zu sagen; ordentlich Grip haben sie auch angeblich. ST50 für Genua ST30 für Fall; normale 30er für Reffleinen. online http://www.huttonwinches.com/ 1 Satz Ersatzklinken u. Federn, was soll man da schon riskieren? Servus HErmann
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich habe für mein 34 ft Schiff für Klüver (28m2) bzw Genacker (71m2) eine Andersen 46 STFS und für die Stagfock (12m2) eine 28 STFS. Bei der Größe deines Schiffes würde ich wohl die 52er wählen und die 28er für das Stag, sofern du überhaupt mit Kuttertackelung segelst. die 28er ist auch gut wenn du mal Kraft für die Rollreffanlage brauchst.
Ich habe Andersen gewählt weil simpel, robust und bewährt.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger.
|
![]() |
|
|