boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2007, 19:42
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard Gleitfahrtoptimierung

Hallo Leute...
Beim Kauf meines Bootes Wellcraft Eclipse 197, Merc.4,3lx 205PS,Antrieb Alpha One Gen.II,war eine, allerdings falsche Schraube montiert (4-Blatt,Pitsh13.3,Durchmesser 19 (siehe dazu anderen Thraed),sowie Hydrofoil's.Das Boot ist damit vollgetankt und mit vier Personen,sofort und ohne Verzögerung ins gleiten gekommen .Allerdings hat dann der Motor nach kurzer Laufzeit überhitzt , und dieses gleich bei der ersten Ausfahrt,da die Krümmer zu waren.(konnte bei der Probefahrt nicht festgestellt werden, da dort eine Geschwindigkeitsbeschränkung war,nur zur allg. Info).
Kaum war das Boot auf dem Trailer,wurden schon Meinungen laut,die Hydrofoil's müssen weg, und eine Edelstahlschraube muß drauf.OK,getan wie vorgeschlagen....Prop. ist jetzt ein 21er LaserII und die Drehzahl von 4600-4800 wird ohne Mühe erreicht,nur kommt das Boot jetzt mit 4 Personen nur sehr schwer ins gleiten,geht dann aber ab wie Lutzi...
Nur, beim gestrigen Versuch auch Wasserski zu laufen,3 Mann an Bord,einer im Wasser,ging nichts mehr..,
Meine Frage ist nun:soll ich nun einen 4-Blatt Prop montieren, und welcher würde passen, oder mal mit der Kompination Edelstahlprop./Hydrofoil's..?Hat hierzu jemand schon mal einen Versuch,oder auch Erfahrungen gemacht.
Grüßle
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2007, 20:52
Benutzerbild von bmw_r1100
bmw_r1100 bmw_r1100 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Graz
Beiträge: 129
Boot: Stringray 200 CS
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Jup,

nimm einen mit Edelstahlprop oder Aluprop mit 14,5 Zoll Durchmesser und 21 Steigung.
Bei mir hatte der Laser auch zu wenig Schub. Mit einem 21" x 14,5 geht merklich besser.
Mirage oder ein Solas mit 14,5" Durchmesser sollten passen.
Kleine Props sind eher für Speed, nicht für Anzug.
Und wirf die Hydrofoils weit weg.

Grüsse

Dirty Harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.09.2007, 21:47
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Hallo D.H.
Also im Moment ist ein LaserII 13 7/8x 21R montiert. Meine Überlegung war nun, vielleicht einen passenden 4-Blatt Prop. zu montieren. In Gleitfahrt dreht der Motor bis in den opt. Bereich damit. Nur in Gleitfahrt zu kommen dauert seine Zeit.Und mit 4 Personen an Bord und noch vollem Tank wird es ganz schön eng.Vorher, mit dem (falschen) Prop. und den Hydros, ist das Boot mit 4 Personen und vollen Tank,ohne Verzögerung direkt in Gleitfahrt übergegangen,und hatte auch den opt. Drehzahlbereich erreicht.
Leider hat aber ein Besitzer schon mal versucht gehabt, Löcher für die Hydros. in die Antriebsplatte zu bohren.Dabei muß er sich beim ersten Versuch verbohrt haben, und Teile sind aud der Platte ausgebrochen.Beim zweiten Versuch hat er es wohl besser gemacht, und da die Meinungen zu den Hydros sehr unterschiedlich sind, hatte ich gedacht, um die Schäden und Verwirbelungen an der Platte gering zu halten, die Hydros wieder zu montieren. Muß mir das bis zum Wimterlager...ups...welches Unwort..., aber nochmals durch den Kopf gehen lassen.Vielleicht kann man ja die Platte mit einer Art Flüßigmetall reparieren.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.09.2007, 21:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.228
Boot: Volksyacht Fishermen
45.194 Danke in 16.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eclipse197 Beitrag anzeigen
Nur in Gleitfahrt zu kommen dauert seine Zeit.Und mit 4 Personen an Bord und noch vollem Tank wird es ganz schön eng.Vorher, mit dem (falschen) Prop. und den Hydros, ist das Boot mit 4 Personen und vollen Tank,ohne Verzögerung direkt in Gleitfahrt übergegangen,und hatte auch den opt. Drehzahlbereich erreicht..
Wie kommst du darauf, daß du vorher den falschen Propeller hattest, wenn er so gut ging?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.09.2007, 21:54
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von bmw_r1100 Beitrag anzeigen
Jup,

nimm einen mit Edelstahlprop oder Aluprop mit 14,5 Zoll Durchmesser und 21 Steigung.
Bei mir hatte der Laser auch zu wenig Schub. Mit einem 21" x 14,5 geht merklich besser.
Mirage oder ein Solas mit 14,5" Durchmesser sollten passen.
Kleine Props sind eher für Speed, nicht für Anzug.
Und wirf die Hydrofoils weit weg.

Grüsse

Dirty Harry
Kann ich nicht sagen. Dein ehmaliger Propeller geht an meinem Boot wie die vielbesungene Sau! (18 Fuß Sea Ray, 4,3
Mercruiser, BRAVO ONE)

Ist ganz sicher von der Übersetzung abhängig.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.09.2007, 22:01
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf..
der falsche Prop. ergibt sich daraus, das die Propellernabe zu lang ist, der gezahnte Sicherungsring am Alpha faßt nicht in die Wellenverzahnung.So kann der Prop. nicht gesichert werden.Auch die Schraube mit dem Sicherungsblech geht nicht ganz auf das Gewinde.Laut Vorbesitzer (hatte das Boot selber nur zwei Jahre)hatte er diesen Prop. vom Vorbesitzer bekommen.
Gruß,
Rudi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.09.2007, 22:11
Benutzerbild von Schmidtdl
Schmidtdl Schmidtdl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 106
Boot: SPIRIT Clark Marine Ltd; Ruderjolle ANKA Bootswerft Berlin
93 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo Rudi,

falls Du Deine Hydrofoils wegwirfst, dann wirf sie in meine Richtung!
__________________
Sebastian
-----------------------------------------------------------------
Theoretisch sind Theorie und Praxis gleich,...aber praktisch nicht!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.09.2007, 22:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eclipse197 Beitrag anzeigen
Hallo Leute...
Prop. ist jetzt ein 21er LaserII und die Drehzahl von 4600-4800 wird ohne Mühe erreicht,nur kommt das Boot jetzt mit 4 Personen nur sehr schwer ins gleiten,geht dann aber ab wie Lutzi...
Nur, beim gestrigen Versuch auch Wasserski zu laufen,3 Mann an Bord,einer im Wasser,ging nichts mehr..,
Grüßle Rudi
Hallo Rudi,
ich würde die Hydrofoil's wieder dran machen dann könnte es passen

oder einen Laser II mit weniger Steigung mal testen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.09.2007, 22:59
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf...,
habe mir auch schon überlegt die Hydrofoil's wieder zu montieren, und mal einen Versuch zu starten.Meine Bedenken sind aber, ob die Platte am Antrieb auf Dauer die Belastung aushält, ohne weiteren schaden zu nehmen. Wie schon geschrieben, hat irgendein Vorbesitzer ja durch falsches Bohren schon die Platte am Antrieb beschädigt. Wenn das WE es zuläßt werde ich es mal versuchen...
Grüßle,
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2008, 16:55
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Hydrofoils

Hallo

also,wie schon mal geschrieben,habe ich mir überlegt die Hydrofoils wieder zu montieren. Und muß sagen,Boot läuft mit 4 Personen und vollgetankt absolut top..
Vorher:Antrieb voll angetrimmt und 4 Personen,..Boot kommt nur sehr schwer ins gleiten
Mit Hydro's: Antrieb etwa zur Hälfte angetrimmt,mit den 4 gleichen Personen und vollgetankt,am letzten WE,nur ganz kurzes und leichtes hochkommen des Bug,und geht sofort ab
Auch wenn die Meinungen sehr geteilt sind hier im Forum, so kommt es doch wohl auch sehr auf das entsprechende Boot und der Bauform an.
Ich würde nur sehr empfehlen,wenn Hydros angedacht sind,welche zum Anklemmen benutzen.
MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.05.2008, 00:22
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.791
16.542 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Kann ich nicht sagen. Dein ehmaliger Propeller geht an meinem Boot wie die vielbesungene Sau! (18 Fuß Sea Ray, 4,3
Mercruiser, BRAVO ONE)

Ist ganz sicher von der Übersetzung abhängig.

Gruß Ecki
Bravo?? Hast Du umgebaut?

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.05.2008, 07:23
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Habs auch gerade gesehen. War wohl spät am Abend. Kann man aber nicht mehr ändern.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.05.2008, 19:45
Flopi Flopi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: München
Beiträge: 16
Boot: Zodiac 340 Acti-V
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Prop

Hallo,

mein Vater fährt das gleiche Boot, eine Wellcraft 197 XL Eclipse. Es ist ein 21" High Five montiert. Allerdings ist der Mercruiser 4,3L mit 175 PS verbaut.
Hier mal ein Foto:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wellcrarft 197.JPG
Hits:	884
Größe:	43,1 KB
ID:	85132  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.05.2008, 21:17
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
Hallo,

mein Vater fährt das gleiche Boot, eine Wellcraft 197 XL Eclipse. Es ist ein 21" High Five montiert. Allerdings ist der Mercruiser 4,3L mit 175 PS verbaut.
Hier mal ein Foto:
Hallo Flopi
danke für die Info...,was ist es den für ein Baujahr.Sind bei deinem Vater die Bügel an den Scheiben serienmäßig oder wurden Diese nachträglich angebracht.
MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.05.2008, 09:14
Flopi Flopi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: München
Beiträge: 16
Boot: Zodiac 340 Acti-V
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Scheibe

Hallo Rudi,

das Boot ist Bj. 1991. Die Bügel bzw die Seitenscheiben wurden nachträglich aus optischen Gründen angebracht. In den Bügeln sind jeweils Lautsprecher, Seitenlichter und Halogenleuchte zur Innenraumbeleuchtung verbaut. Desweiteren kann ein Sonnenverdeck in Stehöhe angebaut werden.

Gruß Flo
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.05.2008, 15:27
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Ich hab zwar nur ein 5m Böötchen mit 50PS, aber über ein besseres Gleitverhalten bei nierdriger Geschwindigkeit habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Und ich hab mich für diese Flosse entschieden (Fotos).
Der Effekt ist beeindruckend, man hat nicht immer das Gefühl bergauf zu fahren wenn man in den stark geschwindigkeitsreduzierten holländischen Kanälen unterwegs ist und da macht sich das natürlich auch am Verbrauch angenehm deutlich. Im Schnitt fährt man eh meistens langsamer und wenn die Flosse bei Topspeed tatsächlich etwas mehr verbrauchen sollte (so die Skeptiker) fällt das nicht in Gewicht.
Jedenfalls liegt das Boot auch bei langsamer Fahrt wie ein Brett. Interessanter Weise habe ich aber festgestellt das der Motor dabei nicht ganz an den Spiegel getrimmt sein sollte. Habe etwas rumprobiert und mit ein paar Grad hochtrimmen habe ich ein tolles Ergebnis erzielt.

Dieses Hydrofoil habe ich gewählt, da ich bei den zweiteiligen zusätzliche Vibrationen befürchtet habe. Diese einteilige Flosse ist sehr stabil und stromliniengünstig konstruiert. (gebohrt und verschraubt hab ich aus Überzeugung) Mal sehen, vielleicht mache ich kommende Woche mal ein paar mit und ohne Aufnahmen.

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (28.10.2009 um 13:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.05.2008, 15:33
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
Hallo Rudi,

das Boot ist Bj. 1991. Die Bügel bzw die Seitenscheiben wurden nachträglich aus optischen Gründen angebracht. In den Bügeln sind jeweils Lautsprecher, Seitenlichter und Halogenleuchte zur Innenraumbeleuchtung verbaut. Desweiteren kann ein Sonnenverdeck in Stehöhe angebaut werden.

Gruß Flo
Hallo Flo
ist ja auch eine interessante Lösung und hat von der Seitenlinie etwas von den neuen Regal-Booten.
Ich bin auf der Suche nach dem Einlagestück im V-Bereich,dieses hat der Vorbesitzer leider verschlampt.Habt Ihr da zufällig ein Foto davon und auch die Maße.Es gibt in Deutschland wohl keine Vertretung mehr für Wellcraft, und der Bootstyp scheint ja fast schon eine Rarität zu werden
Und noch eine Frage,...kommt euer Motor mit dem 21" High Five auf seine max. Drehzahl.Müßte auch so zwischen 4400 und 4600 liegen.

MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.05.2008, 16:12
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Ich hab zwar nur ein 5m Böötchen mit 50PS, aber über ein besseres Gleitverhalten bei nierdriger Geschwindigkeit habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Und ich hab mich für diese Flosse entschieden (Fotos).
Der Effekt ist beeindruckend, man hat nicht immer das Gefühl bergauf zu fahren wenn man in den stark geschwindigkeitsreduzierten holländischen Kanälen unterwegs ist und da macht sich das natürlich auch am Verbrauch angenehm deutlich. Im Schnitt fährt man eh meistens langsamer und wenn die Flosse bei Topspeed tatsächlich etwas mehr verbrauchen sollte (so die Skeptiker) fällt das nicht in Gewicht.
Jedenfalls liegt das Boot auch bei langsamer Fahrt wie ein Brett. Interessanter Weise habe ich aber festgestellt das der Motor dabei nicht ganz an den Spiegel getrimmt sein sollte. Habe etwas rumprobiert und mit ein paar Grad hochtrimmen habe ich ein tolles Ergebnis erzielt.

Dieses Hydrofoil habe ich gewählt, da ich bei den zweiteiligen zusätzliche Vibrationen befürchtet habe. Diese einteilige Flosse ist sehr stabil und stromliniengünstig konstruiert. (gebohrt und verschraubt hab ich aus Überzeugung) Mal sehen, vielleicht mache ich kommende Woche mal ein paar mit und ohne Aufnahmen.

Viele Grüße

Peter
Hallo Peter

mein Böötchen ist ja auch nicht viel größer.Hauptsache ist ja wohl überhaupt ein Boot und der Spass daran.

Auch wenn die Meinungen im Forum auseinander gehen,bei meinem Boot hat es echt etwas gebracht die Hydrofoils zu montieren.
Das Boot bleibt mit vier Personen und Vollgetankt bis etwa 2900 Umdrehungen in Gleitphase,vorher waren es 3200-3300 Umdrehungen.
Von den ganzen Problemen wie schon geschrieben mal abgesehen.
Aber es wird je nach Bootstyp da schon Unterschiede geben.
Unterschiede gibt es auch beim Einlenken,man hat etwas das Gefühl,das Boot reagiert mit etwas Verzögerung,aber dann jedoch etwas heftiger.Ist aber wohl eine reine Gewöhnungssache.
Was Mich gestört hatte,der Vorbesitzer hatte sich wohl echt verbohrt und dadurch sind Teile von der Platte abgebrochen. Daher würde ich Hydrofoils zum klemmen bevorzugen.
MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.05.2008, 16:44
Gajus Gajus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2002
Ort: Im Norden
Beiträge: 277
109 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Ich hab zwar nur ein 5m Böötchen mit 50PS, aber über ein besseres Gleitverhalten bei nierdriger Geschwindigkeit habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Und ich hab mich für diese Flosse entschieden (Fotos).
Der Effekt ist beeindruckend, man hat nicht immer das Gefühl bergauf zu fahren wenn man in den stark geschwindigkeitsreduzierten holländischen Kanälen unterwegs ist und da macht sich das natürlich auch am Verbrauch angenehm deutlich. Im Schnitt fährt man eh meistens langsamer und wenn die Flosse bei Topspeed tatsächlich etwas mehr verbrauchen sollte (so die Skeptiker) fällt das nicht in Gewicht.
Jedenfalls liegt das Boot auch bei langsamer Fahrt wie ein Brett. Interessanter Weise habe ich aber festgestellt das der Motor dabei nicht ganz an den Spiegel getrimmt sein sollte. Habe etwas rumprobiert und mit ein paar Grad hochtrimmen habe ich ein tolles Ergebnis erzielt.

Dieses Hydrofoil habe ich gewählt, da ich bei den zweiteiligen zusätzliche Vibrationen befürchtet habe. Diese einteilige Flosse ist sehr stabil und stromliniengünstig konstruiert. (gebohrt und verschraubt hab ich aus Überzeugung) Mal sehen, vielleicht mache ich kommende Woche mal ein paar mit und ohne Aufnahmen.

Viele Grüße

Peter
Hallo Peter,

die Schrauben werden aber von unten gesteckt. Die Scheibe und die selbstsichernde Mutter verschwinden dann im Hydrofoil.

Die Länge der Schrauben habe ich jeweils vorne und hinten angepasst.

MFG
Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.05.2008, 17:47
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Ralph,

danke für den Hinweis. Ich habs mir beinahe schon gedacht.
Das werd ich noch ändern.


@Rudi,
das ist natürlich ärgerlich wenn da was abbricht. Gibts denn eigentlich auch Foils zum Klemmen?

viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.05.2008, 18:03
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Hallo Ralph,

danke für den Hinweis. Ich habs mir beinahe schon gedacht.
Das werd ich noch ändern.


@Rudi,
das ist natürlich ärgerlich wenn da was abbricht. Gibts denn eigentlich auch Foils zum Klemmen?

viele Grüße

Peter
Hallo Peter
Über Hydrofoils zum klemmen habe ich Hier im Forum schon etwas gelesen,kann Dir aber im Moment nicht sagen in welchem Zusammenhang.

Und vielleicht nicht ganz unwichtig,..falls Du deine Verschraubung änderst,darauf achten,dass die Schrauben keine Berührung mit der Anode haben.Antrieb,Schrauben und Anode..drei unterschiedliche Materialien..

MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.05.2008, 19:23
Gajus Gajus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2002
Ort: Im Norden
Beiträge: 277
109 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eclipse197 Beitrag anzeigen
Hallo Peter
Über Hydrofoils zum klemmen habe ich Hier im Forum schon etwas gelesen,kann Dir aber im Moment nicht sagen in welchem Zusammenhang.

Und vielleicht nicht ganz unwichtig,..falls Du deine Verschraubung änderst,darauf achten,dass die Schrauben keine Berührung mit der Anode haben.Antrieb,Schrauben und Anode..drei unterschiedliche Materialien..

MfG
Rudi
Hydrofoils zum Klemmen bibt es zBsp. hier...

http://www.savvyboater.com/p-261-sti...-mounting.aspx

Diese meintest Du wahrscheinlich auch. Habe mir den Link auch aus dem Forum kopiert.

Ob das Umsetzten der Bolzen etwas am Korossionsverhalten ändert

Der Materialmix ist immer noch da.

Ich habe meine Bolzen/Muttern mit etwas seewasserbeständigem Fett eingestrichen und gut.

Ein AB hängt ja bei den Meisten ja eh in der Luft und nicht im Wasser, siehe Umfrage Betriebsstunden.

MFG
Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.05.2008, 21:04
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.510
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.848 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gajus Beitrag anzeigen
Hydrofoils zum Klemmen bibt es zBsp. hier...

http://www.savvyboater.com/p-261-sti...-mounting.aspx

Diese meintest Du wahrscheinlich auch. Habe mir den Link auch aus dem Forum kopiert.

Ob das Umsetzten der Bolzen etwas am Korossionsverhalten ändert

Der Materialmix ist immer noch da.

Ich habe meine Bolzen/Muttern mit etwas seewasserbeständigem Fett eingestrichen und gut.

Ein AB hängt ja bei den Meisten ja eh in der Luft und nicht im Wasser, siehe Umfrage Betriebsstunden.

MFG
Ralph
Hallo Ralph

Danke für den Link...genau solche hatte ich gemeind.

Ich dachte,um einen direkten Kontakt der Schrauben mit der Anode zu verhindern,an Unterlegscheiben aus Kunststoff o.ä.
Aber Du hast nicht ganz Unrecht,eigentlich dürfte es nicht viel ausmachen.
MfG
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.05.2008, 22:08
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Rudi,

.
Danke für den Hinweis.die kleine Finne zum Trimmen ist bei mir aber keine Anode sodern aus Kunststoff.
Die Anoden sind bei mir auf der Welle und am Bracket (so wars original).
Ich habe die Schrauben aber isoliert, die Bohrungen sind mit 2k Lack versiegelt und die Va Schrauben habe ich klar lackiert.


@ Ralph, die Dinger sehen ja stark aus, kosten zwar dreimal so viel wie meine, aber machen schon was her und ohne zu Schrauben ist natürlich klasse.
Hat die jemand von Euch? Würd ich mir gerne mal anschauen.

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (16.05.2008 um 22:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2008, 07:51
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

ha, beim recherchieren nach mögl. Lieferanten bin ich gleich auf
eine Vielzahl von US-Foils gestoßen --> hier


Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.