boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.02.2004, 10:47
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard Anschluss Wasserheizkörper

Hallo Zusammen,

wieder mal ein kleines Problemchen....

Ich habe bei mir eine Webast 90S Wasserheizung eingebaut, oh Wunder, das Ding funktioniert auf Anhieb

Aber: Von den 4 Heizkörpern bleibt einer absolut kalt. Entlüftet sind die Dinger alle, ich habe auch einen Verdacht woran es liegen könnte, den ich gerne bestätigt hätte bevor ich alles umbaue....

Vom Brenner geht eine Vor/Rücklaufleitung durch das ganze Schiff, die Heizkörper hängen jeweils mit einem Anschluss an Vor-und Rücklauf. Beim Bugheizkörper ist das eigentlich nicht anders, allerdings ist die Entfernung zwischen den Anschlusspunkten nur etwa 15cm, da hier der Vorlauf in den Rücklauf übergeht. Kann es sein, dass die Pumpe, die am Brenner das Wasser durch den Rücklauf ansaugt, dabei das Wasser auf dem Weg des geringsten Wiederstands ansaugt?

Könnte eine Verlegung der Zu und Ablaufpunkte mit mehr Abstand zwischen den Punkten Besserung bringen?

Ich hoffe, ich habe das nicht zu dusselig beschrieben und jemand versteht mein Kauderwelsch

Handbreit

Bodo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.02.2004, 11:12
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Anschluss Wasserheizkörper

Zitat:
Zitat von Mystic
Hallo Zusammen,

wieder mal ein kleines Problemchen....

Ich habe bei mir eine Webast 90S Wasserheizung eingebaut, oh Wunder, das Ding funktioniert auf Anhieb

Aber: Von den 4 Heizkörpern bleibt einer absolut kalt. Entlüftet sind die Dinger alle, ich habe auch einen Verdacht woran es liegen könnte, den ich gerne bestätigt hätte bevor ich alles umbaue....

Vom Brenner geht eine Vor/Rücklaufleitung durch das ganze Schiff, die Heizkörper hängen jeweils mit einem Anschluss an Vor-und Rücklauf. Beim Bugheizkörper ist das eigentlich nicht anders, allerdings ist die Entfernung zwischen den Anschlusspunkten nur etwa 15cm, da hier der Vorlauf in den Rücklauf übergeht. Kann es sein, dass die Pumpe, die am Brenner das Wasser durch den Rücklauf ansaugt, dabei das Wasser auf dem Weg des geringsten Wiederstands ansaugt?

Könnte eine Verlegung der Zu und Ablaufpunkte mit mehr Abstand zwischen den Punkten Besserung bringen?

Ich hoffe, ich habe das nicht zu dusselig beschrieben und jemand versteht mein Kauderwelsch

Handbreit

Bodo
Ich habe auch eine Wasserheizung an Bord, allerdings mit 8 Heizkörpern.
Der in der Vorderkabine wird nur richtig heiß, wenn ich den davorliegenden etwas runterdrehe.

Mit dem Weg des geringsten Widerstandes liegt du sicher nicht falsch, aber fasse doch mal den Zulauf und den Ablauf des Heizkörpers an. Sind die Leitungen in etwa gleich heiß?
Wobei der Heizkörper kühl bleibt?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.02.2004, 11:39
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,

genau, Zu und Ablauf werden gut heiß, der HK selber bleibt eiskalt.

Für mich heisst das, dass keine Zirkulation stattfindet

Handbreit

Bodo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.02.2004, 11:45
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mystic
Hallo Wolf,

genau, Zu und Ablauf werden gut heiß, der HK selber bleibt eiskalt.

Für mich heisst das, dass keine Zirkulation stattfindet

Handbreit

Bodo
Hi Bodo,

das war´s dann, oder?

Also Anschlüsse weiter auseinander legen.

Oder in Geduld üben, irgendwann wird er natürlich auch heiß!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.02.2004, 11:57
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hab einmal ein Bauerhaus (22 x 12m) umgebaut und eine Einkreisheizung im Ring eingebaut.
Was hier hilft wäre eine Y-Abzweigung statt einem T-Stück im Vorlauf, besser auch noch im Rücklauf.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.02.2004, 12:22
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Anschluss Wasserheizkörper

Zitat:
Zitat von Mystic
Aber: Von den 4 Heizkörpern bleibt einer absolut kalt. Entlüftet sind die Dinger alle, ich habe auch einen Verdacht woran es liegen könnte, den ich gerne bestätigt hätte bevor ich alles umbaue....

Vom Brenner geht eine Vor/Rücklaufleitung durch das ganze Schiff, die Heizkörper hängen jeweils mit einem Anschluss an Vor-und Rücklauf. Beim Bugheizkörper ist das eigentlich nicht anders, allerdings ist die Entfernung zwischen den Anschlusspunkten nur etwa 15cm, da hier der Vorlauf in den Rücklauf übergeht. Kann es sein, dass die Pumpe, die am Brenner das Wasser durch den Rücklauf ansaugt, dabei das Wasser auf dem Weg des geringsten Wiederstands ansaugt?

Bodo
mal ne blöde Frage..hast Du auch jeweils Vorlauf oben und Rücklauf unten am Heizkörper angeschlossen??
2. Normalerweise wird mit Druck gepumpt, also die Pumpe sitzt im Vorlauf unsd nicht im Rücklauf..
3.Wenn das alle nichts nützt, musst Du im Rücklauf der gut funktionierenden Heizkörper Drosselventile einbauen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.02.2004, 12:48
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 861
Boot: Hasla 21
452 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Heizungsbauer greifen im Hausbau bei diesen Situationen schon mal zu einem einfachen Trick!
Sie drehen die Absperrventile (Im Rücklauf) an den funktionierenden Heizkörpern ein wenig zu!
Vorraussetzung ist aber, das du an den Heizkörpern auch im Rücklauf Absperrventile hast!

UPS Moskito hat's unter Pkt. 3 schon geschrieben! Ich brauch einfach zu lang für meine Postings!
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.02.2004, 13:19
hansjoerg hansjoerg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Rapperswil / Schweiz /ANKERTRAWLER
Beiträge: 63
Boot: Ankertrawler 43
23 Danke in 18 Beiträgen
hansjoerg eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Bei meiner Warmwasserheizung habe ich mehr ein Problem mit der unterschiedlichen Erwärmung der Schiffsräume. Eine Einstellung mit den Handventilen ist nahezu unmöglich (halber Milimeter schon ist der Radiator siedend heiss oder kalt)

Die Heizung hat nur einen Temperaturregler im Wohnbereich.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau von Danfoss Ventilen?

Gruss und Dank

Hansjörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.02.2004, 13:39
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hansjoerg
Bei meiner Warmwasserheizung habe ich mehr ein Problem mit der unterschiedlichen Erwärmung der Schiffsräume. Eine Einstellung mit den Handventilen ist nahezu unmöglich (halber Milimeter schon ist der Radiator siedend heiss oder kalt)

Die Heizung hat nur einen Temperaturregler im Wohnbereich.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau von Danfoss Ventilen?

Gruss und Dank

Hansjörg
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten, Hansjörg.

Ich kann meine Heizung nur über die Brennstoffzufuhr am Kessel und an stinknormalen Ventilen, an den jeweiligen Heizkörpern regeln.
Ich muss allerdings sagen, das klappt super.
Überhaupt keine Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.02.2004, 13:41
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansjoerg
Bei meiner Warmwasserheizung habe ich mehr ein Problem mit der unterschiedlichen Erwärmung der Schiffsräume. Eine Einstellung mit den Handventilen ist nahezu unmöglich (halber Milimeter schon ist der Radiator siedend heiss oder kalt)

Die Heizung hat nur einen Temperaturregler im Wohnbereich.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau von Danfoss Ventilen?

Gruss und Dank

Hansjörg
mit Regelventilen ist Wärmemengenregelung in mittleren bis grossen Räumen kein Problem,müsste auch im Boot funktionieren.

Du solltest kein Danfossventil in dem Raum anbringen, in dem der Thermostatregler ist. sonst spielen Danfoss und Thermostat einen Walzer für Bekloppte.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.02.2004, 13:50
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von moskito

Du solltest kein Danfossventil in dem Raum anbringen, in dem der Thermostatregler ist. sonst spielen Danfoss und Thermostat einen Walzer für Bekloppte.
Yep, das könnte ich mir vorstellen!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.02.2004, 14:05
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence
Heizungsbauer greifen im Hausbau bei diesen Situationen schon mal zu einem einfachen Trick.....
Ein weiterer Trick ist eine Drossel (Schieber...) zwischen Vor- und Rücklauf am HK einzusetzen.
Das würde kalte HKs nach Warm zwingen, warme (heisse) aber nicht runterregeln.

Falls noch nicht: Vorlauf unten rein, Rücklauf oben raus. Wärme steigt nach oben und zieht.
Bei Zweikreisläufen ist das eher egal.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.02.2004, 15:18
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 861
Boot: Hasla 21
452 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Immer durchflussrichtung der Thermostaten beachten!

Wenn das Wasser falschrum durch den Thermostaten strömt kann es zu hässlicher, knarrender Geräuschentwicklung kommen!

Ist bei mir in meiner alten Wohnung passiert! Dort hat die Firma beim Badheizkörper (Neuinstallation!) Vor- u. Rücklauf vertauscht! Nachts viel die Temperatur im Bad, der Thermostat öffnete und schwupp, war das ganze Haus Wach!
Hatte einen Höllen Lärm gemacht!
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.02.2004, 18:26
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Wegen Thermostatventilen,
schau dir das Gewinde des (meist aus Preisgründen) verbauten Standardventils an.
Eventuell reicht es sogar, nur die Ventilköpfe gegen Thermostatköpfe zu tauschen. Absperrventile im Rücklauf sind nicht nur zur Justage gut. Sie sind im Fehlerfall des Heizkörpers (Auffrieren) unersetzlich, möchtest du dann weiterhin ein trockenes und warmes Boot (wenn auch nur zum Reparieren) haben.
Dies kommt aber auf das Ventil an.
Regelung, siehe vorige Poster
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.02.2004, 18:51
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mannomann Leute,

aber ich denke, Bodo hat doch sein Problem geschildert und selbst beantwortet.
Ich würde auch nur die Anschlüsse versetzen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.02.2004, 21:18
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Anschluss Wasserheizkörper

Zitat:
Zitat von Mystic

Vom Brenner geht eine Vor/Rücklaufleitung durch das ganze Schiff, die Heizkörper hängen jeweils mit einem Anschluss an Vor-und Rücklauf. Beim Bugheizkörper ist das eigentlich nicht anders, allerdings ist die Entfernung zwischen den Anschlusspunkten nur etwa 15cm, da hier der Vorlauf in den Rücklauf übergeht. Kann es sein, dass die Pumpe, die am Brenner das Wasser durch den Rücklauf ansaugt, dabei das Wasser auf dem Weg des geringsten Wiederstands ansaugt?

Könnte eine Verlegung der Zu und Ablaufpunkte mit mehr Abstand zwischen den Punkten Besserung bringen?



Bodo
Jetzt verstehe ich die Sache.. ....der Wolf hat Recht und auch nicht Recht. .....wenn der Strang einen "Loop" am Ende macht, dann wird der letzte Heizkörper ja nicht richtig warm weil..Kurzschluss...dann ist es doch für Bodo einfacher, eine Drossel an der Stelle einzubauen, wo Vor- in Rücklauf übergeht. dann drehst Du das Ventil solange zu, bis das Wasser durch den letzten Heizkörper muss..

ist immer ein Problem, wenn die Postings nicht alle auf einer Bildschirm-Seite sind
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.02.2004, 21:53
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Oder er baut eine 12 Volt extra Zirkulationspumpe ein.

Diese werden in Taxis verbaut um die Motorrestwärme beim Parken (Warten auf Gäste) zu nutzen.


P.S. Meine 6 Wärmequellen werden gleichmässig warm, auch ohne Pumpe.
Aber wahrscheinlich sind die Wege kürzer.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.