![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hellas,
nachdem ich an meinem letzten Boot einen kleinen Evinrude 4PS als Notmotor hatte, der auf dem Rhein gerade mal zum Lenken mit der Strömung zu gebrauchen war, hatte ich mir für die Zukunft vorgenommen, wenn, dann richtig. Habe jetzt einen niedlichen 9.9 PS Johnson montieren wollen, der lediglich etwas über 30 KG wiegt ![]() Böses erwachen: Da ich keine Badeplattform habe, musste/sollte das Ding direkt ans Heck. Eine tolle höhenverstellbare Halterung hat mir mein Freundlicher pünktlich geliefert. Da musste ich jetzt glatt feststellen, dass ich keinen Spiegel habe ![]() Das ganze sieht nämlich so aus: Das Heck ist in drei Teile "geteilt", in der Mitte ist ein dicker Spiegel vorhanden, an dem der Z-Antrieb hängt (roter Pfeil). Das linke und das rechte Drittel des Hecks besteht einfach nur auch ca 1cm dickem GFK ![]() Den Aussenborder wollte ich an der Steuerbordseite montieren, da der Backbordbereich von der Badeleiter eingenommen wird. Ist ja eignentlich auch nicht so schwer: vier Löcher, vier 8x60mm V4A-Schrauben und die Halterung ans Heck, mit Sikaflex abgedichtet und von der Innenseite eine ca 4cm dicke, mehrfachverleimte und massive 30x30cm Holzplatte dagegen. Der Druck durch das Eigengewicht des Motors würde schön gleichmässig verteilt und alles ist fein. Allerdings habe ich etwas Bammel vor der Leistung von fast zehn Pferdchen. Wie könnte ich den auftretenden Druck, der von Aussen nach Innen herrscht breiter verteilen (Die Platte der Klapphalterung ist lediglich 15x10cm)? Eine Idee wäre noch den Motor auf eine Badeplattform zu montieren, die Kraft des Motors würde auf die vier weiter voneinander entfernten Punkte der Plattformbefestigungen verteilt werden. Was hält 1cm dickes GFK aus? Wenn ich ich mit meinen 80KG auf dem Bug rumlaufe, gibt es schon leicht spürbar nach. Die Stabilität nicht ganz so einfach einzuschätzen... Grüße Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
also ich meine, daß die Belastung mit der Badeleiter wesentlich größer ist, wenn dort eine erwachsene Person hochklettert (70-??kg) Zu deinen Bedenken würde ich raten, außen und innen jeweils eine entsprechende große Platte anzubringen (ev. Alu oder VA). Wenn meine Bedenken zu groß wären, würde ich mich an den Hersteller wenden. Gruß Jürgen |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Jürgen,
der Motor bringt im ruhenden Zustand weniger Belastung als eine erwachsene Person an der Badeleiter, das ist mir klar. Wieviel Schub bringen aber 10 PS? Und welche Belastung hält GFK von 1cm Stärke / cm^2 aus? Daraus könnte man es ja leicht errechnen. Der Hersteller existiert leider nicht mehr. Gruß Christian |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du innen eine ausreichend grosse Holz- oder VA-Platte hinterlegst, brauchst du aussen nichts mehr; dein GFK ist ja dann von innen her stabilisiert.
Am Besten du laminiert von innen ein grosszügiges Stück wasserfeste Spanplatte (die Braunen aus dem Anhängerbau, der Name fällt mir jetzt nicht ein), wenn das möglich ist. Ausserdem ziehen 10 PS nicht die Wurscht vom Teller, da passiert nix.
__________________
-zwazl Geändert von zwazl (03.06.2008 um 12:47 Uhr) Grund: Ergänzung |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Idee, aussen eine zusätzliche VA Platte anzubringen, rate ich dir eindringlich.
Die Belastung während der Motor am Heck oben hängt ist mit einer Platte von innen Größe min. 40X40X2 cm locker i.O. Anders siehts im Betrieb des Motor aus, die Auflage der Haterung ist nur 10X10 cm, da diese geteilt ist. Die damit auftretende Druckbelastung am unterem Ende der Grundplatte ist ohne zusätzliche Platte nicht zu tragen für die Gfk Wand. Die entstehende Zugbelastung am obenen Ende der Grundplatte ist durch die innere Versterkung, siehe oben gut abgesichert. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Wolf, alter Namensvetter
![]() leider kann ich sie von innen aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht größer machen. @ric003: Welche Materialstärke sollte es denn sein, reichen 4mm? Die Platte dann noch an den Ecken mit zusätzlichen Schrauben befestigen oder reichen die vier Schrauben der Aussenborderhalterung? Merci Christian |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Laut diesem Thread: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=51642 kommt man auf 545KG Schubkraft mit einem 70 PS-Aussenborder, da wirds mein 10PS-Quirl doch nicht auf mehr als 100 KG Schub bringen?! Das ist ja lächerlich!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
daft, so lächerlich ist das nicht, in dem Beitrag ist der Schub des Motors direkt auf die Heckwand gesehn. Da hier der Motor an einem zusätzlichem Halter hängt, und dieser Halter als Hebel fungiert, erhöht sicht der Druck erheblich und das mit einer sehr kleinen Grundplatte.
Also mit der 4mm Platte bist im grünen Breich zusätzlich verschrauben brauchst die nicht. Innen die 30X30 Platte reicht ansich aus. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hi Ric,
Danke für Dien Posting, habe mir aus zwei 5mm V2A-Winkeln eine Halterung geschweisst, die man ziemlich easy an der Badeleiter einhängen kann. Die Leiter ist ziemlich massiv an sechs Punkten am Boot befestigt, der Druck sollte sich schön verteilen. Allerdings ist der Motor einfach sauschwer. 34 Kg... ich glaube da muss was leichteres her.... Grüße Christian |
![]() |
|
|