boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.04.2008, 16:23
conralph conralph ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Tankanzeige paßt nicht zum Tankgeber

Hallo,
ich möchte bei meinem Motorboot die Tankanzeige auswechseln. Bisher war ein Tankgeber VDO verbaut, dieser benötigt einen Tankgeber 180 Ohm. Die neue Tankanzeige von Suzuki benötigt einen Tankgeber mit 240 Ohm.
Bei dem Einbautank kommt man nicht ohne größere Änderungen an den Tankgeber.
Kann man mit Vorwiderständen hier die neue Tankuhr anpassen ?

Gruß
Conralph
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.04.2008, 17:13
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Hallo Conralph,

Herzlich Willkommen hier im Forum

Zu Deiner Frage, da hast Du ein Problem. Aus eigener Erfahrung wird das nichts mit einem Widerstand.

Es liegt an der Range des Gebers/Uhr, es gibt einmal einen für 10-180 Ohm und für 33-240 Ohm.
Packst Du da einen Widerstand zwischen, zeigt die Anzeige voll an aber nicht mehr korrekt Leer (dummes Gefühl), oder andersherum die Anzeige zeigt richtig Leer aber nur 3/4 Voll.

Kauf Dir besser eine neue Anzeige oder einen neuen Tankgeber, je nachdem was leichter ist oder besser gefällt und zueinander passt.

Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.04.2008, 19:38
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.701
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Kauf dir einen neuen Tankgeber, kostet ca 20-30€ für 240-33 Ohm.
Die 180-10 Ohm Variante ist eher die Seltenheit gibt es nur bei VDO
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.04.2008, 21:38
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
...Die 180-10 Ohm Variante ist eher die Seltenheit gibt es nur bei VDO
... und bei Mercruiser/Quicksilver

Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.07.2008, 11:57
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wie finde ich die Widerstände raus? Hab nämlich mit dem neuen Instrument das gleiche Problem wie mit dem alten. Zeigt die Anzeige halb leer an, dann fehlen nur etwa 25 Liter, 45 müssten aber raus sein.

Ist kein kriegsentscheidender Punkt im Boot, ich tank sowieso jeden Tag wieder voll. Aber nachdem so ziemlich alle wichtigen Baustellen zugemacht sind, kann man ja mal an solchen Macken bei gehen.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.07.2008, 14:27
Benutzerbild von surfmütze
surfmütze surfmütze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: Saarland
Beiträge: 165
Boot: Semperit Sprinter GTL, GermanCraft SeaRider, Windy 22 HC + ALLES was kommt....
109 Danke in 58 Beiträgen
Standard Mal schauen ob ich helfen kann!

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Wie finde ich die Widerstände raus? Hab nämlich mit dem neuen Instrument das gleiche Problem wie mit dem alten. Zeigt die Anzeige halb leer an, dann fehlen nur etwa 25 Liter, 45 müssten aber raus sein.

Gruß Ecki
Hallo Ecki.

Hast du ein Multimeter mit Widerstandsmessung? Dann könntest du erst mal messen ob der Tankgeber noch stimmt.

Grundsätzlich gilt: max.Widerstand-min.Widerstand = Messbereich
Messbereich z.B. bei deinem 10-180 Ohm = 170 Ohm, bei dem 33-240 = 207 Ohm! Daher auch die Differenzen.

Teilst du jetzt den Messbereich durch die 4 Viertel also 4, ergibt sich der Ohmwert für jeweils ein Viertel Tankanzeige. 170:4=42,5 / 207:4=51,75 Ohm. Dann mal Anzahl der gewünschen Viertel, dazu musst du dann wieder den Grundwert (10 od. 33) addieren (ich gehe jetzt mal davon aus 10 bzw.33 macht "Leer") dann erhältst du den tatsächlichen Ohmwert.

Beispiel: Du willst 3/4 anzeigen, dann wird dein Geber 3x42,5=127,5+10=137,5 Ohm hergeben. Deine Anzeige erwartet an diesem Punkt aber 3x51,75=155,25+33=188,25 Ohm. Daher kommt die unterschiedliche Anzeige!

Damit wenigstens die Leer-Anzeige stimmt kannst du 22 Ohm (33-10=23 > 22 ist der nächste Wert aus der Normreihe) in Reihe schalten, dann kommst du auf 32 Ohm für "Leer", das müsste soweit passen. Dann zeigt er halt nicht mehr richtig voll an, denn dazu fehlen ihm ja die Differenz zwischen 240(neue Anzeige)-180(alter Geber)-22(Reihenwiderstand) = 38 Ohm. Dass entspricht ca. 1/4 in dem Messausschnitt 3/4 bis Voll. Also kurz gesagt: er zeigt nur 13/16 anstatt Voll an. Daran kannst du auch nichts ändern, das ist ein physikalisches Gesetz.

Oder du baust tatsächlich den passenden Geber ein.

Hoffe das war nicht all zu technisch.

Grüsse

Markus
__________________
SURFMÜTZE
-- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. --
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.07.2008, 15:02
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von surfmütze Beitrag anzeigen

Oder du baust tatsächlich den passenden Geber ein.
Genau das werde ich machen. Was ist von diesen Ultraschallgebern zu halten? Und was für einen brauch ich?

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.07.2008, 15:43
Benutzerbild von surfmütze
surfmütze surfmütze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: Saarland
Beiträge: 165
Boot: Semperit Sprinter GTL, GermanCraft SeaRider, Windy 22 HC + ALLES was kommt....
109 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Genau das werde ich machen. Was ist von diesen Ultraschallgebern zu halten? Und was für einen brauch ich?

Gruß Ecki
Hallo Ecki.

Schon wieder ich, mir ist heute kommunikativ zu Mute!

Also mein Rat: Wo viel Technik verbaut ist, kann auch viel kaputt gehen.
Die sind meist teuerer und ich frage mich welchen Vorteil du darin siehst.
Die Widerstandsgeber sind ausgereift, einfach und machen in der Regel wenig Ärger (wenn sie zur Anzeige passen!) und haben ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis.

Aus meiner Zeit als aktiver Inbetriebnehmer in Meß- und Regelanlagen (ist aber locker 20 Jährchen her) würde ich dir eher abraten. Die Dinger waren damals SEHR störanfällig. Ich wurde daher kein Freund dieser Technik, meine Meinung.

Kauf dir den passenden Geber (33-240 Ohm waren das, glaub ich) zu deinem Anzeiger, entsprechend der Höhe deines Tanks und fertig ist die Laube. Das wäre mein Tipp.

LG Markus
__________________
SURFMÜTZE
-- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. --
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.07.2008, 20:46
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Ecki !
Ich denke mal daß die Dinger mit u-schall schon genauer arbeiten.Selber habe ich auch den Widerstandsgeber im Tank.Dieser ärgert und verunsichert mich aber ständig. Im Übrigen gebe ich alter Knochen meinen Vorredner Recht !!!
MFG, Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.07.2008, 21:06
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
... und bei Mercruiser/Quicksilver

Gruß
Ingo

Ne da gibt es die 240 Ohm Version.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.07.2008, 21:16
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ne da gibt es die 240 Ohm Version.
Komisch Cyrus, dann waren meine Quicksilver Instrumente wohl eine "Ausnahme"
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.07.2008, 21:17
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Komisch Cyrus, dann waren meine Quicksilver Instrumente wohl eine "Ausnahme"

Sicher.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.07.2008, 21:22
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Jo, bin mir sicher.

Hatte nämlich eine korrekte Tankanzeige mit den QS Instrumenten und dem Schwimmergeber.
Nach dem Wechsel auf Faria Instrumente war die Anzeige falsch und nachdem ich einen neuen Geber mit 33-240 Ohm eingebaut hatte war auch die Anzeige wieder korrekt.

Ergo, brauchen die QS Anzeigen 10-180 Ohm. Oder?
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.07.2008, 21:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Ergo, brauchen die QS Anzeigen 10-180 Ohm. Oder?

Wenn dann war der Geber defekt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.07.2008, 21:27
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Ne ne, hatte die Instrumente nicht gewechselt weil defekt, sondern weil mir die Faria mit den Chromringen besser gefielen.

Hat bis zum Wechsel alles bestens funktioniert.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.07.2008, 21:34
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Faria und Quicksilver sowie alle Amis benutzen alle die gleichen Widerstandswerte
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.07.2008, 21:46
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Du machst mich fertig.

Dann geb ich jetzt auf.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.07.2008, 21:58
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Um das genau rauszukriegen gibt es einen einfachen Trick:

Man besorgt sich einen 180 Ohm Widerstand und hängt den anstelle des Gebers kurz dran.

Hat man Vollausschlag, weiß man welcher Geber paßt.

Hat man nur 3/4 Ausschlag paßt der 240 Ohm Geber.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.07.2008, 22:02
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Um das genau rauszukriegen gibt es einen einfachen Trick:

Man besorgt sich einen 180 Ohm Widerstand und hängt den anstelle des Gebers kurz dran.

Hat man Vollausschlag, weiß man welcher Geber paßt.

Hat man nur 3/4 Ausschlag paßt der 240 Ohm Geber.

Mhmm nicht wirklich.

VDO bei 0 Ohm = leer
US bei 0 Ohn = voll

VDO bei 180 Ohm = voll
US bei 240 Ohm = leer
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.07.2008, 22:09
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,

wahrscheinlich hast Du recht. Dennoch hilft der einfache Widerstandstest hier weiter.

Ich habe ja letzt auch mit meinem Vetus / VDO Umbau rumgefummelt.

Vetus hat wohl auch 240 Ohm.

Aber ich habe den Geber ja erst mal trocken angeschlossen und deshalb nicht darauf geachtet wo oben und unten beim Poti ist.

Und da ich ja ein VDO Instrument in Reserve hatte, habe ich einfach die Instrumente getauscht.

Wobei die ja von der Optik her bis auf den Schriftzug identisch sind.

Mit dem 180 Ohm Widerstand erhält man dann also 1/4 Voll Anzeige.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.04.2025, 06:57
RFrey RFrey ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2025
Ort: Wolfsgraben bei Wien
Beiträge: 3
Boot: Holzzille, Eigenbau
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Es würde eine Lösung geben, ein Modul das die benötigten Widerstandwerte "simuliert" und eingelernt werden kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.04.2025, 07:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.153
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.279 Danke in 21.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RFrey Beitrag anzeigen
Es würde eine Lösung geben, ein Modul das die benötigten Widerstandwerte "simuliert" und eingelernt werden kann.
nach 17 Jahren echt eine neue Information
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.04.2025, 08:03
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.726
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.513 Danke in 1.426 Beiträgen
Standard

Ganz ruhig Volker,
er ist doch noch recht neu hier, da achtet man noch nicht auf alles.
Sei doch mal gnädig.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.04.2025, 09:06
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 997
1.179 Danke in 523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Es würde eine Lösung geben
Die technischen Möglichkeiten ändern sich in 17 Jahren und ich fand diese Info sehr interessant !

Danke RFrey
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.04.2025, 15:53
RFrey RFrey ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2025
Ort: Wolfsgraben bei Wien
Beiträge: 3
Boot: Holzzille, Eigenbau
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich habe so einen Konverter entwickelt, aber mein Beitrag vor Monaten wurde nie veröffentlicht hier, weil es offenbar zu viel Werbung ist. Das Teil nennt sich SGC1000Ev4, und zur Info: Das Problem gibt es nach wie vor, immer noch. Nicht nur im Bootsbau / Restaurierung sondern auch im KFZ-Bereich, bei Oldtimern Motorrädern Custom-Bikes. Auch sehr viele Leute mit DIY-Wohnmobilen treten an mich heran. In den meisten Foren ist es immer eine Gratwanderung wie viel man schreiben darf, ehe es dann zensiert wird weil ich halt Anbieter bin ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.