boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.07.2008, 10:54
Hallo2842 Hallo2842 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: 2842 Thomasberg, Österreich
Beiträge: 26
Boot: Glastron V174 mit 3l Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Foxi1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Welchen Innenborder?

Hallo ich bin René und neu hier.
Ich will mir ein Sportboot mit Innenborder kaufen. Habe auch schon eines im Auge mit OMC 160 PS (BJ ca. 1975). Da ich aber vorher nur von Volvo Penta und Mercruiser gehört habe möchte ich fragen welcher Motor am stabilsten ist und wo man noch vernünftig Ersatzteile bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.07.2008, 12:10
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.670
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.917 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Nicht der Motor ist das Problem, die sind vom Block her sowieso alle gleich, Der Antrieb ist dar Unterschied. OMC gibt es nicht mehr, nomale 08/15 Teile sind zu bekommen, der Rest wird teilweise in Gold aufgewogen. Vom Baujahr her wird der Antrieb bei dem Objekt der Begierde ein elektrisch geschalteter sein. Der gilt als recht empfindlich.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.07.2008, 08:35
Hallo2842 Hallo2842 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: 2842 Thomasberg, Österreich
Beiträge: 26
Boot: Glastron V174 mit 3l Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Foxi1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Gibt es bei Mercruiser 3l Bj. 1975 noch bessere Ersatzteilversorgung?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.07.2008, 08:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hallo2842 Beitrag anzeigen
Gibt es bei Mercruiser 3l Bj. 1975 noch bessere Ersatzteilversorgung?
Ich hab nen 76er.
Es gibt noch praktisch alles bzw. was passendes. Ich glaube das Ding wurde bis 95 "im wesentlichen" baugleich hergestellt
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.07.2008, 09:40
Hallo2842 Hallo2842 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: 2842 Thomasberg, Österreich
Beiträge: 26
Boot: Glastron V174 mit 3l Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Foxi1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Gibts da irgendwelche Schwachstellen bei den alten Motoren auf die man ev. achten sollte?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.07.2008, 10:45
Benutzerbild von camelion01
camelion01 camelion01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.12.2007
Ort: 84332 Hebertsfelden
Beiträge: 190
Boot: Quicksilver 645
179 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Rene!
Ich habe einen Mercruiser 3.0l, den habe ich ganz bewusst gewählt weil ich überall dann Ersatzteile bekomme!
Schwachstellen gibts genügend, soviele dass man sie gar nicht aufzählen kann!
Aber viel wichtiger ist wie der Motor behandelt worden ist!
Wasserlieger? Im Süß oder Salzwasser! Wie oft wurde er benutzt? Die meisten sind Kaputtgestanden!
Mein Rat an dich Mercruiser oder Volvo mit guter Unterhaltspflege der regelmäßig benutzt wurde. Damit hast du gute Voraussetzungen dass dir der Motor Freude macht!
__________________
Gruß Werner

Die Sonne scheint mir auf den Bauch, daß soll sie auch!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.07.2008, 10:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von camelion01 Beitrag anzeigen
Hallo Rene!
Ich habe einen Mercruiser 3.0l, den habe ich ganz bewusst gewählt weil ich überall dann Ersatzteile bekomme!
Schwachstellen gibts genügend, soviele dass man sie gar nicht aufzählen kann!
!
Vielleicht zählen wir mal auf was keine Schwachstelle ist

Los geht´s, wem fällt was ein
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.07.2008, 11:19
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Vielleicht zählen wir mal auf was keine Schwachstelle ist
Da fällt mir ne Menge ein:

1. Regelmäßige Wartung.
2. Verschleißteile tauschen, bevor man liegenbleibt.
3. Richtige Erwartungshaltung, d.h. von 30 Jahre alten Motoren nicht erwarten, dass sie nie kaputt gehen.



Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.07.2008, 11:25
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.567 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Vielleicht zählen wir mal auf was keine Schwachstelle ist

Los geht´s, wem fällt was ein
Die Schrauben vom Lichtmaschinenhalter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.07.2008, 11:39
Hallo2842 Hallo2842 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: 2842 Thomasberg, Österreich
Beiträge: 26
Boot: Glastron V174 mit 3l Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Foxi1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für eure tollen Tipps

Grüße René
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.07.2008, 13:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Die Schrauben vom Lichtmaschinenhalter
Den Flame-Restrictor (was für ein wichtiger Begriff, bin stolz auf mich andere hätten fälschlicherweise Luftfilter gesagt) halt ich auch für wenig störanfällig. Der ist bei mir noch nie auffällig geworden.

Ob seine Funktion ausgereift ist mag ich nicht zu beurteilen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.07.2008, 13:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Da fällt mir ne Menge ein:

1. Regelmäßige Wartung.
2. Verschleißteile tauschen, bevor man liegenbleibt.
3. Richtige Erwartungshaltung, d.h. von 30 Jahre alten Motoren nicht erwarten, dass sie nie kaputt gehen.



Gruß Ecki
Wir kommen alle noch dran -- auch du
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.