![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallooo erstmal sgat doch ein nicht mehr ganz so neuer ab denoch unerfahrener, ich hätte eine Frage zur Batterie Geschichte.
Ausgangslage Ich habe eine Strarterbatterie und eine Verbraucherbatterie an Bord, im Boot ist lediglich ein Schalter eingebaut mit dem ich die zweite Batterie zuschalten kann. Dies ist auch nich recht umständlich da dieser im Motorraum im Boden ist. 1. Ich möchte was ja durchaus Sinn macht einen Batteriewahlschalter einbauen, jedoch an einer leicht und angenehm zugänlichen Stelle. Frage nun wenn ich von Starterbatterie ca 2.60 langes Batteriekabel verwende und für die Verbaucherbatterie ein ca 3.60 langes Batteriekabel ist das zu lange oder gibt es sonst irgend welche Nachteile oder Längen die zu beachten sind??? 2. Der Einbau macht ja auch Sinn damit ich den Strom wirklich trennen kann wenn man von Bord geht. Gestern wurde ich darauf hingewiesen das auch Strom fliesst und den Stahl fressen kann wenn, wie jetzt noch bei mir, ein solcher Schalter nicht vorhanden ist. bekräftigt Ihr diese Aussage und allenfalls wie schnell kann das zu nicht mehr behebbaren Schäden führen Nach einer Nacht mit schlechtem Schlaf schreibe ich hier meinen Hilferuf vielen Dank jetzt schon mal für eure Hilfe Rheinkm 167 Jean-Claude |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nur der Querschnitt ist für den Stromfluß wichtig (Erwärmung durch Widerstand, Spannungsfall, Dimensionierung der Kabel).
Für den Querschnitt mußt Du deine Ströme kennen. Was hast Du für ein Boot (Material usw.). Was hast Du denn verbaut??? Mach mal Bilder!!! Einen Umschalter würde ich nur für das Notstarten einbauen (fürs Parallelschalten der Batt´s). Im normalen Betrieb wäre daher eine Trennschaltung (VSR, eine Art Relais, welches deine Verbraucherbatterie bei laufender Lima zwecks Ladung zuschaltet; oder besser ein Ladestromverteiler/Trenndiode) mit einem guten Ladegerät (nicht unter einigen hundert Euros erhältlich, IUoU-Ladekennlinie ist Pflicht, sowie Dauerbetriebsfähigkeit!!!!!) für Dich von Vorteil. Das mit dem Auffressen von Stahl kann bei nicht ordnungsgemäßer Installation passieren, deswegen sehe einen Trenntrafo für die Landinstallation vor. Gehe hierzu mal in die Suche. Als Laie ist Dir daher vor irgendwelchen Basteleien dringend ein Besuch eines Schiffselektrikers anzuraten. Der Fachmann kann die Lage vor Ort besser beurteilen und Dir evtl. Tipps zwecks Einzug/Installation von Kabeln und der Montage der Geräte geben. Anschließen kann das dann der Fachmann und Du könntest so Kosten sparen, da das mglw. zeitaufwendige Einziehen entfällt und nur die Zeit für Klemmen und Prüfen nötig wird. Denn auch 12V Anlagen sind gefährlich (hohe Ströme!!) MfG K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo apiroma
Danke für deine ausführlichen Ausführungen, ich muss mir das ganz langsam zu gemüte führen was du mir alles geraten hast. denn die Hälfte ist an mir vorbeigegangen. Wenn ich dir erklären soll wie man ein feines Brot sofort Hilfe. ![]() Ich werde versuchen ein paar schlüssige Bilder zu machen bei der wohl der Bootselektiker schreien wird.... Wie du richtig erkannt hast kann ich wohl ein bischen Elektrisch aber dann hat es sich. mfg Rh km 167 Jean-Claude |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Laß dann lieber einen örtlichen Fachmann ran (die Bilder sind aber trotzdem für uns hilfreich).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo apiroma
Hab mal Bilder gemacht, ich denke das ich hier nur eine einfache Installation habe, ob die auf dem neusten Stand ist glaube ich nicht. Die zuatzinstallationen sind vom vor Eigentümer die ich sicher noch überprüfen muss ![]() |
![]() |
|
|