![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
bin gerade aus dem Urlaub zurück. Mein Campverdeck hat ordentlich Salz abbekommen. Wie kann ich es nun "entsalzen" ? Ich habe an warmes Wasser und Badewanne gedacht, aber ist es danach noch dicht ? Muss man es eventuell anschließend imprägnieren ?
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Das beste Mittel gegen Salzwasser ist Süsswasser. Wenns regnet musst ja auch nicht wieder imprägnieren. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
richtig, ich stelle das Boot zuhause mit Verdeck auf, bei unserem Wetter, sind da immer ein paar Tage mit Regen dabei ...
alternativ geht es auch ganz gut, das Vereck einfach in normales kaltes Süsswasser einzutauchen (Badewanne - ich nahm eine runde Mörtelwanne)... dann aufhängen und gut trocknen lassen, ... nix schruppen oder mit Chemie.. einfach mit Wasser....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich spüle das immer mit dem Gartenschlauch gut ab und fertig!
![]() ![]() Gruß Peter
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nur Boot rausstellen und vom Regen runterwaschen hilft nicht, denn die Innenseite vom Verdeck muss ebenfalls vom Salz befreit werden (und da ist durch Gischt, Tau etc. ebenfalls eine Schicht drauf).
Süßwasser, Badewanne, Kinderplanschbecken und Microfasertuch ist das beste, man braucht für Salzwasser keine Chemie verwenden! Was genauso wichtig ist, aber IMMER vergessen wird: nehmt danach eine Silikonspray oder besser Silikonsprühfett (zB Würth hat das) und sprüht nach der Reinigung den Federring vom Druckknopfoberteil ein. Und genauso nehmt ein Zahnbürstchen und wascht die Salzkruste von den Dot-Unterteilen runter - erstmal halten sie dann länger (keine Oxidation) und wer die Unterteile in seinem Boot genietet hat, der sollte sie eh so lange es geht pflegen und hegen. Denn wer genietete Dots mal auswechseln muss, dem wünsch ich viel Spass dabei ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Und wie krieg ich Flecken von Vogeldreck am besten runter wenn man nicht schrubben soll?
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
trocken mit einer Bürste...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei Vogelkot wirst du um Chemie bei einem Stoffverdeck fast nicht herum kommen, wichtig ist natürlich, dass er so schnell es geht runterkommt (ist ja ne ziemlich starke Säure).
Es gibt Verdeckreiniger oder Zeltreiniger, die die Imprägnierung nicht angreifen. Manche nehmen auch stark verdünnte Schmierseife, ob die aber im Einzelfall immer harmlos sind, keine Ahnung. Das Mittel, was wir unseren Kunden empfehlen, kostet 9.- der Liter, ist mit bis zu 1:10 verdünnbar. Schmierseife geht nach einigen Kunden auch, mir persönlich wäre das Risiko aber zu hoch. Denn großflächig Stoffe nachzuimprägnieren ist sehr schwierig und auch teuer. Geht manchmal, manchmal nicht. Das Wichtigste ist aber: GRÜNDLICH nachspülen, es darf KEIN Reinigerrest im Stoff verbleiben, denn das wirkt dann ebenfalls wie Säure auf lange Sicht !!! Und wie Dieter schon sagte: Blütenstaub und den ganzen losen Mist entfernt man am besten mit einer ganz weichen Bürste - aber immer schön von den Nähten fernhalten. Schont die Nähte bzw. deren aufquellbaren Teil und vor allem dichtet der Dreck in den Nahtlöchern das Verdeck dann zu 100% ab. Denn der Faden quillt zwar auf, schafft aber vielleicht nur 80-90% vom Nadelloch, den Rest übernimmt dann die Umwelt ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
![]() |
|
|