![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#226
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Teure,aber immerhin eine Möglichkeit,die Fa Eternit hat auch mal Wasserrohre aus GFK produziert,gibt es u.U.preiswerter zu erstehen. gruss hein
|
#227
|
||||
|
||||
![]()
Guude wie,
hier gibts auch Preiswertere wie bei den Dutch Firmen. http://sleipner.no/kategori/1691/glassfiber/ mfG Schambesboot
|
#228
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe heute mal bei verschiedenen Tiefbaufirmen nachgefragt, ob sie mir 1 m GFK-Rohr DN350 SN2500 besorgen können. Bin mal gespannt ![]() Andernfalls schneide ich das PVC-Rohr zurecht und benutze es erstmal als Negativform für 2 Lagen Biaxial-Gewebe, welche ich dann einlaminiere und natürlich bis ca. 5mm dann aufbaue...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() Geändert von andreas_vn1500 (20.08.2015 um 15:14 Uhr) |
#229
|
||||
|
||||
![]()
Es ist wieder einiges geschafft..
![]() Die Kielverlängerung wurde mit Epoxidharz gestrichen, 450 g Biaxialgewebe drauf (das Zeugs ist richtig dick und schwer, ließ sich aber super trappieren), dann mit Epoxidharz und Baumwollfasern gespachtelt, dann noch Feinspachtel drauf, zwischendurch natürlich immer wieder geschliffen, zum Schluss nochmal Epoxidharz als Oberflächenabschluss drauf... Dann ging es endlich los mit Grundieren und Lack drauf ![]() Ich muss sagen, dass es mit der Kielverlängerung gut geklappt hat ![]() Leider hatte ich nicht immer das Handy für Fotos dabei - wegen dem vielen Schleifstaub - deshalb nur ein paar Fotos ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#230
|
||||
|
||||
![]()
Beim Lack habe ich mich für International Toplac entschieden, im Farbton "Elfenbein" (nachdem ich Stunden mit der Farbtonkarte verbracht habe).
Reines Weiß wollte ich nicht, da ich letztens die Erfahrung gemacht habe, dass bei ordentlich Sonne, dies extrem blendet... Da das Boot innen und außen die gleiche Farbe bekommen soll, habe ich mich für das Elfenbein entschieden. Auch der dunkelblaue Zierstreifen wirkt dann besser ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#231
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Alex, das Gesamt-Antriebs-Konzept sieht so aus: Der Prop kommt hinter die Kielverlängerung. Der ehemalige AB-Schacht wird von oben verschlossen (dafür will ich ja einen Halb- bis Drittel-Kreis aus GFK bauen). Als Stevenrohr will ich ein GFK-Stevenrohr einlaminieren, so wie hier: http://www.yachtzubehoer24.eu/epages...tevenrohre/GFK Innen kommt ein freihängendes Innenlager hin: http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...agervetus.html Damit ist gewährleistet, dass Zug und Druck, so wie es bei dem Getriebe notwendig ist, direkt auf das Getriebe übertragen wird.
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#232
|
||||
|
||||
![]()
Hier nochmal eine Zeichnung dazu:
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#233
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß immer noch nicht was du mit dem Tunnel machen willst......
Laminier den Schacht unten zu und gut ist!
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#234
|
||||
|
||||
![]()
Ich will den Schacht halbkreisförmig zulaminieren. Den Boden von unten gerade verschließen geht nicht, da der Prop etwas in den Schacht hineinragt. Um Wirbel zu vermeiden, soll deshalb der Boden im Schacht kreisförmig zulaminiert werden. Es wird also kein "Tunnel" sondern ein "gewölbter" Boden.
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#235
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Prop dann im Rumpf verschwindet ist das aber für die Anströmung auch nicht optimal.
Kannst die Welle nicht ein Paar Grad neigen um Platz zu bekommen? So alles in der Waage sieht irgendwie etwas komisch aus.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#236
|
||||
|
||||
![]()
Moin andreas...☺
Dank dir für die Zeichnung, ![]() Gratuliere, hast wohl alles beisammen, für einen gut funktionierenden Antrieb. Bei dem Tuckerboot , das weiter oben im link angeführt ist, scheint der anstellwinkel der Welle doch zumindest dem kielsprung zu folgen. Hab etwas nachgeschlagen, mehr war grad nicht zur Hand, im Urlaub, aber halt nix "tuckerbootmässiges" gefunden. Kann man auch alles googeln, aber da so ein trööt auch von Bildern lebt, stell ichs hier mal ein. Die anströmung des Ruderblatts ist ja das wichtigste, ich geh mit Holger einig, daß es schon ein paar grad mehr sein dürften, mit dem Fundament in Neigung gebracht. Wär interessant, was Hein mk dazu meint, ich hatte mit Tuckerbooten noch nichts zu tun... Aber die Saga eines Bekannten (auch klinkerspitzgatter) hatte auch besagten anstellwinkel nach kielsprung. Ein paar Beispiele von anstellwinkeln... LG, Alex 😉 Geändert von Takelhemd (24.08.2015 um 15:53 Uhr)
|
#237
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alex Moin Andreas
Die Neigung der Antriebslinie im Verhältnis zu wasserlinie geht oft daraus hervor das euin relativ großer Propeller bei einer gegebenen Bodenkontur noch untergebracht werden will,ist also ein Kompromiss weil geradse bei den alten Bootsmotoren die Hersteller auch immer eine maximale Neigung mit angegeben haben.Bei den meisten Schiffen vielen Fischkuttertypen usw sieht man auch nur waagerechte Antriebslinien wenn man den Propeller so weit genug unter die Wasserlinie bekommt und er auch genügend Freischlag zum Bootsboden hat (mindestens 10%D) dann ist eine nahezu waagerechte Antriebslinie eher nützlich. Bei der Konstruktion mit dem Halbrohr nach unten habe ich wie bereits geschrieben Sorge,dass der Propeller nicht genügend Wasser bekommt. Man muss sich den annähewrnden Wasserdurchsatz des Propellers(den man auch als Pumpe betrachten kann)bei einer Geschwindigkeit von 5Kn und einem Propdurchmesser von ca 14Zoll mal vorstellen,ich komm da auf ca 0,25m³/sek also 250Liter pro Sekunde die der Quirl haben muss um nicht im Vacoum zu rühren. Die 5kn und der 14er Propeller waren nur eine grobe Schätzung das leichte Boot wird wohl auch mit einem 12Zoll Dreiflügeler gut auf Rumpfgeschwindigkeit kommen das ändert aber nur sehr wenig an dem "Wasserbedarf"an der Saugseite. gruss hein
|
#238
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hein,
vielen Dank für die Info. Mit 250 l/s hätte ich bei weitem nicht gerechnet... Der Prop, welchen ich nehmen möchte hat 12". Er war ursprünglich an einem Holzfischerboot mit 6,8 m Länge und einem Cunewalder 1H65 Diesel mit 7,5PS und 1800 U/min an der Welle. Bei 1300 U/min erreiche das Boot Rumpfgeschwindigkeit. Gehe ich mal davon aus, dass mein MD1 von 1959 5PS bei 2000 U/min hat, ergibt das bei einer Getriebeuntersetzung von 1,87 eine Drehzahl von 1070 U/min. Das sollte passen, denke ich... Nun aber zu dem eigentlichen Problem der Anströmung... Da kann am Prop schon ein recht großer Unterdruck entstehen. Meine Überlegungen waren ursprünglich, dass ich einen geraden Kiel bis zum Ruderblatt haben wollte und der Prop oberhalb dieser Linie enden sollte. Das Bootchen soll für Binnenreviere sein und da gibt es auch mitten im Wasser mal sehr flache Stellen, ähnlich wie in Boddengewässern, nur dass dort auch Steine liegen können. Zum Schutz davor, sollte der Prop nicht unter der Kiellinie liegen. Nun werde ich mir wohl Gedanken darüber machen müssen, ob ich den Prop tiefer setze und den Edelstahl vom Kielschutz nach unten abwinkle. Dieser soll hinter dem Prop das untere Lager vom Ruderblatt bilden. Ich denke mal, dass ich nächste Woche nach der Erstwasserung und der "Dichtigkeitsprüfung" ![]() ![]() Dabei werde ich dann sehen, wie der Trimm des Bootes ist. immerhin habe ich durch Entfernung der Kajüte und des Beton-Ballastes den vorderen Bootsbereich um ca. 100 kg erleichtert...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#239
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das es der richtige Weg ist wenn du dich gedanklich von dem halben Tunnel löst.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#240
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal zum besseren Verständnis:
Variante 1 war von mir geplant. Nun muss ich mir zur Anströmung des Propellöers Gedanken machen - also wird es wohl Variante 2 werden, sofern nicht jemand von Euch noch eine andere Idee hat ![]() Dann habe ich noch eine Frage: ![]() Welche Minimal und Maximal-Abstände sollte der Propeller bei den Maßen A, B und C haben? Als Bauchgefühl hätte ich bei A und C an 2-4 cm gedacht und bei 5 an ca. 10 cm... Was sagt Ihr dazu??? . ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#241
|
||||
|
||||
![]()
A hat dir Hein oben weiter schon beantwortet. 10% Vom Prop. Durchmesser. Würde ich für C auch übernehmen.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#242
|
||||
|
||||
![]()
Und dran denken, je größer der Durchmesser, um so effektiver die Wirkung.
|
#243
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit den großen Propdurchmessern sehen die Gleitbootfahrer natürlich etwas anders aber für Verdränger trifft das zu. Andreas jezt habe ich deine Absicht richtig verstanden,du möchtest ein habkreisförmiges Bodenteil in den Schacht laminieren dsa mit du nach oben den Propellerfreischlag hinbekommst und andedererseits die propeller flügel nicht unter die Kielebene ragen,das ist genau das was bei vielen Binnenschiffen auch gemacht wir,die ganze Boden/Kimmlinien werden dann in den Halb/Dreiachtelkreis mit eingestrakt da mit das Wasser einigemaßen Widerstandsarm dem Propeller zuströmen kann.Wenn du da einen etwas fließenden Übergang hingeshapet bekommst funktioniert das. gruss hein
|
#244
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin nochmal schnell ans Boot gegangen und habe in der Abenddämmerung ein paar Fotos mit verschiedenen Propeller-Höhen für eine bessere Veranschaulichung gemacht:
Hier wäre jetzt mal die Variante 1, wie von mir ursprünglich geplant:
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#245
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre jetzt Variante 2, Prop ist nicht mehr im Tunnel, steht aber sehr über den Kiel über:
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#246
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre noch evtl. ein Kompromiss...
![]() Der Prop schließt mit dem Kiel ab und "taucht" nur 9 cm in den Tunnel ein. Die Edelstahl-Kielschutzleiste ist abgekröpft, so dass sie einen Abstand von 3-4 cm vom Propeller hat (Maß C). Was ist Eure Meinung zu diesem Kompromiss ![]() ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#247
|
||||
|
||||
![]()
C!
Mit ruderhacke 5cm abgekröpft und halbrundtunnel... 😊
|
#248
|
||||
|
||||
![]()
Danke Alex,
ich bin einfach nicht auf den fachmännischen Begriff gekommen ---> Ruderhacke... genau ![]() Ich denke mal, das wäre ein guter Kompromiss ![]() Den Tunnel würde ich dann so gestalten, dass er ca. 4 cm über dem Propeller liegt.
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#249
|
||||
|
||||
![]()
Wie gut, dass es das BF gibt
![]() Ohne Eure Tipps wäre das Resultat dann sicher nicht so gut ![]() Oftmals sind es auch Kleinigkeiten, an die man manchmal gar nicht denkt. Ich hätte auch nicht gewusst, dass ein Propeller so einen hohen Wasserdurchsatz hat. Mit 250 l/s hätte ich nie gerechnet... Also vielen Dank nochmal an ALLE, die mich hier mit Tipps unterstützen ![]() ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#250
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na gaanz so wild istes nicht,beim 12"Prop sind es nur knapp180L/sek ![]() gruss hein
|
![]() |
|
|