![]() |
#402
|
||||
|
||||
![]()
Morgen geht es weiter... Montag spritz mein Glaser den Gummi noch aus und dann kommt die Folie runter. So lange kann die auch noch Bleiben. Nun war sie so lange rauf.
|
#403
|
||||
|
||||
![]()
Super, Olli
Mit riesenschritten, Bin ja kein stahlboy, wie du ja weißt, Aber saubere Arbeit kann sogar ich erkennen. LG Alex PS, Gitta, du weißt schon, wenn du dann zeit hast. Geiler trööt.! Gesendet vom handy mit tapatalk |
#404
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Weekend
|
#405
|
|||
|
|||
![]()
Facebook Freunde wissen es eher... Lol... Klasse arbeiten
|
#406
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#407
|
||||
|
||||
![]()
So Feierabend!!
Morgen Früh wird der Rest gestrichen. Prost!
|
#408
|
||||
|
||||
![]()
Super Sache Oli... Plane ab, gestrichen und sogar Cora hats runter geschafft... alleine oder hast du sie getragen?
![]() Gruß Jan
__________________
Gruß Jan - I'm perfectly incomplete - but I'm still working on my Masterpiece ... ! - Der Weg zu unserem Traumboot - http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=232049 |
#409
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von der AK runter zum Steuerstand ist sie selber gelaufen aber auf die Ak hab ich sie getragen. werde erstmal ne Kaffee trinken und mich dann so langsam fertig machen und zur Werft den Rest streichen. Mit der AK und Offenen Plicht oder Persening bin ich mit meinen Gedanken noch nicht weiter gekommen.
|
#410
|
||||
|
||||
![]()
Tolle Arbeit! Weiter so
![]() Schönes Wochenende ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#411
|
||||
|
||||
![]()
Danke sehr, euch allen auch ne schönes Rest Wochenende.
Vorschiff und Bug sind Komplett fertig mit Farbe. Ich habe gestern fertig gestrichen und dann waren wir Abends lekker Pizza essen und haben ein paar Fachgespräche geführt wie es weiter geht. Alles muss gut überlegt sein den jetzt habe ich ein Boot was dicht ist. Mir wurde aber von vielen Leuten gesagt das mein Boot sehr unruhig bei Bewegung sein wird um so höher man baut und steht weil, mein Boot nicht so Breit ist und ich nicht so viel Kiel / Tiefgang habe. Ist das so? Weil das wäre auch ein Grund nochmal dafür die AK weg zumachen. Habe mehre Sachen zur Auswahl wenn ich die Achterkajüte weg machen sollte. 1. Offene Plicht mit eingeschweißten Boden der selbstlenzend ist und zum Steuerstand eine große Tür haben soll. 2. Offene Plicht aber ein Holzboden, für den Notfall eine Lenzpumpe. Ein festes Metalldach wie bei einer Barkasse und die seiten mit Plane versehen. Aber zum Steuerstand auch eine Feste Tür einbauen. 3. Das ganze wie 2. nur das Dach auch aus Plane machen lassen wie bei Frank seinen Projekt 520. Oder die AK lassen ;) Ich Entscheidung ist nicht einfach aber vieles Spricht dafür die AK weg zumachen. Ich bin auch nicht der Typ der in der Sonne liegt. Aber ich will nicht im Sommer im Glashaus sitzen. Der Hund kann sich besser bewegen. Die Krängung wird besser werden.
|
#412
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Lösung 2, wenn es dauerhaft sein soll. Dach: Blech 2,5 mm, leicht gewölbt Regenrinne, Wasserabläufe und Befestigungsmöglichkeit für Plane nicht vergessen. Schau mal in meinem Selbstbau-Thema nach, wie ich es gemacht habe (Gesamthöhe 43 mm inkl. Träger bei 35 mm Wölbung). Das gibt max. Kopffreiheit. Boden: Blech 3 mm, leicht gewölbt Ablauflöcher nach hinten, jeweils links und rechts in den Ecken Das kann man auch schön mit Löchern für Festmacherleinen kombinieren. Ansonsten solltest Du schauen, dass alle schweren Teile ganz unten im Boot verschwinden. Da mit der Achterkajüte am Heck auch etwas Gewicht entfernt wird, könnte man Tanks und Batterien in den Hohlraum unter der offenen Plicht einbauen. Zwecks Wartung in einer Art Schublade.... viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#413
|
|||
|
|||
![]()
Mit der Krängung ist doch logisch, je höher der Schwerpunkt desto unruhiger liegt das Boot. Und wenn du weiter weg von der Rollachse sitzt, dann ist der Ausschlag eben größer.
Kommt natürlich aufs Revier an, am Meer stört sowas mehr als auf dem Fluss. Da freust du dich teilweise über die Wellen ;) Gruß Chris |
#414
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Dach wollte ich so weiter ziehen wie das vorhandene Kajütdach. Wie bekomme ich den die Flacheisen senkrecht gebogen für die Wölbung? Warm machen? Das Dach ist etwa 1,80 x 1,60 Wie viel Breiten und Länger macht man das Dach den wenn ich Senkrecht von der Inneren Kante Gangbord hoch messe? 50 mm pro Seite?
|
#415
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Wenn Du die Träger biegst, dann wird das mit der max. Kopffreiheit nix. ![]() In diesen beiden Postings steht, wie meine Träger und Dach angefertigt wurden: http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=65 http://www.boote-forum.de/showpost.p...8&postcount=70 Breite Anbau = Breite vorhandenes Dach ... ist OK und macht rein optisch auch was her. Dazu noch die gleiche Wölbung ... Ansonsten lassen sich die Flacheisen problemlos punktuell warm machen und biegen. Alle 8 - 10 cm ein kleines Stückchen .. Sinnigerweise wird nur die Seite, die sich beim biegen strecken soll, warm gemacht. Geht völlig easy. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#416
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oli,
ich denke mal, dass Du Dir genau Gedanken machen musst, was Du mit dem Boot machen willst. Evt. hilft Dir da auch Gitta bei Deiner Entscheidung. Ich zum Beispiel stehe auch total auf die Optik von Arbeitsbooten und würde mir am liebsten einen Schlepper kaufen... ABER: Ich hatte mir mal einen fürs Wochenende ausgeliehen und ich fand es doof, drinnen zu stehen, während alle anderen sich vorn am Bug oder am Heck gesonnt haben... Mir fehlte Das Feeling vom Wasser und Wind irgendwie... Deshalb würde ICH 2 Steuerstände haben wollen - einen für Sonne und einen für Regen ![]() ABER: dass muss jeder für sich wissen ![]() Weiterhin viiiiiiiiiiiiiel Spaß mit Deinem tollen Projekt ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#417
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Krängung gibt's nen Thread vom User HEIMFRIED. Sehr interessant. Berücksichtige ich gerade auch. Gruss
|
#418
|
||||
|
||||
![]()
Moin Oli
Die Bucht in die Kajütdecksbalken kan man warm biegen wo bei die innere gestauchte Seite der Bucht immer etwas knittert und der ganze balken dann wieder in die ebene gerichtet werden muss und weil die Dinger ja auch eine gewisse Länge haben bräuchte man eigentlich(wie früher auf den Werften)einen Glühofen.Die zweite methode geht ohne warm machen und man braucht einen Amboss und etwas übung,wenn man mit einer Schlosserhammerfinne ziemlich dicht an dicht Schläge auf ca nur ein Dritel bis max.die Hälfte der Breite des Flachmaterials setzt wird sich das durch die streckung um die hohe kante Biegen,der Nachteil ist,dass die ausgehämmerte Kante etwas dellig und schartig wird aber wenn man das mit der Flex und einer Fächerscheibe nachglättet dann geiht dat schon.Mit der Dengelmethode habe ich z.b.das Vorstevenknie meines Bootes aus 50x8Flachstahl gebogen. Ein anderer Weg ist,dass man T-Profile nimmt Für son Boot wie deines so ungefähr 30x30x3 oder 40x40x4 die kann man sehr schön mit dem Gurt auf der innenseite der Bucht mit sehr einfachen Vorrichtungen biegen,na mit einer aus einem Hydraulikwagenheber zurecht improvisierten Biegevorrichtung geht es noch leichter. Was man für alle verfahren braucht ist ein Aufriss der Balkenbucht auf einer Spanplatte,wo bei man beim Warmbiegen sich das lieber auf ein Blech aufreißt. gruss hein Geändert von hein mk (22.06.2015 um 18:25 Uhr) |
#419
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir Hein, fakt ist ich weiß noch nicht was ich mache. Will gerne noch ein paar Sachen klären bevor ich die Flex ansetze. Aber ich denke mal entweder bleibt die AK oder ich mache sie weg und es kommt ne Wanne rein wo der Boden selbstlenzend ist alles andere passt sieht nicht schön aus und ist auch nicht was ich eigentlich wollte.
Wenn ich wüsste wie sich das Schiff verhält ob ich oben auf der Ak laufe oder 70 cm tiefer. |
#420
|
||||
|
||||
![]()
Moin Oli
Beim wegnehmen der achterkajüte verlierst du:deine Rummelkammer oder Gästebetten(obwohl einige Skipper das auch als eignerkammer herrichten),u.U.den geschlossenen Platz für die Rudermimik.Gewinnen wirst du ein besseres nach achtern kommen bei Ab/ Anlegemanövern,eine Terasse für die Qualmer und natürlich einen guten Platz zum Angeln. gruss hein |
#421
|
|||
|
|||
![]()
Der Bug sollte vorne verschlossen werden und mein Bett soll achtern werden. Wenn die AK bleibt.
|
#422
|
||||
|
||||
![]()
So hier mal noch ein paar Bilder von den heutigen Arbeiten.
So schön wie es ist mit der größern Plattform oben aber es sieht nicht schön aus. und die Verlängerung der Badeplattform sehr schlecht gemacht. Die ganzen Rohre ob auf der Ak oder an der Badeblattform kommen ab.
|
#423
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Wenn man sich die Fotos so anschaut, macht das mit der offenen Plicht schon Sinn. Das Dach der Achterkajüte würde ich auf Höhe von Oberkante Vordeck abschneiden. Damit wird der Einstieg in die Kajüte auch leichter. Dann das Dach bis zum Heckspiegel so verlängern, dass man denkt, es wäre immer schon dran gewesen. ---> gleiche Wölbung wie Deckshaus ---> gleiche Flucht der Außenkante wie Deckshaus ---> gleiche Neigung in Längsrichtung wie Deckshaus ---> Wasserablauf seitlich hinten durch die Stützen (Edelstahlrohre) Das Rohrgeraffel am Heck muss eh weg. Stattdessen rutschfester Belag (grober Quarzsand in Farbe) und ´ne gescheite feste Badeleiter aus Rundrohr. Die kann ruhig bis in das Wasser reichen. So Unterkante Bodenblech. Wenn Sie dann noch leicht nach vorne geneigt wird und die Holme oben etwa 50 cm überstehen, ist das perfekt. noch ´ne Frage: Was befindet sich in deinem "Heckanbau"? Tanks? .... oder nur Luft? Die Anschlüsse, die sich zur Zeit unterhalb der Badeleiter befinden, sehen grausig aus. Wenn möglich sollten sie nach innen verlegt werden. ... und räum mal den Müll unterm Boot weg! ![]() ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#424
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben unser Boot gerade wegen der grosse Pflicht gekauft. Ein optimale Boot für zwei personen.
__________________
Chris |
#425
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das weiß ich auch noch nicht aber es sieht so aus als ob das der Dieseltank war ist. Wenn ich die Rohre dort ab habe dann mach ich den Deckel mal auf der da aufgeklebt wurde. Vielleicht kann man ihn ja wieder zum Leben erwecken oder oder ;) Wie Müll da ist viele noch von brauchbar ;) |
![]() |
|
|