boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.06.2010, 19:09
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.790
1.144 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Bert wir wollen Bilder sehen
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.06.2010, 19:20
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Hallo Bert,

ist dein Mast als "birds mouth" konstruiert? Baust du dir da vorher ebenfalls Schablonen zur Führung?

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.06.2010, 20:10
DerMicha72 DerMicha72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.04.2010
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 66
Boot: Klepper FAM
39 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
So, die Pläne sind bestellt. 160,-- € ohne MwSt.

Inhalt:
Over all view
Lines plan and offset table
construction plan
centreboard casing and centreboard
sailplan
rudder hinge fixings
equipped thwart
construction guide

Ich hoffe, mein Englisch reicht

Gruß

Peter
Moin Peter,

wo hast du denn die Pläne bestellt?


Gruß vom
Micha
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.06.2010, 20:35
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard Bestellung

Bei Catherine Le Forestier.

Hast ne PN.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.06.2010, 22:25
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Bert,

klasse, ich melde mich wenn ich Fragen hab.

Eine Tischlerei (Krauss) bietet 72 Leisten 20mmx6mmx5m für 396,-- € an. Ich schätze, das ich ca. 100 Stck. benötige.

Mal sehen was mich Werkzeug kostet, vermutlich werde ich die Leisten vorgefertigt nehmen. Im Vergleich zu WRC mit ca. 750,-- € auf jeden Fall eine riesen Ersparnis.

Die community kenne ich natürlich auch . Meine Segel werde ich vermutlich in D fertigen lassen. Siehe hier: klick
(Falls ich nicht auch selbst nähe)

Ein sehr schönes Design hast du dir ausgesucht Vielleicht magst du ein Bild einstellen?

Gruß

Peter
Dann kann ja so gut wie nichts mehr schiefgehen.!
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.06.2010, 22:42
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
Dann kann ja so gut wie nichts mehr schiefgehen.!
Na, Technik, Material, Bauplatz sind geklärt.

Als unsicherer Faktor bleibt: Petermännchen

Aber Ihr werdet schon dafür sorgen, dass der Grill nächstes Jahr ins Glühen kommt. Ich freu mich drauf euch zu versegeln ( )

Na denn

Gute Nacht

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 17.06.2010, 12:12
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hier die versprochenen Entwürfe.



1: Version mit Klappmast und ghoster
2/3: Versionen mit einem Mast
4: mein eigentlicher Faforit der Zweimaster

Im Prinzip sind noch alle Versionen möglich
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.06.2010, 16:43
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Bert wir wollen Bilder sehen
Bilder, Bilder, Bilder . . .
Hau rein, faß dir ein Herz ..
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.06.2010, 19:29
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
Bilder, Bilder, Bilder . . .
Hau rein, faß dir ein Herz ..
Kann ich verstehen - doch das ist ja Peters Thread, den wollte ich jetzt nicht mit meinem Zeug vollstellen- kommt in einem eigenen, versprochen!

zum Mast:

>>Hallo Bert,

ist dein Mast als "birds mouth" konstruiert? Baust du dir da vorher ebenfalls Schablonen zur Führung?

Gruß

Peter <<<


Da der Mast konisch zuläuft und ich das technisch als birdsmouth nicht realisieren wollte/konnte (zu langwierig, kompliziert und letztlich unnötig) habe ich ihn aus 4 Quadratstäben zusammengebaut. Paare zu je 2 verleimt, Mitte halb ausgehöhlt, im 45° Winkel an den Kanten konisch der Länge nach abgeschrägt, Paare zu einem ganzen verleimt, wird dann zu einem Achteck (ist der nächste Arbeitsschritt) gehobelt und schließlich zu einer Rundung geschliffen (wird der letzte Arbeitsschritt). Regen hindert mich hier in Süddtschld. am Fortkommen, denn ich arbeite halb im Freien unter dem Carportdach.

Für alle, die es kaum erwarten können, hier ein Bild des Modells (nur Rumpf), das ich ganz am Anfang gebaut habe.


Geändert von chromofish (17.02.2013 um 09:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 20.06.2010, 18:12
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
656 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
hast Du schon mal über Leisten aus "Abachi" nachgedacht.
Abachi ist etwa so Widerstandsfähig gegen Pilze wie Tanne/Fichte, aber so leicht wie Western-Red-Ced-Cedar. Es ist astfrei in ausreichender Länge erhältlich und besonders leicht aufzusägen, zu hobeln und zu schleifen. Man benötigt für die Außenhaut allerdings eine zusätzliche Lage Glasgewebe, denn das Holz ist weicher als Fichte.
Gruß
simpel-BOOT
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.06.2010, 08:04
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Hallo Wilhelm,

ich hatte mal von gehört, bin dem aber nicht weiter nachgegangen.
Ich werde mich auch hier umhören. Mal sehen, ob das einen Vorteil ergibt.

Grundsätzlich bin ich ein Freund von einheimischen Hölzern. Es sollten sich nur keine Nachteile daraus ergeben.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.06.2010, 08:42
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.790
1.144 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

wo in Wob hast du eine Halle bekommen ?


Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.06.2010, 09:18
Benutzerbild von Wangerooger
Wangerooger Wangerooger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 340
Boot: 5,55m Motorboot Ragazza, Eigenbau hier im Forum
345 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo Peter!
Tolles Projekt, wunderschöne Linien!
Da Du Verfechter des einfachen Seglens bist, hast Du doch sicher auch das Krebsscherensegel (crab-claw) in erwägung gezogen. Waren es Stilgründe, die dagegen sprachen oder andere?
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you!

Grüße aus Wiesbaden

Michael
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.06.2010, 09:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.125 Danke in 16.638 Beiträgen
Standard

Ich bin schon mal richtig gespannt auf deine Auflösung des Rätsels, Peter.
"Beiboot " ....
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.06.2010, 09:15
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

wo in Wob hast du eine Halle bekommen ?


Grüße Torsten
Hallo Thorsten,

ist meine Garage vor dem Haus. Keine 10 m

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 24.06.2010, 09:23
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wangerooger Beitrag anzeigen
Hallo Peter!
Tolles Projekt, wunderschöne Linien!
Da Du Verfechter des einfachen Seglens bist, hast Du doch sicher auch das Krebsscherensegel (crab-claw) in erwägung gezogen. Waren es Stilgründe, die dagegen sprachen oder andere?
Hallo Michael,

tatsächlich habe ich mich nicht gegen das Crab Claw entschieden, sondern für das Junksail.

Gründe sind die einfachste Bedienung und die Sicherheiten speziell einhand sowie die Kosten. Hinzu kommen ca. 2000 Jahre Erfahrung der Asiaten.

Hier hatten wir schon einmal eine ausfürliche Diskussion zum Chineese lug rigg. Wenn du viel Zeit hast kannst du mal nachlesen

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 24.06.2010, 09:29
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich bin schon mal richtig gespannt auf deine Auflösung des Rätsels, Peter.
"Beiboot " ....
Du passt aber auf

Ich kam zu den Plänen von Dimitri über seinen kleinsten Entwurf, ein Beiboot mit ca. 3m Länge. Hintergründ war, dass ich dachte ich könnte keine 5m Boot allein segeln.

Der Umgang mit meiner 420er zeigt aber, dass das auch klappt. Man muß halt etwas defensiver vorgehen und genauer überlegen, was man tut. Aber eine gute Übung, um mit der notwendigen Rugen und Geduld zu hantieren, auch wenn's mal brennt.

Der nächste seiner Entwürfe ist das hier gezeigte, danach befinden wir uns schon bei 9m.

Tatsächlich hatte ich aber auch im Hinterkopf, das Testboot als Beiboot zu nutzen. (Siehe meinen ersten Postings in diesem Threat. Vielleicht wird's ja was).

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.06.2010, 10:20
Benutzerbild von Wangerooger
Wangerooger Wangerooger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 340
Boot: 5,55m Motorboot Ragazza, Eigenbau hier im Forum
345 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen

Hier hatten wir schon einmal eine ausfürliche Diskussion zum Chineese lug rigg. Wenn du viel Zeit hast kannst du mal nachlesen

Gruß

Peter
Hallo Peter, würde ich gern, aber alles Suchen führt immer nur hierher!
Gibst Du mir den link? Danke!
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you!

Grüße aus Wiesbaden

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 24.06.2010, 11:08
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wangerooger Beitrag anzeigen
Hallo Peter, würde ich gern, aber alles Suchen führt immer nur hierher!
Gibst Du mir den link? Danke!
Viel Spaß

P.S. So ab Beitrag 212 kommen wir zum junk rigg.

Gruß

Peter

Geändert von Petermännchen (24.06.2010 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 24.06.2010, 15:43
Benutzerbild von Wangerooger
Wangerooger Wangerooger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 340
Boot: 5,55m Motorboot Ragazza, Eigenbau hier im Forum
345 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Viel Spaß

P.S. So ab Beitrag 212 kommen wir zum junk rigg.

Gruß

Peter
So, nun brummt mir der Schädel. Eine Kontroverse Diskusssion Dschunke/Crab-Claw habe ich auf den 300 Seiten aber nicht gefunden, oder sollte ich die übersehen haben?
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you!

Grüße aus Wiesbaden

Michael
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.06.2010, 18:39
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wangerooger Beitrag anzeigen
So, nun brummt mir der Schädel. Eine Kontroverse Diskusssion Dschunke/Crab-Claw habe ich auf den 300 Seiten aber nicht gefunden, oder sollte ich die übersehen haben?
Hallo Michael,

da hast du nichts übersehen. Es ging ja auch um eine Aussteigeryacht mit den besten Allroundlösungen und nicht um das effektivste Segel "am Wind".

Auch wenn ich hier zu einer kleinen Regatta animiert habe, bin ich hauptsächlich an einem einfachen und dabei doch wirkungsvollem Rigg interessiert.
Das Krebsscherensegel ist mir nicht geläufig genug, um darüber zu diskutieren. Ad hock fallen mir aber als Problempunkte ein:
- Segel setzen (Wind von achtern)
- Reffen
- Wenden

Sicher wird es für alles eine Lösung geben, aber klar ist auch, das das Deltasegel nur am Wind die scheinbar beste Lösung ist.

Wir können das gern diskutieren wenn du magst .
Schildere doch mal aus deiner Sicht, warum du das Krebsscherensegel bevorzugen würdest?

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 24.06.2010, 22:25
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Peter,

kennst du diese Bilder?
http://www.aorai.eu/bilder/webalbum/bilder.html
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 25.06.2010, 08:18
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

diese Website kannte ich schon. Speziell den Mastbau habe ich mir genauer angesehen.
Allerdings habe ich wieder interessantes entdeckt, was mir bisher entgangen ist!

Danke dafür von

Peter
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 25.06.2010, 11:55
Benutzerbild von Wangerooger
Wangerooger Wangerooger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 340
Boot: 5,55m Motorboot Ragazza, Eigenbau hier im Forum
345 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Michael,

da hast du nichts übersehen. Es ging ja auch um eine Aussteigeryacht mit den besten Allroundlösungen und nicht um das effektivste Segel "am Wind".

Auch wenn ich hier zu einer kleinen Regatta animiert habe, bin ich hauptsächlich an einem einfachen und dabei doch wirkungsvollem Rigg interessiert.
Das Krebsscherensegel ist mir nicht geläufig genug, um darüber zu diskutieren. Ad hock fallen mir aber als Problempunkte ein:
- Segel setzen (Wind von achtern)
- Reffen
- Wenden

Sicher wird es für alles eine Lösung geben, aber klar ist auch, das das Deltasegel nur am Wind die scheinbar beste Lösung ist.

Wir können das gern diskutieren wenn du magst .
Schildere doch mal aus deiner Sicht, warum du das Krebsscherensegel bevorzugen würdest?

Gruß

Peter
Hallo Peter!
Mich hatte der folgende Beitrag überzeugt:

http://www.multihull.de/technik/t-vortex.htm

Aber den kennst Du ja sicher schon...
Leider nur Vergleich mit Bermudarigg.

Bevor ich mich entschloss, wegen der tollen Windverhältnisse auf dem Rhein ein Motorboot zu bauen, hatte ich etliche Segelboote konstruiert, unter anderem einen Katamaran mit A-Mast und dazwischen die Krebsschere. Die Datei habe ich neulich versehentlich gelöscht, versuche sie gerade mit einem Recovery-Programm zu retten.

@- Segel setzen (Wind von achtern): Klar ist hier ein unverstagter Mast im Vorteil! Aber man könnte ja auch in den Wind schießen!
@- Reffen: mit Reffbändseln. Geht mit Deinem Lattensegel aber sicher einfacher!
@Wenden: Sehe ich keinen Unterschied!
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you!

Grüße aus Wiesbaden

Michael
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 25.06.2010, 12:58
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

die zitierte Website überzeugte mich eher vom Gegenteil:

"Diese Aussage basiert auf einem Vergleich eines Deltariggs mit einem Bermudarigg (nur Großsegel) bei halbem Wind. Das bei kleineren Windeinfallswinkeln das Bermuda vorne liegt, muss dazu gesagt werden."

Deswegen schrieb ich auch Allroundeigenschaften.

Reffen kann man das Deltasegel doch nur, indem man die Oberflächenspannung herausnimmt, also die Schenkel näher zusammenbringt oder?
Die Oberfläche verkleinern würde nur dann etwas bringen, wenn die Wirbel zusammstossen? Aber hier bin ich unsicher.

Und zum Wenden, muß da das Segel nicht über den Mast auf die andere Seite?

Ich vermute (und das ist nur meine Vermutung), dass das Dschunkenrigg in der Summe seiner Eigenschaften eine der besten Lösungen ist, ohne auch nur in einer Disziplin (ausser dem Punkt Einfachheit (Sicherheit)) die beste Lösung zu sein.

Als Beispiel nehme ich mal das Absegeln eines Kurses wie einen Achtknoten.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.