boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.06.2010, 07:06
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Und so sieht die VA18 im Rudel und halbfertig aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000236_mod.JPG
Hits:	505
Größe:	70,8 KB
ID:	214592  
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.06.2010, 14:57
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Marty,
sag mal bitte genauer was du davon gehört hast.
Schau mal hier:

http://www.varianta.info/
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.06.2010, 16:51
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard Varietas delectat

Also ich finde das wunderbar, dass noch immer so viele unterschiedliche Boote gebaut werden. So kann jeder das finden, wovon er träumt. Auf unserem Starnberger See sind herliche 30er und 40er Schärenkreuzer unterwegs (Daysailer par excellence). Die passen eingentlich besser auf den See als eine Bavaria 32er oder gar Sunbeam 37. Doch wenn deren Eigner binnen von der hohen See träumen wollen, lasst sie doch! Teurer als eine kleine Jolle sind die allemal, also warum nicht auch einen Daysailer für 120k auf den Markt bringen?

frägt Franz Graf von Pocci
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 22.06.2010, 19:21
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Pocci Beitrag anzeigen
Doch wenn deren Eigner binnen von der hohen See träumen wollen, lasst sie doch! Teurer als eine kleine Jolle sind die allemal, also warum nicht auch einen Daysailer für 120k auf den Markt bringen?
Schärenkreuzer, Drachen oder Holzboote im Allgemeinen haben Charme, Stil und eine magische Anziehungskraft. Da kann ein GFK-Boot nicht mithalten, trotz Hightech.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.06.2010, 23:30
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich finde die "daycruiser"-Diskussion in den "Fach"-Zeitschriften etwas bizarr. Da werden seit Menschengedenken Boote gebaut, die wenig Schnickschnack haben und sich prima und leicht segeln lassen, auch allein. Wanderjollen und Jollenkreuzer für binnen, Juniorboote, Folkeboote etc für küstennahes Feierabendschippern. Mit Folkes und Jollis kann man außerdem auch gut auf längere Tour gehen. Dann werden im Laufe der Jahrzehnte die Boot immer fetter und komplizierter. Und dann erfindet man für noch mehr Geld die Einfachheit neu...
Die Eleganz und der ästhetische Genuß eines leicht dahingleitenden Schärenkreuzers ist ohnehin nicht zu toppen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.06.2010, 08:14
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Ist halt alles Marketing, Puste. Aber die Leute, die sich für die von Stefan angesprochenen Boote interessieren, werden sich iene alte Schäre nicht antun wollen, wegen zu viel Arbeit und zu wenig Prestige. Aber die See und die Seen sind ja groß genug, dass für jeden Platz ist.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.06.2010, 13:34
skslr skslr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beiträge: 65
61 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Bei uns auf dem Rhein gibt es jetzt zwei ESSE 850 - voll in der Kategorie sauteurer Daycruiser.
Andererseits haben die glücklichen Eigner mit denen weit mehr Segeltage als mit einem untertakelten Familiendampfer, der nur bei 6 Windstärken aus West gegen die Strömung ankommt.
Schöner Aussehen tun sie allemal!
Und irgendwie macht es m.E. auch mehr Sinn, regelmäßig vor der Haustür zu segeln, als alle paar Wochen zu einer Bavaria XX auf Malle zu jetten.

Wer sich für's Segeln an sich interessiert, sollte aber tatsächlich statt der Segel-Bravo auf Zeitschriften wie Yachts&Yachting ausweichen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.06.2010, 18:40
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard Schärenkreuzer in GFK

Wer sagt denn, dass der 30er Schärenkreuzer immer ein klassisches, altes Holzboot sein muss?

Vom erfolgreichen 30er Konstrukteur Knud H. Reimers ist das Modell der heutigen Bauvorschriften (Bijou-Typ). Mehrere Werften bauen diesen Riss in verschiedenen Ausführungen: in Holz formverleimt oder in Kunststoff mit Holzaufbau (http://www.30sk.com/technik/index.html)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.06.2010, 19:24
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ramsey Beitrag anzeigen
.... Aber die Leute, die sich für die von Stefan angesprochenen Boote interessieren, werden sich iene alte Schäre nicht antun wollen, wegen zu viel Arbeit und zu wenig Prestige. Aber die See und die Seen sind ja groß genug, dass für jeden Platz ist.
Gruß
Jürgen
Mein Eindruck ist, daß viele der alten Schären in Süddeutschland nicht mehr vom Eigner, sondern von einer Werft gepflegt werden, und daß das Halten eines solchen Bootes auf diese Weise doch eher den Betuchten ansteht, mithin der Zielgruppe auch für die neuen daycruiser. Nun ist es aber so, daß dem einen das edle Holz, dem anderen das futuristisch gestaltete Carbon gefällt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.