![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kauf Dir mal einen 5 Kilo Pack Mehrbereichsharz zum Kleben und Laminieren, klebefreie Aushärtung und 30min Topfzeit. Damit kommst Du gut hin. Aerosil und Microballons nicht vergessen. Warum denn plötzlich 6 mm Sperrholz? Willste doch plötzlich einen Panzerkreuzer bauen?
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (22.09.2010 um 22:28 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michel,
6mm weil ich an meine Kids gedacht habe und wenn die mal mit ins Boot wollen, sollen sie nicht gleich auf der anderen Seite wieder rauskommen. Und ich hatte ein gutes Angebot ![]() Ich habe gerade 1 Kilo Harz geordert um alle Planken zu schäften. Wenn das getan ist, gehts dann richtig los. Gruß Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, vergessen.... zum Komplettbeschichten nimmste
165gr Glasgewebe mit Köper Webart ... das bleibt absolut transparent!
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hmm... ich denke es ist normales 3-lagiges AW100. Geht das nicht, wenn man es sauber verarbeitet? Epoxy von allen Seiten?
Achja, der Entwurf sieht 2 Platten 250x170 vor.
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Marine Sperrholz hat zudem garantiert keine Fehlstellen im Innern. Eine gute Industriequalität sollte das aber auch nicht haben.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Na da bin ich ja beruhigt.
![]()
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deckfurniere mindestens 1mm, besser 1,5mm. Keine Fehler (Spalten) in der Mittellage .. <Leider findet man die Spalten in der Mittellage oft erst, wenn man seine Profile ausgesägt hat. Dann ist es zu spät.> Zwei Platten ist ein guter Schnitt ... Glückwunsch!!!
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sonst geht es unter oder was? ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Da ich das Bott genau 5m lang konstruiert habe, sind die Planken über 5m lang was dazu führt, dass ich sie drittel. Das wiederum bedeutet Mehraufwand beim Schäften, aber die Drittel-Planken lassen sich dafür sehr schön auf die Platten verteilen. Deswegen konnte ich es auf 2 Platten (250x170) reduzieren.
Gruß Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Monk,
ich weiss nicht, ob ich manchmal zu pingelig bin wegen des Materials, aber ich verdiene einen guten Teil meines Geldes mit Bootsbauarbeiten und arbeite viel mit Sperrholz. Aus meiner Erfahrung kann ich sicher sagen, wenn bei einer dreilagigen Platte ein 0,5mm Deckfurnier auf eine Spalte in der Mittellage trifft, dann kannst Du das Ganze mit einem Daumen zerstören. Ein 05er Deckfurnier ist durchaus üblich bei AW100 Sperrholz und ganz einfach viel zu schwach um einen bündigen Kraftschluss zu erzeugen (auch ohne Spalte). Ich setze auch gern billgeres wasserfestes SPH ein, aber dafür gibt es dann eben Mindestvoraussetzungen, die ich hier schon mehrmals beschrieben habe. Jedes simple Boot braucht mindestens 80 Stunden Bauzeit nur bis zum Rohbau und man steckt eine Menge Herzblut hinein. Ich finde es einfach traurig und schade, wenn das durch unzureichende Materialqualität einfach kaputt gemacht wird. Das sind 100 gesparte Euronen einfach nicht wert... zudem es wirklich preisgünstige Alternativen gibt, die auch funktionieren.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du eine günstige Alternative an der Hand? Und am Besten eine, die ich im Münchnerraum bekommen kann? Das würde mir wirklich weiterhelfen.
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jemand der an seinem Lebenswerk baut, sollte sicher nicht beim Material sparen, auch gilt je grösser das Boot, desto kleiner der Anteil der Holzkosten. Wenn man aber einfach mal etwas Kleines für ein paar Jahre Spass auf dem Wasser haben will, kann die Herausforderung auch heissen, wie baue ich mir ein kleines Boot mit dem Geld aus der Kaffeekasse. Geändert von Käptn Fred (23.09.2010 um 16:58 Uhr)
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nebenbei... ich fahre für mein Sperrholz insgesamt 600km hin und zurück und checke jede einzelne, damit ich keine fehlerhaften Platten geliefert bekomme. (Zugegeben, ich kaufe keine zwei Platten). Vielleicht hat Sommerfeld und Thiele oder Bruynceel eine Händlerliste für Händler in München und umzu. Notfalls Wenn Du das Boot farbig lackierst geht auch Kiefernsperrholz, Birkensperrholz (ist aber schwerer), oder jedes andere wasserfeste Sperrholz, wenn es die formulierten Mindestvoraussetzungen erfüllt.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#40
|
||||
|
||||
![]()
@Michel: Gibt es überhaupt Sperrholz (AW100 bzw BFU 100 nach DIN 68705-3 ) mit einem Deckfurnier < 1mm? Ich würde behaupten ich hatte noch keins in den Fingern und ich bin vom Fach
![]() \edit: @Sebastian: Die ZEG (Zentraleinkauf Holz + Kunststoff) vertreibt (oder hatte zumindest mal) Marinesperrholz mit Lloyd Zertifizierung. Standort u.a auch München. Das kann dir der Schreiner um die Ecke bestellen sofern er da Kunde ist, der Preis dürfte jedoch gesalzen sein.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed Geändert von stulle (23.09.2010 um 16:58 Uhr)
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Allein AW100 ist schon ziemlich dramatisch zu finden (hier in München). Die Drittel-Planken sind aber so "klein", dass ich bei Spalten noch genügend Verschnitt habe um eine paar Teile 2x zu sägen.
Stornoway bekommt Sommerfeld & Thiele... oder etwas Vergleichbares, denn mein Erstkontakt zu S&T war ziemlich mies! Die friss oder stirb Einstellung des Vertriebsmitarbeiters läßt mich eigentlich von der Firma Abstand nehmen. Ich habe schon überlegt, ob es nicht Furnierwerke hier im Süden gibt, die auch Sperrholz herstellen. Nutzt aber auch nichts. Die Baumärkte haben gar nichts in der Richtung und die Holzspezialisten zucken nur ratlos mit den Schultern. Wohl dem der das Meer vor der Tür hat. P.S.: 600km wären nicht so dramatisch... 1800 km sind ziemlich ärgerlich. @Michel Die Sperrholz Checkliste habe ich durchaus verinnerlicht! ![]()
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#42
|
||||
|
||||
![]()
@Tobi
Das ist leider der Punkt, die müssen bestellen und die Platten die man bestellt, sehen sicher nicht so toll aus. Hätte ich die 2 Platten genommen, die der Händler mir gestern in die Hand gedrückt hat, dann hätte ich nun Platten die extrem unterschiedlich gefärbt wären,... Vor 2 Jahren hab ich Siebdruckplatten bestellt... Genau das Gleiche. Wenn man nicht selbst aussuchen kann, dann ist das nicht der Hit. was ist eigentlich mit Siebdruckplatten / Betoplan. Die sollten doch auch wasserfest verleimt sein. Gruß Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gerade bei Kiefernsperrholz gibt es wirklich viel Ramsch mit Oberflächenfehlern und Fehlstellen zwischen den Schichten. Das Kiefernsperrholz das ich kenne, ist in der Qualität jedenfalls meilenweit weg vom üblichen AW100 Okume-Sperrholz
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hier habe ich zwei Links zu französische Firmen die Okume Sperrholz (in AW100 und in Marine Qualität) herstellen.
Frage doch dort mal nach, welcher Händler in der Region München ihre Produkte führt. Evtl. werden sie dir auch nur den General-Importeur für Deutschland nennen. Der kann dir aber ja dann vielleicht auch weiter helfen. http://www.joubert-group.com/index.php http://www.plysorol.fr/pages/de/okoume_201.html |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe schon, Bernd und ich haben den total verkehrten Denkansatz.
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Also die Aussage dass AW100 Sperrholz im Raum München "dramatisch" zu finden wäre ist imho übertrieben. AW100 Sperrholz hat doch nichts mit der Region zu tun ("wohl dem der das Meer vor der Tür hat"), geschweige denn mit Bootsbau. AW100 bezieht sich lediglich auf die Verleimung der Furnierlagen und heißt das diese witterungsbeständig ausgeführt ist.
Bei was für "Holzspezis" warst du denn? Ich habe hier in der Umgebung 3 Lieferanten die zB. alle Okume in AW100 als Lagerware führen und ich würde nicht mal 50km weit fahren um mein Holz zu kaufen, da ich unabhängig vom Lieferanten fehlerfreie Platten geliefert bekomme. Gerade bei Okume hatte ich bis jetzt nie Probleme mit Farbunterschieden und ich hatte noch nie "Spalten" in den Mittellagen der Platten.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe nur gesagt Marine-Sperrholz (meine damit zertifiziertes Marine Sperrholz) ist in Kleinmengen und zu akzeptablen Preisen im Alpenraum eher schwierig zu finden. Die meisten Händler könnens zwar bestellen, verrechnen dann aber einen entsprechenden Zuschlag und die wenigen die es an Lager haben, wissen eben auch zu welchem Preis sie es verkaufen können. Normales AW 100 Sperrholz, auch Okume, findet man hingegen überall, wenn man etwas sucht.
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Na dann fangen wir mal von hinten an:
@Stulle Ich hab unter anderem beim Münchner Holzkontor, der Segler, irgendein anderer Fachmarkt und bei diversen Baumärkte angefragt. Okoume in 6mm ist beim Münchner Holzkontor lagernd sonst, habe ich es bei keinem gefunden. In 4mm (egal was für eine Holzart) war allein "Der Segler" in der Lage mir etwas anzubieten, allerdings nicht lagernd und auch nicht günstig. Alle anderen kommen da mit Multiplex. Und wenn ich mir diesen Thread hier ansehe, dann beiße nicht nur ich mir die Zähne aus. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=46003&page=2 Schick uns doch mal Deine Adressen, das wäre doch mal konstruktiv. @Fred Danke für die Links. Vielleicht wäre es sinnvoll irgendwo ein Händlerverzeichnis abzulegen.
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#49
|
||||
|
||||
![]()
@ Fred: Ja so seh ich das auch! Das mit der Region hatte ich auf Sebatians Beitrag bezogen.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Aber ehrlich gesagt, hab ich jetzt erstmal Sperrholz und jetzt gehts hier weiter
![]() Verbinden der Plankenstücke: Das Verbinden der Plankenstücke bereitet mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen. Die Idee war ursprünglich die Drittel-Planken auf Stoß zu legen und dann zu hinterkleben. (Siehe Grafik). ![]() Langsam überlege ich aber, ob ich den Rumpf doch mit einer deckenden Farbe lackiere. Das würde dann die Möglichkeit eröffnen die Plankenstücke wie auf der Grafik unten zu sehen, zu verbinden. ![]() Von der Variante beide Seiten schräg anzuhobeln und überlappen zu lassen möchte ich bei diesem Projekt absehen. Wie sind Eure Empfehlungen? Gruß und Dank Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
![]() |
|
|