![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
Wenn das hier in einen "Glaubenskrieg" ausartet werfe ich auch noch einen in die Runde: Gute Motoren sind grün und schwer. Wobei gut durchaus verschieden interpretiert werden kann: Leicht mit viel Leistung und Verbrauch oder auch nach 20 Jahren noch wartungsarm... Muss halt jeder für sich und seinen Einsatz- Zweck entscheiden... Gruß Lutz |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüße Andreas -------------------------------------------- Wer Lust hat auf "schnelle Videos": http://www.youtube.com/profile?user=...er&view=videos |
#29
|
![]()
Hallo Heinrich,
Du sagtest : Im Marinebereich schwöre ich auf das schwarze Amieisen Da sieht man auch nicht das austretende Öl !!! ![]() ![]() ![]() Nein, war nur Spass, hier kann ich nichts Gutes u. Schlechtes sagen . Aber : Ich glaube wirklichen Müll liefert heute kein Markenhersteller, der Rest hängt vom Geschmack und in erster Linie der Pflege und Wartung ab Leider nicht, glaube mir wenn Du nun alle Motoren gleich gut wartest, stellen sich trotzdem langfristig Qualitätsunterschiede heraus ! Heute zählt : 1. Fertigungskosten 2. Haltbarkeit in der Garantiezeit 3. Kundenbindung (Eigener Service, zumindest anfangs) ? Möglichst techn. Bindung am Hersteller ? ? ? X Qualität, Beriebssicherheit u. Langlebigkeit Die Sahne zeigt sich erst nach längerer Betriebszeit . Bei den älteren Motoren kennt man die bereits . Wer weis, vielleicht haben zukünftige Motoren Kolben, Kurbelwellen ,...... aus Kunststoff, halten exakt die Garantiezeit u. fallen dann auseinander . ![]() ![]() ![]() ![]() Perfekt für den Hersteller . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#31
|
![]()
Das will ich auch garnicht bestreiten, dass die Motoren anfangs toll sind !
(Verbrauch,... z.B.) Aber ich spreche über die Qualität u. Haltbarkeit, gerade für Boote u. Schiffe wichtig ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ist halt alles eine Frage des Lastenheftes was am Besten passt.
Rustikale Eisenhaufen mit moderatem Verbrauch und einer Haltbarkeit bis zur übernächsten Eiszeit oder leistungs-und verbrauchsoptimierte Leichtgewichte mit einer uneingeschränkten Abhängigkeit vom herstellerlizensierten Servicebetrieb? Gesundes Mittelmaß? Da sind wir bei Motorentechnik der 80er Jahre. Um zu entscheiden was der (für den Einsatzzweck) beste Motor ist müsste man halt erstmal den Einsatzzweck genauer definieren.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#33
|
![]() in rot werden die 2.Wahl Motoren gekennzeichnet ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#34
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tommi, ich bin kein Mechaniker und auch kein Techniker, ich habe aber seit 20 Jahren diverse Aussenboarder und Innenboarder besessen und im Einsatz, unter anderem auch die oft verschrienen Force Aussenboarder, aber nicht nur Produkte aus dem Haus Mercury sondern auch Johnson, Suzuki und Yamaha. Ich benutze meine Sachen recht regelmässig und auch Intensiv, habe aber bei keinem Motor bis jetzt wirkliche Probleme gehabt. Teilweise haben die Motoren schon über 1000 Betriebsstunden runter gehabt und liefen dennoch super. Gut ich habe keine Erfahrung mit den neuen High Tech Aussenboardern, aber die Vergaseraussenboarder und fast alle Innenboarder im Sportbootbereich sind ja, wenn man ehrlich ist, Technik von vorgestern. Dafür aber auch bei entsprechender Pflege entsprechend haltbar. Die meisten kaputten Marinemotoren sind entweder a mangelhaft gewartet, oder b ) viele Motoren stehen sich auch kaputt. Das ist eine Aussage, die ich schon von mehreren Werkstätten gehört habe.
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte als Beispiel dienen für die Motorenhersteller, der eine fährt nur Mercury, der nächste schwört auf japanische Marken und wieder ein anderer kommt mit seinem Evinrude prima klar. Liegt vielleicht daran dass ein Hersteller der objektiv schlechte Motoren baut nicht lange überleben würde. Die besten Ergebnisse bekommt man wahrscheinlich wenn man fragt: Was ist euer Lieblingsmotor und welche Nachteile hat er? Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() Geändert von toxy (02.09.2010 um 10:39 Uhr) |
#37
|
||||
![]()
Auch die 90er, Bernd .
Zumindest gilt das für meinen Motorenpark . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Mercury_Marine scnr Fun_Sailor ![]()
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]()
|
#39
|
![]()
Hallo Heinrich,
Du wirst es nicht erleben, dass ich über Hersteller vorurteilen werde . Ich spreche nur von Dingen, die ich selbst sah, roch, hörte u. fühlte ! Mein Wissen über div. VW, Audi u. Ford Motoren habe ich aus meiner VW-Bus T3-Syncro Zeit (1987-2002 im Kern) . Und dann noch, was ich immer wieder auf den Messen vorfinde . Hallo Felix, was ist 400 tkm ??? Nur mal zum Vergleich, bei 500 tkm o. 5000 h fange ich erst an zu zählen . Erst jetzt kommen kleinere Überholungen dran . 10.000 h ist die Standard-Bertiebszeit . (Z.B. OM603) Bei z.B. einem OM366 eher 15.000 h o. mehr . Die MAN's mind. 20.000 h ! (Erfahrungen mehrerer Schiffe) Auch die neuesten Motoren könnten so standfest sein, ist aber leider nicht gewollt . Hier schließe ich aber die Großmotoren (ab 1000 kW) aus . Hier gibt es wohl genug Kundendruck für Qualität u. Lebensdauer . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Frage ist aber auch, wer ein Freizeitboot mit 10.000 h auf der Uhr hat... Bestimmt unter 1% hier im Booteforum... Trotzdem, vielleicht braucht man für 10.000 h 2 VW Motoren. Aber kostenseitig wäre dies durch den Verbrauchsvorteil fortschrittlicher Technik bei so einer Laufleistung mit Sicherheit günstiger... Aber wer weiß, vielleicht halten die ja auch so lange? Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich für den Fortschritt entscheiden... Gruß Matthias
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Der Zeitpunkt wo das Auto verkauft wird, was danach kommt interessiert nicht. Mein Ziel ist es allerdings diese Kilometer deutlich zu reduzieren, je weniger desto besser.
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#42
|
![]()
Hallo Mattias,
meine Rechnung mit 1/10 passt sehr genau . Z.B. fahren unsere OM603 2mal im Monat nachts mit echten 150 km/h im Schnitt von Hennef nach Wien u. zurück . Das sind 1800 km in 12 h pro Fahrt u. Auto ! Ich kann es auch gut mit unserem OM603 im BHKW vergleichen, denn die Wartungs- u. Überholungsansprüche sind sehr ähnlich . Dem festen Motor gebe ich etwas Vorteil, da im PKW die Bedingungen etwas schlechter sind (Z.B. Öfters starten, Temperaturschwankungen) . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ein Vergleich zwischen Bootsmotoren und denen im Auto hinkt doch etwas. Kurzstreckenmotore im Auto halten auch nicht so lange wie ein Taximotor, und die langen Standzeiten im Boot fördern Korrosion und dadurch Verschleiß ungemein.
Wieviel Außenborder sterben schon mit 200 oder 300 Stunden, aber 25 Jahren, andere laufen in 10 Jahren 1000 Stunden im Ausbildungsbetrieb und leben immer noch. Das ganze unabhängig vom Fabrikat. Wenn ich mir als Laie einen neuen Motor aussuchen müßte, würde ich erstmal auf einen guten Service achten. Gerade hier können Nebenkosten entstehen, welche die Preisvorteile beim Kauf wieder wettmachen können
__________________
Gruß Ewald |
#44
|
||||
|
||||
![]()
aus meiner Erfahrung hier mal die Hitliste der Bootsmotoren (ohne Außenborder):
Platz 1 - Dieselmotoren ohne Turbo mit großen Hubraum Platz 2 - Dieselmotoren mit kleinen Hubraum, ohne Turbo Platz 3 - Benzinmotoren (ohne Turbo) Platz 4 und damit letzter Platz - Dieselmotoren mit Turbo
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal einen Yanmar Turbodiesel - Feine Maschine......
__________________
Gruß Ewald |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber jeder hat seine eigenen Präferenzen und Erfahrungen. Das hier sind meine (PS: Ich fahre seit 1993 ausschließlich TDIs) ![]() Und diese Erfahrungen würde ich für mich auch auf den Bootsbereich übertragen. ![]() Viele Grüße, Patrick |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Der beste Bootsmotor?
Ganz simple Antwort: Meiner. Und zwar vollkommen egal, welcher das gerade ist. Einfach nur, weil's meiner ist. Was soll ich auch mit dem von einem anderen? ![]() ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#48
|
![]()
Alles relativ, Ewald .
Z.B. Mein Vater kaufte sich 1983 einer der ersten Mercedes 190 D , also OM601 Sauger . Er fuhr das Ding bis 1995 mit knapp 400 tkm fast nur Kurzstrecken . Danach bekam ich das Teil als Zweitwagen u. legte nochmal ca. 150 tkm drauf, ebenfalls Kurz- mal auch Mittelstrecke . Ein Unfall hinten drauf machte dann ein Ende . Der OM601 fuhr immer Top, Öl OK, Kraftstoff rein, starten u. fahren . 0 Sorgen, 0 Stress, 0 Reperaturen, der Motor sauber u. trocken ! Natürlich mit einer einfachen u. günstigen Wartung . So kam ich zu meinem ersten OM601 . Hallo Patrick, jetzt kann natürlich jeder (incl. mich) seine guten Erfahrungen hier niederschreiben . Dann sind wohl alle gut . Ich bleibe aber trotzdem fair u. sammle viele Erfahrungen . Würde ich hier nun mal 1000 TDI 90 PS mit 1000 OM603 Erfahrungen vergleichen, sähe es sehr übel für VW aus . In Deinem Fall sagst Du z.B. 10 Jahre, aber Wieviel km dabei ? Für einen TDI ist 10 Jahre u. 500 tkm wirklich klasse . Da gegen setze ich einen OM603 mit 15 Jahren u. 1 mio km ! Erkennst Du den Qualitätsunterschied ? Der TDI hat zum Nockenwellenantrieb einen Zahnriemen, der muß auch mal gewechselt werden . Ich glaube beim T3 1,6 TD waren es alle 90 tkm . Reißt das Ding, ist Totalschaden angesagt ! Zahnriemen im Motor ist für mich ein Unding . Und mal wieder zu meinen Mercedes-OM's , ich glaube auch nicht, dass die neueren Motoren so Standfest sind . Auto neu, schick u. toll, die Taxi-Fahrer u. Unternehmen kaufen meist früh die neuen Modelle . Sehr Viele wünschen wieder die alten, zuverlässigen Motoren zurück ! Hallo Axel, stimme Deiner Rangfolge im Boot zu . Leider erreicht man heute keine Abgas-Bestwerte ohne Turbo . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (02.09.2010 um 15:06 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Betonung auf FRÜHER
![]()
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|