![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|
![]() Zitat:
In dem Kühlerdeckel sind zwei Ventile. Eines für Überdruck und das anderen für Unterdruck. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Siehe Bild oben !(in meinem Beitrag) Hatt natürlich auch den Vorteil das mehr Kühlflüssigkeit im Kreislauf ist ! MfG Michael
__________________
![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das mit den beiden Ventilen ist mir schon klar... Unklar ist mir: Warum erwärmt sich der Motor (und das tut er offensichtlich, denn das Kühlwasser dehnt sich ja aus), wenn ich nach stundenlanger Fahrt unter Last plötzlich die Last wegnehme? Stundenlang ist er im thermischen Gleichgewicht, und ohne Last erwärmt er sich? Bis ja gespannt! Ludwig |
#29
|
|
![]() Zitat:
Schließlich haben Bootsmotoren keinen Nachlauf-Thermo-Schalter für das Gebläse, welches nicht vornhanden ist.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank!
Klar, die Fördermengen der Pumpen hängen ja von der Drehzahl ab, und damit kommt das System aus dem Tritt und der Thermostst muß sich erst wieder neu einlernen. Viele Grüße Ludwig |
#31
|
|||
![]() Zitat:
Einige Hersteller löten auf eine waagerecht verbauten Wärmetauscher ein halbes Kupferrohr auf den Wärmetauscher um das Volumen zu erhöhen und benutzen kein Ausgleichsgefäß. Dann gibt es noch solche, die solch einer Anlage noch ein druckloses Ausgleichsgefäß spendieren, welches aber laut Hersteller nur für die Optik ist. Aussage von dem Chef von K.A. Manufacturing: Code:
Wenn die Anlage überkocht, nützt dieser Behälter auch nichts mehr.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn bei KFZ in der Betriebsanleitung der Hinweis steht, dass der Motor noch ein paar Minuten im Leerlauf laufen soll, bevor er abgestellt wird, so handelt es sich entweder um Turbomotoren oder um Motoren ohne Lüfter-Nachlauf. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Turbolader-Motoren sollen nach dem Lauf mit hoher Drehzahl nicht sofort abgeschaltet werden weil durch den abrupt endenden Oeldruck die Lager des Laders enorm belastet werden weil sie nicht mehr geschmiert werden. Dann habe ich in diesem Thread gelesen wenn das Wasser zu warm wird erhöht sich die Oeltemperatur, dies ist grundsätzlich richtig aber absolut nicht schädlich. Oeltemperaturen von 120° machen gar nix. Zu dem Wasserverlust an sich ist scheinbar schon alles von meinen Vorschreibern geschrieben worden. Gruß Karsten
__________________
Dieselspezialist und Neuling in der Segel-Thematik |
#35
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
mit dem Siedepunkt beim Auto stimmt das, je mehr Frostschutz im Kühlwasser desdo geringer der Siedepunkt, beim Auto ist das aber nicht schlimm, das wird durch den Überdruck im Kühlsysthem wieder aus geglichen.
Aber warum soll das Kühlmittel z.B. von Quicksilver pur in die Kühlung geschüttet werden ???
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#37
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#38
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#39
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Habe ich was verpasst ? Ich dacht das Thema wäre geklärt ? MfG Michael
__________________
![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
fahre mit einem Auto das auf Betriebstemperatur ist im Sommer mal ein ganzes Stück rückwärts, dann stell mal den Motor ab (z.B. an der Slipprampe), so klappt es bei meinem Renault Laguna, da muß es aber schon über 28 Grad warm sein.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das mit dem Frostschutzmittel könnte schon sein. Das Glykol hat nach meinen Unterlagen nur die Hälfte der Wärme von Wasser, und eine 50%ige Mischung dann nur 75%. Das heißt: die Mischung transportiert nur 75% der Wärmeenergie weg. Um wieder auf 100% zu kommen, müßte der Durchfluß der Pumpen 1,3 mal grüßer sein, und zwar sowohl im inneren wie im äußeren Kreislauf. Und der Wärmetauscher müßte auch für den erhöhten Durchfluß ausgelegt sein. Ist sicherlich alles nicht, deshalb wird das Temperaturgefälle im Motor möglicherweise eo groß, daß es an manchen Stellen zu sieden anfängt. Meine Frage nun: Mit 50% Frostschutz dürfte Dein Schiff so bis etwa -30 °C frostsicher sein, vielleicht auch nur bis -20 Grad. Aber wozu denn? Hast Du einen Eisbrecher? Versuchs doch mal mit einer Minimalmischung, die lediglich zum Korrosionsschutz dient. Dann mußt Du im Winter natürlich das Wasser ablassen, damit nichts einfriert, wenn das Schiff hoch und trocken steht. Oder laß einen großen Teil des Kühlwassers im Winterlager einfach ab und fülle eine Minimale Menge an Frostschutzmittel ein, die Du dann zu Saisonbeginn mit Wasser auffüllst. Viele Grüße Ludwig |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Wolt Ihr da jetzt eine Wissenschaft draus machen ? Ihr könnt mischen was Ihr wollt, das Problem wird dadurch nicht viel besser werden. Bei mir war es auch so, eine Verbesserung brachte nur das Ausdehnungsgef.. MfG Michael
__________________
![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#45
|
||||
|
||||
![]()
das ist ein Argument, dem man sich nicht verschließen kann, wo bei man die Zirkulation auf Basis der Schwerkraft nicht außer acht lassen sollte, mir ging es in erster Linie auch nur darum ein Beispiel zu zeigen, wo bei mir schon mal die Kühlung nachgelaufen ist.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#46
|
||||
|
||||
![]()
@Karfeh,
das mit dem Turbolader ist wegen des Hitzestaus in den Turbinenlagern. Dort verkokt das Öl (Auspuffgase treiben die Turbine an) durch die Hitze und kann bei weiterem Betrieb die Schmierung beeinflussen. Deswegen nach Vollastbetrieb das "Nachkühlen. Deswegen wird auch beim Betrieb von Turbinentriebwerken eine Nachlaufzeit vorgeschrieben. Dort dient das Öl u.a. auch zur Feindichtung (Anwendung von Gummi verständlicherweise nicht möglich). Neuere Typen saugen das Öl beim Abstellen ab.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Alle 3er BMW (ältere Modelle, von den neuen weis ich es nicht), viele A4 etc. ohne Klimaanlage habe nur einen Visko-Lüfter - der läuft nicht nach und ee funktioniert wohl trotzdem
![]() Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
...bei den modernen common rail cdi von daimler steht in der bedienungsanleitung... nach längeren fahrten 5 Minuten (FÜNF) im Leerlauf zur Abkühlung von Turbolader und KÜhlsystem laufen lassen....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|