boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.10.2010, 18:27
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hallo Jutta,


Warum willst du mit einem Z-Antrieb überhaupt ein HSR einbauen? Die ganzen Umstände und Kosten würde ich mir ersparen.
Hallo Wolf,

weil das Boot eben doch sehr windempfindlich ist und ich im Hafen nicht zu schnell fahren kann, um andere Boote nicht zu beschädigen.

Und selbst wenn ich ein gutes BSR habe, könnte es bei viel Wind passieren, daß das Heck sich trotz Z-Antrieb und course-keeper doch weggdreht.

Ich möchte aber auch in fremden Häfen ohne Probleme und bei jedem Wetter sicher an-und ablegen können.

Auch in kleine Lücken kann man dann so schön parallel einparken. Das haben wir bei dem Charterboot letztes Jahr erlebt. War das streßfrei !!

Und wie ich schon sagte, wir wollen das Boot ja für viele Jahre behalten, und da soll schon alles optimal sein.

Hat Einer von Euch diese Variante mit 2 kleinen HSR schon ausprobiert ?

Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.10.2010, 18:30
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Hallo,nimm das BS 2 Nummern größer. Hatte das gleiche Problem(Distanz achtern zu klein), habe deswegen auf HS verzichten müssen.
Vieleicht kannst Du doch noch den Liegeplatz tauschen.
Gruß Arno
Hallo Arno,

ja, ich dachte so an 75 kg

Boot ist 9 meter lang und 3 meter breit, Kajütboot . Ist das Deiner Meinung nach ausreichend ?

Liegeplatz ist aber so nett, den würde ich schon gerne behalten.

Und außerdem will ich auch in fremde Häfen reinkommen, ohne andere Boote zu verbeulen. Also muß ich überall gut einparken können !

Hast Du auch einen z-Antrieb ?

Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.10.2010, 19:09
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Hallo,nimm das BS 2 Nummern größer. Hatte das gleiche Problem(Distanz achtern zu klein), habe deswegen auf HS verzichten müssen.
Vieleicht kannst Du doch noch den Liegeplatz tauschen.
Gruß Arno
Hallo Jutta
Mach es wie Arno schreibt
Dann geht es auch an deinem Liegeplatz.
Wenn das BSR stark genug ist,kannst du deine Richtung beliebig ändern und dein Z als HSR benutzen.
Mußt halt ein wenig kurbeln,wenn es schnell von BB nach SB, oder umgekehrt gehen soll.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.10.2010, 19:41
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Hallo Arno,

ja, ich dachte so an 75 kg

Boot ist 9 meter lang und 3 meter breit, Kajütboot . Ist das Deiner Meinung nach ausreichend ?

Liegeplatz ist aber so nett, den würde ich schon gerne behalten.

Und außerdem will ich auch in fremde Häfen reinkommen, ohne andere Boote zu verbeulen. Also muß ich überall gut einparken können !

Hast Du auch einen z-Antrieb ?

Herzliche Grüße von Jutta
Hallo Jutta,ich habe"nur"einen Wellenantrieb.Mit dem Z-Antrieb bist Du
beim"Rangieren"klar imVorteil.Das75kg Bugstrahlr.dürfte sicher ausreichen. Probier`s doch erst einmal.Wahrscheinlich wirst Du mit etwas Übung sofort sicherer.Die zwei kleinen HS kannst Du immer noch nachrüsten.Ich denke Du brauchst diese aber nicht.
Gruß Arno

Geändert von Arno (11.10.2010 um 21:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 11.10.2010, 22:14
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

nach den nun vielen und oft auch wiederkehrenden Aussagen, kann ich nur sagen, ein HSR oder auch zwei sind absoluter Quatsch.
Dein Z-Antrieb leistet dies alles und mit mehr Power.

Als Ratschlag kann ich nur sagen, üben üben üben und dies auch bei Windstille und Du wirst das Gefühl für Dein Boot, was Du ja behalten wills, bekommen.
Wenn nicht, dann laß das Bootsfahren sein.

Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich hier Deine Argumente so lese, kann ich nur feststellen, ein Boot wird niemals ein Auto.
Und mit fremden Häfen hat dies nichts zu tun, nimm Jemand, der Dir zeigt, wie es richtig geht und übe, bis es sitzt.

Ahoi Balticskipper
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 11.10.2010, 22:25
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Nur mal so: bei uns hat jemand einBSR nachgerüstet - ein 75iger für ein 12m - Schiff mit 10 Tonnen, klappt einwandfrei!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 12.10.2010, 00:04
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Wie schon mehrmals geschrieben wurden es reicht ein 75iger BSR für Dich.
Ich habe auch Z Antrieb und nur 55iger BSR es klappt sehr gut und Du kommst auch bei Wind in jeder Ecke.Wie Andere schon geschrieben haben,üben üben üben.
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 12.10.2010, 11:39
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Hallo Jutta,

nach den nun vielen und oft auch wiederkehrenden Aussagen, kann ich nur sagen, ein HSR oder auch zwei sind absoluter Quatsch.
Dein Z-Antrieb leistet dies alles und mit mehr Power.

Als Ratschlag kann ich nur sagen, üben üben üben und dies auch bei Windstille und Du wirst das Gefühl für Dein Boot, was Du ja behalten wills, bekommen.
Wenn nicht, dann laß das Bootsfahren sein.

Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich hier Deine Argumente so lese, kann ich nur feststellen, ein Boot wird niemals ein Auto.
Und mit fremden Häfen hat dies nichts zu tun, nimm Jemand, der Dir zeigt, wie es richtig geht und übe, bis es sitzt.

Ahoi Balticskipper
Hallo Balticskipper, , Du hast ja völlig Recht mit "Üben" , aber sieh mal hier ein Zitat von Hubert ( Haluterix )., der den gleichen Bootstyp hatte:

Hallo Ewald,

bei einer Relcraft Topaz kannst Du üben bis zum schwarz werden. Das Boot ist auf Grund seiner "riesigen" Plicht mit dem Fahrverdeck so Windanfällig wie eine Jolle.

Da kannst Du rein gar nicht machens wenn beim anlegen ein Windstoß kommt, da versetzt es den Kahn in Nullkommanichts um einen halben Meter und das geplante Manöver ist nicht mehr möglich.

Gruß Hubert

Ich will eben einfach nur größtmögliche Sicherheit beim Manövrieren, und ich hab gemerkt, daß bei Wind und wenig Geschwindigkeit im Hafen das Heck trotz z-Antrieb weggedrückt wird.
Wie ich schon schrieb, hatte auch jemand, der seit Jahrzehnten alle möglichen Boote fährt und sich wirklich auskennt, Probleme, das Boot aus dem Hafen zu kriegen ( bzw. er hat es nicht geschafft ).
Da nützt mir ein starkes neues BSR eben auch nur zur Hälfte...
Daher die Überlegung mit HSR.

Hat denn jemand auch z-Antrieb und 1 HSR unter dem Rumpf ? Also nicht die Version mit 2 kleineren HSR rechts und links ?
Freu mich über jeden Tipp betr. HSR.

Viele Grüße von Jutta

Geändert von Hohensteinchen (12.10.2010 um 13:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.10.2010, 13:39
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

ich hatte vor Jahren mal den Jet Thruster von Wildo ins Auge gefaßt, da brauchte es nur relativ wenig Platz da dieser mit "Wasserstrahltechnik" arbeitet.

Weis aber nicht ob es die noch gibt, habe mal was von Insolvenz gehört, aber vieleicht gehst Du ja mal zur nächsten Boostmesse und machst Dich schlau!

Ich fand die Technik damals genial, da es auch bei Booten mit sehr geringem Tiefgang verbaut werden konnte.

Gruß hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 12.10.2010, 13:51
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hubert

Lieber Hubert,
von diesem Jet Thruster hatte ich auch mal gehört, aber dann im Forum gelesen, daß das leider auch keine Alternative ist. Sind wohl tatsächlich nicht mehr auf dem Markt, und auch bei google nichts mehr zu finden.

Also bleibt nur Üben ( mache ich ja sowieso ) + HSR ( oder auch 2 kleine HSR )

Kannst Du mir noch Tipps geben aus Deiner Zeit mit dem gleichen Boot ?

Liebe Grüße aus Ingolstadt,
Jutta
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.10.2010, 15:54
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard Z-Antrieb mit 2 Heckstrahlrudern

Hat denn NIEMAND einen z-Antrieb mit zusätzlichen 2 HSR ???

Oder auch z-Antrieb mit nur einem HSR, was aber angeblich nicht funktioniert ??


Unabhängig von Üben- ( sowieso, mach ich doch ! ) und starkem BSR, aber windanfälligem Boot mit flachem Rumpf ?

Über Erfahrungen würde ich mich freuen !
Danke,

Jutta
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.10.2010, 22:29
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta.
Schau mal Dir von Exturn den BSR - HSR an vielleicht ist das was für Dich.
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.10.2010, 22:54
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wenn das BSR oder die dazugehörigen Teile nicht exgeschützt sind, bleibt immer noch die sowieso überlegenswerte Methode einer extra Batterie dafür im Bug.
Macht Sinn wenn im Bug entzündliche Gemische vorbei kommen könnten...

Die "Batterie" im Bug muss übrigens auch geladen werden.

Entzündliche "Dämpfe" sind in der Regel schwerer als "Luft" und legen sich daher "in das Boot".

Nochmal darüber nachdenken und dann eine Aussage machen...

Meine Maxime: "Wenn ich über eine Sache keine Ahnung habe, einfach mal die Fresse halten"...

Nix für ungut.......
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.10.2010, 17:18
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta.
schau mal hier.Ist für BSR und HSR zu gebrauchen.
Gruß Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	exturn-new2.jpg
Hits:	529
Größe:	20,3 KB
ID:	239663  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.10.2010, 18:14
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef,

hast Du mal nach dem Preis geschaut, ausserdem kann ich mir bei einem Halbgleiter so einen Buckel der unter/ aus dem Rumpf heraus ragt beim besten Willen nicht vorstellen.

Damit würde man alles was unter den Rumpf gedrückt wird aufsammeln.

Hatten das vor einiger Zeit mal für eine Freund mit einer Maxum ins Auge gefaßt, aber dann ganz schnell wieder verworfen.

Wenn der Preis nicht wäre, würde ich mir so etwas unter meine Badeplattform schrauben.

Aber bei diesem Preis erwarte ich alle Teile aus Platin/Titan!

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.10.2010, 10:51
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hubert und Detlef wg. Exturn

Hallo Hubert, hallo Detlef,

ich habe gerade die Frage in einen neuen Strang gepackt - kuckt mal da nach ! Steht auch was über Exturn drin

Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.