![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo, das habe ich bei Segelladen.de/ Vetus gefunden :
Eine elektrische Bug- oder Heckschraube in Verbindung mit einem Benzinmotor ist wegen möglicher Explosionsgefahr der Benzindämpfe äußerst gefährlich. Um solch eine Kombination sicher zu betreiben bietet VETUS vier speziell geschützte Bugschrauben nach Marinenorm ISO 8846 (" ignition protected") an. Wir sind jetzt dabei, uns zu informieren betr. BSR und HSR, die wir einbauen wollen, damit das Boot auch bei Seitenwind im Hafen nirgendwo rankracht. Unser Boot hat einen Benzinmotor. Laut Katalog von Vetus sind die Benzinmotor- verträglichen BSR wesentlich teurer als die normalen elektrischen Modelle. Kann jemand unter Euch dazu etwas sagen ? Ist diese Sonderversion wirklich nötig ? Bei BSR u n d HSR kommen ja dann ganz schön viele Extrakostren dazu. Danke im voraus für Eure Antworten, Jutta |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Meiner Ansicht nach Blödsinn, an jedem Benzinmotor hängt eine Lichtmaschine, was im Prinzip ein umgedrehter Elektromotor ist.
Man sollte bei Benzinmotoren natürlich einen Blower haben, der eine explosionsfähige Gasmischung gar nicht erst zulässt.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Üblicherweise sind auf Booten explosionsgeschützte Lichtmaschinen verbaut... gruss Maarkus
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,suche Dir einen anderen Hersteller der diese Unterscheidung möglicherweise nicht vornimmt(Sidepower?).Du willst doch Dein Boot auch versichern,oder? Falls ja, möchtest Du im Schadenfall Du sicherlich keinen Ärger.Eine seriöse Firma wird ein nicht geeignetes BS/HS wahrscheinlich kaum einbauen.
Gruß Arno ![]() Geändert von Arno (10.10.2010 um 20:53 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das BSR oder die dazugehörigen Teile nicht exgeschützt sind, bleibt immer noch die sowieso überlegenswerte Methode einer extra Batterie dafür im Bug.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben vor 4 Jahren bei einer Bayliner ein BSR einbauen lassen. Das BSR wurde mit einer eigens dafür vorgesehenen Batterie betrieben. Kein Risiko, da logischerweise Einbau der Batterie vorne am Bug.
plutos
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das entscheidene ist nicht der Standort der Batterie, sondern ob der Motor und die Relais exgeschütz sind. Zumindestens wenn eine mögliche Verbindung vom Motorraum zum Einbauort des BSR besteht und eventuell entweichende Dämpfe zum BSR gelangen könnten.
Viele Grüße Achim
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich's richtig lese, dann geht es dabei auch nicht um das BSR, sondern nur um das HSR - im EInbaubereich des BSR sollten ja eher nie
explosionsfähige Gasmischungen, gleich welcher Art, vorliegen... ![]() Das HSR allerdings ist doch recht nah bei den Motoren, daher macht das da ja auch durchaus Sinn. Ich habe mich - weil Boot bedieselt - damit nicht auseinandersetzen müssen, allerdings würde ich das Risiko, auch wenn es noch so klein ist, nicht eingehen wollen, da es eben absehbar ist. Sprich: Ein Fehler kann einen zweiten nach sich ziehen, der u.U. ganz böse blöd ausgehen kann. Bsp: Sicherung Blower geht ex, Dämpfe bilden sich... Bumm. Wär's mir nicht wert, da etwas zu sparen.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und was ist mit all den anderen Schaltern und elektr. Verbrauchern im Boot, besonders im Motorraum oder mit diesem verbundenen Räumen - sind die alle exgeschützt?
__________________
Gruß Ewald
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mißachten? Gruß Arno ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Praxis sieht anders aus ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe hier schon viele Bilder gesehen, auf denen im Motorraum Sicherungen, Relais und Schalter waren, allesamt ohne EX-Schutz. Wenn der Blower aus ist und der Motor nicht läuft und sich Gase angesammelt haben, würde laut Murphy also bereits ein Funke einer durchbrennenden Sicherung für das Deckslicht ausreichen, um ...Booom !
Unabhängig von einem HSR würde ich nach Möglichkeit Bordelektrik und Benzinantrieb trennen bzw EX nutzen, auch wenn viele Hersteller das anders machen.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
jeglicher EX- Schutz auf Yachten ≠ Realität!
|
#15
|
|
![]() Zitat:
|
#16
|
|
![]() Zitat:
ja, bisher hängt das jetzige BSR an der Starterbatterie, was wohl nicht so sinnvoll ist. Wir wollen sowieso daher im Bug eine Extra-Batterie für das neue stärkere BSR einbauen, damit das nicht die Starterbatterie leersaugt.. Aber wie ist das mit dem zukünftigen HSR ? Installiert man dann dafür eine 2., wieder unabhängige, Extra-Batterie in den Motorraum dafür ? Danke für Deine Meinung, Jutta |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wieviele Minuten am Stück willst Du denn das BSR betätigen, dass es den Starterakku leersaugt. Ohne Zweifel ist der Energiebedarf enorm, aber eben nur sehr kurzzeitig.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jutta,
hast Du mal überlegt das HSR ausserhalb unter der Badeplattform zu montieren? Das sollte erheblich weniger Auwand sein und da die Relcraft ja kein Gleiter ist, sollte es sich kaum störend auf die Endgeschwindigkeit auswirken. Aber das ist natürlich nur meine unfachmännische Meinung ![]() Gruß Hubert |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glaubst du, daß alle anderen BSR ohne diese Unterscheidung Ex- geschützt sind? Hier wird doch nur die Verantwortung über die Kauf/Einbauentscheidung verlagert. Wenn man den Ex - Schutz wirklich ernst nehmen würde, müßte man die Motor- und Tankräume konsequent gegen das restliche Boot abschotten oder eben das komplette Boot zum explosionsgefährdeten Bereich machen. Sind im Motorraum alle Kabelverbindungen gegen lösen oder Bruch gesichert, um Funkenbildung zu vermeiden? Und ich wage zu bezweifeln, daß alle original verbauten Lichtmaschinen an Benzinmotoren den strengen Anforderungen an Ex - Schutz in Deutschland entsprechen.
__________________
Gruß Ewald
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Arno |
#21
|
|
![]() Zitat:
das Boot ist ja ein Halbgleiter und der Boden ist wirklich ganz schön flach. Mich würde eine niedrigere Endgeschwindigkeit überhaupt nicht stören, ich will ja nicht rasen. Aber angeblich geht das HSR wegen des Z-Antriebs nur unter den Rumpf zu verbauen, also zwischen Antrieb und BSR. (?) Herzliche Grüße von Jutta |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"hochgefährlich"installiert sein und es passiert nichts. Kommt es jedoch tatsächlich einmal zu einer Explosion im Motorraum möglicherweise ausgelöst durch den E-Motor des BS.Keinen Cent sieht "Hohensteinchen"von der Versicherung ,falls die Einbauvorschriften(auch wenn sie noch so unsinnig sind) nicht beachtet wurden.Auf solche Fälle sind die Sachverständigen "spezialisiert",dafür werden sie bezahlt. Gruß Arno Geändert von Arno (11.10.2010 um 16:35 Uhr)
|
#23
|
![]()
So, gerade was neues erfahren:
ich habe mit einem Herrn von sidepower telefoniert, und er hat gesagt, daß beim Z-Antrieb ein einzelnes HSR gar nicht geht ! ![]() Einzige Möglichkeit wäre: rechts und links am Heck je ein kleineres HSR einbauen. Allerdings ist das abhängig von der ausreichenden Distanz Kielunterkante bis Wasserlinie. So - was sagt Ihr nun ?????? Jutta |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,nimm das BS 2 Nummern größer. Hatte das gleiche Problem(Distanz achtern zu klein), habe deswegen auf HS verzichten müssen.
Vieleicht kannst Du doch noch den Liegeplatz tauschen. Gruß Arno Geändert von Arno (11.10.2010 um 17:42 Uhr)
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es geht beim BSR um die lange Leitung, die entsprechend stark ausfallen müßte. Deshalb ist eine zweite nahegelegene Batterie von Vorteil. Warum willst du mit einem Z-Antrieb überhaupt ein HSR einbauen? Die ganzen Umstände und Kosten würde ich mir ersparen.
|
![]() |
|
|