![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ein temperaturgesteuertes Ladegerät sollte es schon sein. Egal welchen Akkutyp man verwendet. Die meisten Nassbatterien werden mit einer Ladeschlussspannung von 14,8 V geladen. Da gast die Batterie schon ein wenig. Dass ist aber auch gut so, da ansonsten, gerade bei größeren Batterien ansonsten eine ungewollte Säureschichtung entstehen kann.
Wer mit 13,8 Volt Ladeschlussspannung arbeitet, bekommt seine Batterien nie mehr als ca. 80% voll. Also, gasen gehört zum Geschäft. ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
danke für den Link, aber 139,00 E, tut ja für ein paar Propfen und Schlauch, sowie Schwimmerchen, auch irgendwie weh oder? Scheinbar muß ich mich doch etwas selbst mehr in den ........ treten und häufiger kontrollieren und das Geld lieber versaufen, dann macht mir zumindest zu wenig Batteriewasser nichts mehr aus. Zurück zur base. Hatt` noch jemand Selbstbauideen? Ich denke das" Warum , oder Wieso" haben wir nun geklärt. Erfinder an die Front !
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine spezielle Batterienachfüllkanne von Banner. Es passen ca. 1,5 Liter Wasser hinein. Es wird einfach der Ausgießer in die Zelle gesteckt und schon läuft Wasser bis zur oberen Markierung nach. Dann stoppt es automatisch. Es ist also nicht von Nöten in die Zellen hineinschauen zu können. Funktioniert hervorragend und geht sehr schnell.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lady An
Das hört sich ja gut an, wo bekommt man sowas? Googeln hilft da nicht weiter! Gruß Hubert |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das Ding braucht nur Platz nach oben!!
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ja, nur Platz nach oben. Die gab es mal bei Banner. Aber ich habe meine im KFZ Zubehörladen gekauft. War billiger. Musste aber bestellt werden. Preis war so um die 17 Euro.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
[Aber bitte nur nachfüllen, wenn die Batterien voll geladen sind.
![]() Das ist mir neu und verstehe ich auch nicht. ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Muss jetzt weg. Ist aber so. Evtl. stelle ich heute nacht noch einen Link dazu ein. (Wenn ich dann noch dazu fähig bin)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
...es füllt nur nach,wenn Wasser fehlt, braucht aber Platz nach oben und ich habe meins von VARTA, heißt aber nix.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#35
|
||||
|
||||
![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Jo, aber Du brauchst im prinzip nur den Verschluß, das rote Teil. Muß passend, ohne Luftschluss, auf der Batterie sitzen, dann funzt es wie beim automatischen Blumengießen
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Exakt, das Teil meine ich. ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ja, diese Kanne habe ich auch. Und die ist schon mal ein Anfang.
Aber wenn man - so wie ich - eben praktisch jeden zweiten Tag wirklich nachfüllen muss, heißt das (zumindest bei mir): Sitz weg, Bodenbrett weg, Batteriekasten auf, verbuckelt und verkrampft hinkauern, Stopfen aufschrauben, zwei davon sind zum Teil abgedeckt, Wasser nachfüllen, Stopfen wieder rauf, Batteriekasten wieder zu, Bodenbrett wieder rauf, Sitz wieder hin. Das Ganze bei 30 Grad oder mehr ... ![]() Ich bin ja auf Urlaub und nicht auf Montage. ![]() Also eine "gute Erfindung" würde ich - auch finanziell ![]() ![]() Bei den Batterieherstellern habe ich bisher keine "Automatik-Nachfüllanlagen" gefunden. Ich glaube, wir sollten dranbleiben und mit eigenem Hirnschmalz was eigenes entwickeln ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ähem, alle 2 Tage? Ich glaube es ist nun mal langsam an der Zeit, dass Du uns mitteilst was Du für eine Hardware an Bord hast.
1. Batterien - Anzahl- Hersteller- Typ- Alter 2. Verbraucher- durchschnittliche Betriebsdauer am Tag und Leistungsaufnahme 3. Ladeschlussspannung und Dauer der Ausgleichsladunng sowie Erhaltungsladungsspannung 4. Last and least Temperaturen der Batterien während er einzelnen Vorgänge
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
... das Ganze bitte als Aussage beim Ladegerät und der Lima.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das ist schnell gesagt (es geht nur um die Domestic-Bank):
2x 180Ah Varta tiefentlade/zyklenfeste Verbraucherbatterien 1x 130A A2B von Sterling 1x 110 A Lima 1x 2,2 (2,5) kW Sinuswandler 1x 1,4 kW 55bar Hochdruckpumpe für den Wassermacher (die restlichen Verbraucher, wie Kühlschränke, Radio LED-Innenbeleuchtung, DVD-Player für die Kids etc., fallen unter "Kleinverbraucher" und werden problemlos von den Solarpanelen ausgeglichen. 2x 55W Solarpanele 1x Votronic Batteriemonitor Wenn die Hauptmaschine läuft, werden die Batterien in der Regel ziemlich vollständig (also auf etwa 50-60% Nennkapazität) entladen innerhalb von etwa 1 bis 1,5 Stunden, und dann in etwa 2 Stunden wieder vollgepumpt. Sowohl Lima als auch Batterien sind temperaturüberwacht. Bei 30° Umgebungstemperatur ist die Bilge der kühlste Ort. Ein Ventilator dort würde das Klima noch verschlechtern. ![]() In 32 Urlaubstagen machen die Batterien daher etwa 10 bis 15 "echte" Zyklen im Sinne der Definition durch: leer - aber nicht in 20h sondern in 1-2 Stunden - und dann wieder voll in 2-3 Stunden. Ich habe heuer sehr gut verstanden, was der Peukert-Faktor ist. ![]() Und grundsätzlich habe ich an der Installation nichts auszusetzen, bloß das Wassernachfüllen ist eben aufgrund der Raumverhältnisse schweißtreibende Arbeit. Zehn Fuß mehr und ich hätte einen Maschinenraum, aber so ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Wow, bei einer Endladetiefe von max 50% stehen Dir also lediglich 180 A/h zur Verfügung. Bei dem was Du da betreibst, eigendlich schon ein Wunder das Deine Batterien nicht "Rot" vor Charme anlaufen.
Ist nicht böse gemeint, aber wenn Du z.B. schreibst, dass Deine Kühlschränke über das Solarpanel laufen und deshalb die Batterien nicht belasten, dann Frage ich mich, wo Du die Fläche eines halben Tennisplatzes für die Module hernimmst. Wie gesagt, bei einer guten Ladetechnik gehen rund 0,35 Gramm Wasser je nachgelandener A/h verloren. D.H. bei angenommenen 200 A/h verbrauch am Tag und der dem entsprechenden Nachladung sind das ca. 0,7 Liter Wasser am Tag. Allerdings bei Deiner Schnelladung unter den bei Dir vorherschenden Temperaturen, mei oh mei, da können es bereits bis zu 1- 1,5 Liter sein. Also bitte nicht wundern, sondern immer schön nachfüllen. ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Die Rechnung kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
![]() 2x Danfoss BDF35 Kompressor lt. Datenblatt: Stromverbrauch: 0,68 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur, 0,83 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur Gewundert habe ich mich auch an keiner Stelle, nur über die Kreuzverrenkung gejammert. ![]() Gewundert haben sich andere hier, dass es ein Problem sei, wenn man bei Batterien öfter als einmal im Jahr Wasser nachfüllen muss ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#44
|
|||
|
|||
![]()
... und Wassermacher und und und. Zähl mal zusammen was dabei rauskommt. Was Du da auf Deinem Boot an einem Tag verbrauchst, verbrauchen andere nicht in 2 Wochen auf ihren Booten.
Ps: Ich kann es nachvollziehen bin auch nicht besser. Komfort muss sein. Deshalb habe ich auch eine Menge Geld in meine Ladetechnik und die Batterien gesteckt. ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt weiß ich aber garnicht, was du mir sagen willst.
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#46
|
||||
|
||||
![]()
wo gasen die denn hin? ich möchte solche batterien nicht haben
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir über die Zentralentgasung nach aussen.
![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
moin,
die fläschchen zum einschrauben waren super, hätte ich auch gerne wieder. ich bräuchte 24 st. mit großem gewinde, wenn jemand weiß ob und wo es die gibt ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
![]() |
|
|