![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hat eigentlich einer von Euch so etwas schon mal gesehen, oder eventuell sogar sich so etwas selbst gebaut? Ich komme an meine Akkubank sehr schlecht ran und vergesse dementsprechend ständig ,rechtzeitig Wasser aufzufüllen. Träume nun, von einem zentralen Auffüllgerät, welches man bequem unter Kontrolle hat. Bin für gute, aber ernsthafte, konstruktive Ideen aufgeschlossen. Weiterhin interessiert es mich, ob jemand aus Erfahrung sagen kann, wie es mit AGM Batterien läuft, ohne Veränderung der Limaregelung, durch andere Ladekurve, sprich Sterling?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wieso musst du da ständig nachfüllen?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nicht ständig, aber häufig. Bleiakkus!
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auch bei einem Bleiakku kann ich mir nicht vorstellen, dass es in Ordnung ist, wenn es mehr als einmal im Jahr sein sollte.
Zum Aufladen sollte ein passender Laderegler verwendet werden, um ebenfalls schädliche Überladung zu vermeiden und die Gasung zu beschränken. Die Dinger werden eh nicht ewig halten, also am besten "anständige" Akkus und das Problem hat sich erledigt |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jeb,
hast Du auch einen Namen? Das Ladegerät ist ein Waeco IU -lader. Lima normal Akkus sind ok!!!! Kannst Du auch etwas zu meine Frage sagen????
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich sage auch mit der Ladespannung stimmt was nicht, die Batterien kochen.
Nachfüllen mehr als einmal jährlich ist definitiv zumindest merkwürdig...
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Klar habe ich auch einen Namen ... Jeb muss reichen. Zu Deinen Fragen direkt: 2 mal Nein.
Nur wenn mein Schlauchboot ein Loch hat, pumpe ich nicht ständig Luft rein, sondern überlege mir, wie ich das Loch zu bekomme. Und ein Akku der ständig Wasser braucht, ist für mich nicht in Ordnung. Aber Du wirst es besser wissen. Ich kenne nur Auto-Akkus und aus dem Modellbau, etc. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Darüber habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, weil ständig bei uns an der Arbeit die Akkus vom Stapler vernachlässigt werden.
Du brauchst einen Anschluss mit Schwimmer, damit du die Batterien nicht überfüllst. Siehe mal hier: http://www.oswald-foerdertechnik.de/batterie-aquamatik-nachfuellsystem.html Nur das System, dürfte für deine Batterien, vom Anschluss her nicht passen.
__________________
Gruß Andreas
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Muss Jep zustimmen, merkwürdig ist das ganze
__________________
Gruß Andreas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Unabhängig davon, daß ich mich über die Form und Innhalt von Antworten ab und zu wundere, habe ich mir die Fragen auch schon gestellt.
Spannung an Lima gemesen. O.k. Ladegerät ehrlich gesagt noch nicht gemessen, gehe aber davon aus ,auch O.k. vor allem wenn ich die Ladung an meinem Ladekontrollmesser beobachte. Gut , die Akkus sind nicht neu, aber mit Tester durchgefahren - Ergebnis noch redlich. ... dennoch fülle ich pro saison ca 2l Wasser nach in zwei Akkus von 160 AH !!!! ![]() Da ich wie gesagt, schlecht an die Akkus ran komme, war mein Gedanke, wenn ich Frühjahr vieleicht neue kaufe, mir ein Füllsystem zuzulegen, weil ich eben auch etwas schusselig bin ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin Thomas,
zumindest hat sich da bereits jemand Gedanken zu gemacht. http://www.patent-de.com/19970717/DE69306872T2.html Bei den alten 6V Batterien gab es kleine Behälter mit einem verlängertem Auslauf welche in die Stopfengewinde geschraubt wurden. So konnte der Pegel für eine gewisse Zeit konstant gehalten werden. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralph,
danke dir für den link, habe ich auch schon gefunden. Womit die leute alles Patente gemacht haben , oder wollte , aber nicht schlecht ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abgesehen davon, ziehe ich eine gescheite offene Verbrauchernassbatterie jeder AGM oder Gelbatteie vor. Aber das ist Geschmacksache.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
By Karsten
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
meine beiden Verbraucherbänke mit 24V a 120AH (4x120AH Batterien) schlucken pro Jahr locker 3-5L Wasser. Die hängen an einem Philippi 24V 30Ampere Lader mit geregelter Ladekennlinie und Temperetursensor der die Ladespannung der Batterietemperatur anpasst. Da die Minimik erst ca. 3 Jahre alt ist, denke ich mal, technisch noch auf neuestem Stand. Also, entweder ist der Verbrauch bei uns bei offenen Akkus normal, oder wir haben beide ein Problem, denke mal ersteres. Ich habe mir aus dem Grund, wie schon mal beschrieben mit Hilfe eines Hydrokultur Füllstandanzeigers eine Hilfe gebastelt um problemlos die richtige Wassermenge nach zu füllen. Denn auch ich kann beim Nachfüllen nicht optimal in die Öffnungen schauen, da bekomme ich immer einen Knoten in die Iris ![]() Gruß Hubert
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Karsten,
hast Du oben bei mir gelesen? Ich bin zu geizig mir extra einen teuren Sterlingregeler zu kaufen, das boot ist nicht mehr das jüngste und ich auch nicht ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wie hoch ist denn die durchschnittliche Temparatur, dort wo die Batterien stehen? Ist diese deutlich über 20° C dann müsste die Ladespannung nachgeregelt werden,ansonsten entsteht erhöhter Wasserverbrauch.Höhere Umgebungstemperatur = niedrige Ladespannung
Tiefere Umgebungstemperatut= höhere Ladespannung, Beispiel Dauerladespannung für 12V Akkus = 13,8V bei 20° C 13,5V bei 25°C Diese Zahlen sind ungefähre Werte .Genaue Werte sind vom Batterietyp anhängig. Wenn also die Batterien dicht am Motor stehen könnte solch ein Effekt auftreten. Bei AGM - Batterien oder GEL-Batterien ist es der gleiche Effekt.Auch bei diesen Batterien muß die Ladespannung bei dauernden Temperaturveränderungen nachgeregelt werden. Michael |
#18
|
||||
|
||||
![]()
sicher habe ich es gelesen ..
![]()
__________________
By Karsten
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
ja, die Temperatur! Liegt mit sicherheit über 20° und etwas höher im Sommer. Noch nie gemessen. Batterien liegen unten im Rumpf, nicht so weit entfernt vom Motorkasten ![]() Hört sich doch nach Laderegelung und damit Kosten an ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Tja Karsten, nur ist mein Lader recht neu und Temperatur geregelt, da kann man am Bateriemonitor, auch von Philippi, sehr schön die unterschiedliche Ladespannung im Sommer bei 25°C im Motorraum und im Herbst bei 5°C ablesen.
Und trotzdem verbrauchen meine Akkus jedes Jahr etliche Liter VE-Wasser! Eine Baterriebank ist ca. 6 Jahre und die andere ca. 2 Jahre alt! Beim Wasserverbrauch gibts keinen deutlichen Unterschied. Gruß Hubert |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Karsten ,
grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber ich glaube nicht das ein Akkulader von Waeco auf den Schrott gehört. Für mich ist Waeco immer noch state of the art! Es ging ja alles auch Jahre lang gut, allein ich komme in die Jahre und wollte es mir etwas einfacher machen. Wenn ich Dir zeigen könnte wie ich an die akkus komme hättest Du Mitleid mit mir, oder würdest mich verstehen ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
vielleicht hat den Ladegerät den Anschluß für einen Temperaturfühler.Dieser kostet wohl nicht viel. Der Temperaturfühler muß mittig zwischen den Batterien sein.Bei stationären Batterieanlagen in Batterieschränken z.Bsp. sind Lüfter so angeordnet dass die Batterien laufend von Luft umströmt werden.Die Lüfter laufen immer bei Temperaturen über 20°C Ob es automatische Nachfüllsystem für Starterbatterien gibt würde ich mal bei den Batterieherstellern erfragen Michael aus Berlin |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hoher Wasserverbrauch bei den Akkus mit entsprechender Ladeeinrichtung und entsprechender Belastung ist doch völlig normal. Nicht umsonst empfiehlt Sterling tägliche (!) Wasserstandskontrollen.
Ich habe zwei ziemlich neue zyklenfeste 180Ah, ein Sterling A2B-Ladegerät und belaste die Dinger auch über den 2,2kW Sinuswandler entsprechend. In 6 Wochen Urlaub heuer habe ich fast einen ganzen Kanister Aquadest gebraucht (über vier Liter jedenfalls). Deswegen haben die Batterien ja die Schraubverschlüsse: damit man Wasser nachfüllen kann, soviel man braucht. Wer sich über den Wasserverbrauch wundert, soll sich mal einen Hochleistungslader einbauen, der mit 0,3 (und mehr) der Kapazität lädt, wenn die Akkus schon auf über 80% voll sind. Davor lädt er sowieso mit dem Strom, den die Lima hergibt und das Ladegerät verkraftet. Zum Thema: Ich arbeite auch an sowas: Meine Idee bisher: Ein 6mm-Loch in jeden Verschluss, Schläuche aus der Batterienbilge nach außen zum Nachfüllen. Bloß die Füllstandsmessung bei 12 Zellen bereitet mir noch Kopfzerbrechen ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hier wäre etwas:http://server2.gs-shop.de/200/cgi-bi...bieterID=13621
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
@Andreas: gute Idee, mach die Stopfen dicht und in jede Zelle läuft nur das, was gebraucht wird. Funktioniert auch bei Blumenvasen!
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
![]() |
|
|