boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.12.2010, 17:19
Reeir Reeir ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2010
Ort: Euskirchen
Beiträge: 8
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

macht man es professionell hohlt man sich die fachleute und meistens bringt das auch die erfoderlichen materialien mit.
Aber ich baue es selber mit hilfe eines zimmermanns und eineigen freunden da reicht einfach ein großer überdachter platz möglichst in der nähe eines flusses der segelschiff tauglich und richtung meer offen ist.
Man kann auch auf festland bauen hat aber dann das transportproblem
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.12.2010, 17:40
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

.. doch nicht etwa die Ahr ..
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.12.2010, 20:50
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Habe hier noch einen Link zum Thema gefunden:

http://forum.woodenboat.com/showthre...n-construction
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.12.2010, 23:06
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
moin
Für den bau eines fahrzeuges dieser grösse braucht man aber einen
werftbetrieb,und reichlich helfer und erfahrung als schiffszimmermann,mal ganz abgesehen von dem erforderlichen krummholzlager und den anderen holzmassen.
gruss hein
Moin,
sehe ich auch so, aber vor allen Dingen braucht man richtig viel Zeit und einen Haufen Kohle.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.12.2010, 13:24
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
moin
1) Für den bau eines fahrzeuges dieser grösse braucht man aber einen
werftbetrieb,
2) und reichlich helfer und erfahrung als schiffszimmermann,mal ganz abgesehen von dem erforderlichen krummholzlager und den anderen holzmassen.
gruss hein
Moin in die Runde,
zu 1) Nööö, brauchssu NICH! Es ist immer wieder erstaunlich mit welch einfachen handwerklichen Mitteln so etwas herzustellen ist.

Aber die finanziellen Mittel sind natürlich eine andere Sache:
ich schätze (nur aus dem Bauch und meiner Erfahrung heraus) das Projekt bis zur Fertigstellung auf mindestens 200T€; das Teil von Euskirchen bis zur nächsten Möglichkeit am Rhein zu transportieren (Brücken einmal außen vor lassend) auf Kosten von ca. 30T€

zu 2) da widerum hassu recht, Hein!
Es gibt eine mir bekannte Werft, im Osten, Bootswerft Rammin www.werft-rammin.de die bauen (oder können es wenigstens ....) noch in einer solch stäbigen Bauart.
Hier würde ich an Deiner Stelle, lieber Marco, wenigstens einmal einige Wochen lang ein Praktikum machen, bevor Du auch nur irgendeinen Cent in das Projekt steckst!

Anbei zwecks "Inspiration und Eindruck über die dann auftretenden Maße und Mengen" Fotos einer ("nur") 15m langen Selbstbau-Dschunke...
Schau Dir hier einmal den Bedarf an Platz und Größe der Halle an, Marco, es ist nicht nur die Länge, sondern auch die Höhe, die hier und bezüglich des späteren Transports eine wichtige Rolle spielt!*

Hier wurde aber aufgrund der "Achtung" vor teils sehr schwer zu bearbeitenden RICHTIG MASSIVEN Holzplanken stattdessen in Leistenbauweise (auch "Stripplanking-Methode", bei der schmalere Leisten einfach gebogen und miteinander verbunden werden können -auch mehrschichtig [oder wegen der Optik, wie bei dem Projekt anschließend noch massive Furnierstreifen aufgebracht werden] machbar, wenn die zu erreichende Dicke immer noch nicht so einfach erreicht werden kann) gearbeitet, was die Verarbeitung WESENTLICH erleichtert und ganz einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist!!!

*Marco ich will Dich nicht entmutigen, aber plane und rechne gut:
1) Budget wie oben beschrieben meine Schätzung (rechne dabei nicht nur pauschal, was Dich 1m³ "Fichte/Tanne" oder gar Eiche kostet, sondern dessen Bearbeitung bis zur "fertigen Planke", den Ballast, die notwendigen Beschichtungen, und Werkzeug zur Befestigung, zum Biegen (Ofen, Erstellung von Wasserdampf ...)
schau Dich vorher auch nach der notwendigen Technik um (Motor, Anker, Kette, Besegelung, Leinen, Masten etc...)
2) die notwendige Zeit: ich schätze ganz grob, dass Du ca. 15-20.000 Arbeitsstunden für die historische Bauweise benötigen wirst (ich habe keine Ahnung, wie Du familiär [das ist für einen "Nebenberufs-Selbstbauer" kein "familienfreundliches" Projekt!] beruflich gestellt bist, aber über Urlaube aillen wirst Du das nicht alleine schaffen können;
wenn Du Freunde etc. bemühst, werden Dir auch nicht all ihre Freizeit das ganze Projekt über opfern und "KOHLE" wollen! Bei der "modernen", aber etwas teureren Bauweise wirst Du vielleicht an die 15.000 Stunden benötigen..., alles optimistisch gerechnet!
3) Besorge Dir UNBEDINGT einen detaillierten Bauplan, ansonsten hast Du Chance, alleine mit den notwendigen Berechnungen "nur so nebenbei" noch ein paar Jahre zubringen zu dürfen.
Wir haben es oft genug bei Selbstbau-Projekten (auch bei Ingenieuren!) erlebt, dass über den Bau hinweg sich eine große Verunsicherung breit macht und damit das Fortkommen und somit die Beendigung des Projkets lähmt.
Dimensionierungen, Festigkeiten, Schwerpunktberechnungen..., das sind alles Punkte, die SICHER errechnet werden müssen.
Da muss ein erfahrener Konstrukteur ´ran!

Wenn Du dagegen so richtig Abenteuer erleben möchtest, Zeit und Geld keine Rolle spielen... "auf geht´s" - ich finde das Projekt als solches interessant und spannend!

Gruß

Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005_März_1.jpg
Hits:	937
Größe:	42,2 KB
ID:	251911   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PIC0023.jpg
Hits:	605
Größe:	45,0 KB
ID:	251912   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005_März_2.jpg
Hits:	588
Größe:	41,2 KB
ID:	251913  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P4120015.jpg
Hits:	592
Größe:	49,7 KB
ID:	251915   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P4120012.jpg
Hits:	588
Größe:	35,2 KB
ID:	251918  
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 19.12.2010, 21:05
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.208 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Michael, wenn das Ganze für den Transport unter etwa 4,3m Höhe bleibt dann sind die Kosten für 20m Transport glücklicherweise nicht annähernd so verheerend wie Du vermutest. Trotzdem teuer genug. Wenn Du zu Transportkosten mehr wissen möchtest verrate ich Dir (per PN) gerne mal in etwa was der Transport der "Marlin" vom Bielefeld nach Kiel so verschlungen hat.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.12.2010, 09:11
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hey Marco,

hast Du schon mal etwas mit Bootsbau zu tun gehabt (oder mit dem Segeln auf See)?, sprich, schon mal ein Boot gebaut? Wie viel Geld kannst Du bereitstellen für den Bau? Musst Du nicht mehr arbeiten um zu leben?

Mag sein, dass ich ein bisschen beschränkt bin im Denken, aber ich halte so ein Projekt für absolut undurchführbar.
Warum muss es denn ein 20m Brocken sein? Wer soll so etwas konstruieren, denn einen professionellen Plan brauchst Du dafür!

Es gibt doch so viele schöne kleinere traditionelle Schiffe, deren
Bau und Betrieb kostengünstiger und praktikabler ist, auch wenn man mit 8 Leuten unterwegs ist. Ich denke an Tjalken, kleine Fischereischoner oder -kutter, Wikingerschiffe usw.

In meiner Kinder- und Jugendzeit haben ein Haufen Aussteiger in Wilhelmshaven ein altes Minensuchboot zur Galeone (oder so) umgebaut. Mal abgesehen dass es wirklich lange gedauert hat (wie gesagt, meine gesamte Jugendzeit) stellte sich heraus, dass das Schiff nicht sicher bewegt werden kann und sie sind dann irgendwo in Spanien gestrandet.... nach was weiss ich wie vielen Querelen und Schäden unterwegs. Das hat natürlich auch noch rechtliche Folgen nach sich gezogen.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.12.2010, 08:53
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.208 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Hey Marco,

hast Du schon mal etwas mit Bootsbau zu tun gehabt (oder mit dem Segeln auf See)?, sprich, schon mal ein Boot gebaut?

Wenn Du mich das vor 6 Jahren gefragt hättest hätte ich auch "nö" gesagt.

Wie viel Geld kannst Du bereitstellen für den Bau?

Tja, das wolln se alle wissen.

Musst Du nicht mehr arbeiten um zu leben?

Indiskrete Frage, oder?



Mag sein, dass ich ein bisschen beschränkt bin im Denken, aber ich halte so ein Projekt für absolut undurchführbar.

Kleingläubiger!


Warum muss es denn ein 20m Brocken sein? Wer soll so etwas konstruieren, denn einen professionellen Plan brauchst Du dafür! #

Er will halt leiden, sich quälen, etwas vollkommen irrationales und beklopptes machen. Solange er deswegen nicht unter ´ne Brücke ziehen oder hungern muss und eine grobe Vorstellung hat, auf was für eine Tierquälerei er sich einlässt... nur zu!


...
So, mal mein Senf zur grundsätzlichen Machbarkeit.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 21.12.2010, 16:14
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
992 Danke in 478 Beiträgen
Standard

also diese hier steht zum Verkauf, LP Kroatien:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0096.jpg
Hits:	511
Größe:	58,6 KB
ID:	252682   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0097.jpg
Hits:	476
Größe:	55,6 KB
ID:	252683  
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 21.12.2010, 16:42
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Ich finde Caravellen sind sehr schöne Schiffe. Vermutlich hat sich deshalb auch Columbus dafür entschieden.

Für Anfängerprojekte unter den Selbstbauern sind sie aufgrund der leichteren Verarbeitbarkeit von Holz sehr viel eher geeignet als beispielsweise Supertanker, Flugzeugträger oder Atom U-Boote.


Eventuell könnte ein Nuklearantrieb bezüglich des Führerscheins von Vorteil sein. Ist ja keine Verbrennungskraftmaschine.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 22.12.2010, 20:57
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Michel,
auch wenn ich gegen deine Bitte verstosse dein Geschreibsel in diesem Thread nicht zu kommentieren.

Ich bin http://de.wiktionary.org/wiki/konsterniert

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.12.2010, 22:03
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hallo Marco,

ich habe meinen letzten Beitrag wieder entfernt und möchte mich dafür entschuldigen.

Das war absolut nicht ok, Deine Träume als Basis für meine humoristischen Entgleisungen, die wohl nur ich und drei andere Leute witzig fanden, zu misbrauchen. Ich gelobe Besserung und beschränke mich in Zukunft auf konstruktive Beiträge.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.12.2010, 00:05
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Ich finde Caravellen sind sehr schöne Schiffe. Vermutlich hat sich deshalb auch Columbus dafür entschieden.

Für Anfängerprojekte unter den Selbstbauern sind sie aufgrund der leichteren Verarbeitbarkeit von Holz sehr viel eher geeignet als beispielsweise Supertanker, Flugzeugträger oder Atom U-Boote.


Eventuell könnte ein Nuklearantrieb bezüglich des Führerscheins von Vorteil sein. Ist ja keine Verbrennungskraftmaschine.
Moin,
biste sicher, das sich unser REEIR hier nochmal meldet?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.