boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 115Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.12.2010, 18:50
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank@work Beitrag anzeigen
Das Glühlampenverbot ist nicht schlecht aber zu früh denn es gibt keine vernünftigen Alternativen....
Ich meine, das Tempo bei der Entwicklung der Alternativen wäre ohne Verbot noch viel langsamer gewesen. In drei Jahren kräht kein Hahn hier mehr nach Glühbirnen (hoffe ich ).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.12.2010, 19:17
Benutzerbild von Frank@work
Frank@work Frank@work ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Alveslohe
Beiträge: 10
Boot: Kajüteboot Hersteller?
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Da gebe ich dir recht.ging trotzdem zu schnell.hätte man gesagt:in zwei jahren ist schluß,dann hätte man bestimmt auch schneller geforscht(so wie jetzt)
__________________
gruß Frank
zum ersten mal Bootsbesitzer und dann eine Komplettrestauration

Servicetechniker für Großküchen

seid dem 25.8 endlich Papa
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.12.2010, 19:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Die Krux ist wohl die, daß durch das Verbot bestimmter Glühlampen ein großer Markt für Alternativen entstanden ist, auf dem sich viel Schrott tummelt. und wer nicht die nötigen Fachkenntnisse besitzt, um diesen Schrott im Baumarkt links liegen zu lassen, wird vom Produkt insgesamt enttäuscht. Auch der Preis ist nicht unbedingt ein Kriterium, man kann auch Mist teuer verkaufen. Und der Energiemehrbedarf einer wenig benutzten Glühlampe ist auch nicht so groß - die vor meiner Haustür ist 27 Jahre im Einsatz, da ist die Brenndauer wohl nicht so lange gewesen.

Es ist gut und richtig, moderne energiesparende Leuchtmittel einzusetzen, wenn die Gelegenheit gegeben ist. Aber komplette intakte Leuchten austauschen, nur um ein paar Watt einzusparen finde ich auch nicht so umweltfreundlich.
Und: Leuchtstofflampen sind als Sondermüll zu entsorgen, aber wer macht das schon?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 22.12.2010, 20:23
Benutzerbild von Frank@work
Frank@work Frank@work ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Alveslohe
Beiträge: 10
Boot: Kajüteboot Hersteller?
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

das stimmt.wenn ich sehe das viele bei aldi... die lampen kaufen,kann ich nur mit dem kopf schütteln(sehe die dinger auch bei meinen eltern wenn ich mal da bin).
tja mit dem entsorgen sind viele leider unwissend :-(

@libertad
was bedeutet denn krux?
__________________
gruß Frank
zum ersten mal Bootsbesitzer und dann eine Komplettrestauration

Servicetechniker für Großküchen

seid dem 25.8 endlich Papa
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 22.12.2010, 20:35
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Meine erste Energiesparlampe mit E27 habe ich vor 3 Jahren entsorgt - nach 24 Jahren Brenndauer. Top Qualität, riesiger Klotz zum gleichartigen Preis. Wenn die modernen genausolang brennen würden, wärs eine gute Sache.
Bei mir war es andersrum.
Ich hatte bei Markteinführung der E-Sparlampen einige Leuchten damit ausgestattet.
Die waren schneller kaputt als herkömliche Glühbirnen.
Ich hab danach wieder auf "Normal" umgerüstet.
Jetzt hab ich Halogenbirnen an den "schnell"geschalteten
Kurzzeitlampen . Die sind für diesen Zweck ausreichend.
Und ich hasse auch diese Gängelung durch die Eu und deren Industri Lobbyisten ohne Sachverstand .
Der Blödsinn mit dem E10 Sprit ,den Glühlampen,Enthüllungsverbot für Dachdecker,etc.spricht Bände.
Mal sehen was die noch alles an unwichtigem Zeug auf der Pfanne haben.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 22.12.2010, 21:49
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 677
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.277 Danke in 600 Beiträgen
Standard

Zitat:
....
Und: Leuchtstofflampen sind als Sondermüll zu entsorgen, aber wer macht das schon?
Ich - macht keine Mühe - sammeln, beim nächsten Baumarktbesuch abgeben..
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.12.2010, 22:11
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.323 Danke in 665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Ich - macht keine Mühe - sammeln, beim nächsten Baumarktbesuch abgeben..
Doch macht es Mühe:
Ich sammele Kunststoffverpackungen, ich sammele Batteriern und Akkus, ich sammele Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen...

Das geht mittlerweile Richtung Sondermüllzwischenlager.
Platz für einen Atommüllbehälter findet sich bei mir im Garten sicher auch noch.


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.12.2010, 22:26
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Elektrisches Heizen von Wohnräumen ist generell vom Wirkungsgrad her so schlecht, dass es verboten gehört.
Der Heatball hat einen Wirkungsgrad von 95%, im Klartext: von 100W elektrischer Leistung werden 95W in Wärme umgewandelt. Was für einen Wirkungsgrad hat deine Heizung?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.12.2010, 22:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.052 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Der Heatball hat einen Wirkungsgrad von 95%, im Klartext: von 100W elektrischer Leistung werden 95W in Wärme umgewandelt. Was für einen Wirkungsgrad hat deine Heizung?
Ich glaub jetzt wirfst Du etwas durcheinander.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 22.12.2010, 22:59
partyrocket partyrocket ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 40
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Ich hoffe ja dass die Energiesparlampe fürs Auto kommt, bevor der Gesetzgeber die Lichtpflicht fürs tagfahren einführt...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.12.2010, 00:02
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 677
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.277 Danke in 600 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
.....
Platz für einen Atommüllbehälter findet sich bei mir im Garten sicher auch noch.

Hajo
Ich habs weitergegeben an den Bundesumweltminister....
Der Castor kommt übermorgen.. Du müsstest nur die Einfahrt frei machen...
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.12.2010, 04:23
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 600
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
806 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Zitat:
Und: Leuchtstofflampen sind als Sondermüll zu entsorgen, aber wer macht das schon?
Ich - macht keine Mühe - sammeln, beim nächsten Baumarktbesuch abgeben..
bleiben wir doch mal realistisch - die meisten werden den Sondermuell in die Tonne werfen - und "weg" ist er
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 23.12.2010, 10:01
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Ich glaub jetzt wirfst Du etwas durcheinander.
Ach ja? Was denn?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.12.2010, 10:18
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Der Heatball hat einen Wirkungsgrad von 95%, im Klartext: von 100W elektrischer Leistung werden 95W in Wärme umgewandelt. Was für einen Wirkungsgrad hat deine Heizung?
Hi,
Was sagt denn das Energieerhaltungsgesetz? Ausnahmsweise nicht aus Brüssel, sondern aus Physik?
Jede elektrisch betriebene Heizung im klassischen Sinn hat einen Wirkungsgrad von annähernd 100% bei der Umsetzung von Strom in Wärme.
Und der Strom kommt aus der Steckdose und dass Kraftwerke, Leitungsverluste usw. usf. im Gesamten gesehen für Heizung durch Strom den Wirkungsgrad drastisch drücken ignorieren wir halt einfach...
Ja ne is klar.

Die einzig sinnvolle Art, mit Strom zu heizen ist mE mit Wärmepumpen, denn da kann ich wenigstens aus 1 kWh Strom je nach Gerät 4-5 kWh Wärme produzieren. Die Glühbirne macht daraus grad mal 0,95 bzw. eher 0,99 kWh Wärme.

Und dass die von Glühbirnen produzierte Abwärme ein erwünschtes Nebenprodukt ist, lass ich auch nur für die Wintermonate gelten.
Oder ists im Sommer immer so hell, dass man kein el. Licht benötigt?
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 23.12.2010, 10:22
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.052 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Ach ja? Was denn?
Nicht der Wirkungsgrad der elektrischen Heizung selbst ist hier von Interesse.
Die gesamte Energiebilanz beim elekrischen Heizen war hier gemeint.
Diese ist im Vergleich zu anderen Energieträgern äußerst ungünstig.

Edit: Bin etwas langsam.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 23.12.2010, 10:34
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich bin (noch) kein Fachmann, kann mir das aber kaum vorstellen. Strom wird heutzutage in hocheffizienten Kraftwerken produziert, die Abwärme wird für Fernwärme genutzt. Wenn du bei dir heizt, bekommst du nur Wärme, im Kraftwerk entsteht zusätzlich Strom. Und die elektrische Heizun g an sich hat ja einen sehr hohen Wirkungsgrad, oder?
Zumindest verliert sie keine Wärme auf dem Weg zum Heizkörper oder durch den Schornstein.
Aber wie gesagt, laienhafte Vorstellung. Und ziemlich OT

@Hausbootbewohner
Ein wenig bissig heute? Nein, natürlich ignoriere ich Leitungsverluste nicht. Aber eben auch nicht die Effizienz moderner Kraftwerke.
Grüße vom Busbewohner ... Mit Ölheizung.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.12.2010, 10:35
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Mit dem rückwärts gewandten Denken vieler Beiträge hier wären wir in D nicht so erfolgreich im Export.

Mit der hoch intelligenten und sehr differenzierenden Aussage, das grundsätzlich alles was an Regeln aus Brüssel kommt Unsinn ist, outet sich jeder als völlig unwissend und weit unter Stammtisch-Niveau.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es hier viele "alte" Leute im Geiste gibt, die deutlich jünger sind als ich.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.12.2010, 11:29
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Unglaublich, was es nicht alles gibt!
Aber Gott sei Dank gibt es ja Fachleute in unseren Reihen.
Bisher hab ich immer die Finger in die Steckdose gesteckt, wenn mir kalt war.
War wahrscheinlich auch verkehrt
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.12.2010, 11:42
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo Wohnbusfahrer,

dann unterziehen wir Deine Argumente doch mal einer Realitätsprüfung:
Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Ich bin (noch) kein Fachmann, kann mir das aber kaum vorstellen.
Das sagt uns mehr über Deine Vorstellungskraft als über irgendwas sonst. Ich bin Dipl.-Ing. der Elektrotechnik und betrachte mich damit als Fachmann.

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Strom wird heutzutage in hocheffizienten Kraftwerken produziert,
Richtig. Hocheffizient heisst bei einem Kohlekraftwerk z. B. etwa 42% Wirkungsgrad, was nahe am physikalisch möglichen Limit liegt. Eine einigermassen moderne Öl- oder Gasheizung kommt für die Wärmeerzeugung auf mindestens das Doppelte.

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
die Abwärme wird für Fernwärme genutzt
Das gilt derzeit für etwa 12% der Stromerzeugung. Bis 2020 sind bestenfalls 25% erreichbar. Das liegt u. a. daran, dass sich Wärme nicht sinnvoll über grosse Distanzen transportieren lässt. Im Nahbereich von Grosskraftwerken wird aber gar nicht so viel Wärme gebraucht...

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Wenn du bei dir heizt, bekommst du nur Wärme, im Kraftwerk entsteht zusätzlich Strom.
Nicht ganz. Es ist kein Problem, aus fossilen Energieträgern mit hohem Wirkungsgrad Wärme zu erzeugen. Leider geht das bei der Stromerzeugung nicht: Der Wirkungsgrad ist prinzipbedingt begrenzt, es entsteht immer Abwärme. Die kann man nutzen, um den Gesamtwirkungsgrad für Strom- und Wärmeerzeugung zu erhöhen. Um dabei nutzbare Temperaturen zu erhalten, muss man aber auf einen Teil des erzeugten Stroms verzichten. Die Vorstellung, der Strom falle bei modernen Kraftwerken als Abfallprodukt der Wärmeerzeugung an, trifft also nicht zu.

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Und die elektrische Heizung an sich hat ja einen sehr hohen Wirkungsgrad, oder?
Zumindest verliert sie keine Wärme auf dem Weg zum Heizkörper oder durch den Schornstein.
Die Umsetzung elektrischer Energie in Wärme hat in konventionellen elektrischen Heizgeräten einen Wirkungsgrad von 100%. So gesehen ist der Heatball mit 95% unglaublich schlecht. Er ist ja offenbar auch nur dazu erfunden worden, das EU-Verbot von Glühlampen zu umgehen.

Es wurde ja schon weiter oben geschrieben und ist mit diesem Post sauber begründet, dass der gesamte Systemwirkungsgrad einer konventionellen elektrischen Heizung, also vom fossilen Energieträger bis zur Wärme, sowieso immer furchtbar schlecht ist. Nur mit einer Wärmepumpe, die im Schnitt wenigstens das Doppelte der eingesetzten elektischen Energie an Wärme liefert, ist elektrisches Heizen vom Wirkungsgrad her vertretbar.

Und was die angeblich fehlenden Alternativen zur normalen Glühlampe angeht, kann ich mich auch nur wiederholen: Die viel beworbene so genannte Energiesparbirne ist in der Tat meist nicht die sinnvollste Alternative, schon gar nicht irgendwelche Billigst-Varianten. Eine Halogenbirne geht dagegen immer und hat ggü. der Normal-Glühbirne nur Vorteile. Selbst wenn ab 2016 Halogenbirnen der Energieeffizienzklasse C auslaufen, beiben immer noch Halogenbirnen der Klasse B. Vielleicht ist bis dahin auch LED-Beleuchtung preislich interessant. Jedenfalls macht es keinen Sinn, heute über möglicherweise fehlende Alternativen in fünf Jahren zu spekulieren.

OT ja, aber mir jedenfalls wichtig genug, um diversen weit verbreiteten Irrtümern mal fachlich fundiert entgegen zu treten...

Grüsse von Horst
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 23.12.2010, 11:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Energiesparen ist ja nichts neues. Wer die Energiekrisen des letzten Jahrhunderts bewußt mitgemacht hat, der weis auch, wie wichtig das ist. Aber nicht um jeden Preis! Ich habe lange genug in diesem Sektor gearbeitet und viele Fehlentwicklungen miterlebt.
Oft wird nur die Einsparung am Verbrauchsort gesehen, Produktion und Entsorgung werden hintenangestellt bzw. zu spät geregelt. Negative Auswirkungen zu spät erkannt oder verdrängt.

Zum Beispiel: Da war doch was mit Erdwärme: in irgendeiner Stadt in Süddeutschland reißen Mauern nach der Bohrung, in Wiesbaden waren tagelang Straßen überflutet....
Erdwärmeeinsatz ist richtig, aber bitte erst Erfahrungen dort sammeln, wo es keine großen Schäden gibt (oder Erfahrungen anderer Regionen nutzen).

Quecksilber ist hoch toxisch und wurde aus Thermometern verbannt - nun kommt es in Leuchtmitteln zurück. Wieviel Prozent davon werden ordnungsgemäß entsorgt?

Und eines habe ich aus Erfahrung gelernt: Am meisten spart man, in dem man mal ausschaltet. Wenn alle Lampen in Deutschland nur dann brennen würden, wenn sie auch gebraucht werden, wäre der Einspareffekt größer als mit allen Energiesparlampen zusammen. (Der Kandelaber im Hof meines Nachbarn ist energiesparend ausgerüstet, würde aber weit mehr sparen, wenn er nicht die ganze Nacht brennen würde... )
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 23.12.2010, 11:53
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.052 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Mit dem rückwärts gewandten Denken vieler Beiträge hier wären wir in D nicht so erfolgreich im Export.

Mit der hoch intelligenten und sehr differenzierenden Aussage, das grundsätzlich alles was an Regeln aus Brüssel kommt Unsinn ist, outet sich jeder als völlig unwissend und weit unter Stammtisch-Niveau.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es hier viele "alte" Leute im Geiste gibt, die deutlich jünger sind als ich.

OT: Ich bewundere Deine Fähigkeit,
mit äußerst gewählten Worten, derartige Tiefschläge zu verteilen.
(nicht böse gemeint)
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 23.12.2010, 12:29
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.085
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Glühbirne hin, heatball her.

Fakt ist, dass ich bei einigen Anwendungen, wie z.B. in meiner Abstellkammer über das Jahr gesehen auf rund 700 Schaltvorgängen mit einer Gesamtbetriebsdauer von knapp 10h gekommen bin. Meine alte Glühbirne mit 75 Watt hat dabei rund 750W / a verbraucht, bei einem derzeitigen Strompreis von 19,5 ct je kW/h entspricht das gerade mal 14,625 ct / a. Die Birne hat 0,49 € gekostet und hielt mindestens 10 Jahre (7000 Schaltvorgänge sind für eine Glühbirne eher nichts).

Macht summa summarum (Anschaffung + Betriebskosten) über eine Laufzeit von 10 Jahren beim aktuellen Strompreis:

0,49€ + 1,46€ = 1,95€

Was kostet eine Energiesparlampe? Was kostet LED oder Halogen?
Wie viel kann ich da jetzt in 10 Jahren sparen?

Und ich war mit meiner Birne für diesen Zweck absolut zufrieden:

  • preiswert
  • zuverlässig
  • Helligkeit ab der ersten Sekunde

Das können mir weder ein "Dipl.-Ing. der Elektrotechnik" noch irgendwelche Leute in Brüssel "schön" rechnen. Für diesen Verwendungszweck gibt es bis heute nichts besseres oder wirtschaftlicheres. Und für solche Anwendungszwecke würde ich gerne wieder Glühbirnen einsetzen! (Küche: viel Licht, lange Einschaltdauer brennt seit langem eine doppelte Leuchtstoffröhre. Wohnbereich: Halogenstrahler und Halogenfluter, da viel brillianter und gezielter Lichtkegel.)
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.12.2010, 12:47
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Genauso isses, Gregor. Wie bereits in #7 angemerkt, gibt es eben für jeden Einsatzort eine geeignete Lampe.

So habe ich nachts eine permanente Flurbeleuchtung an, die ausnahmslos alle Räume erreicht und eine Alternativversorgung hat. Selbstverständlich seit 10 Jahren eine ESL. Im Abstellraum wäre solch eine Lampe unsinnig, da ist es eine herkömmliche, genau wie alle Leuchten, die selten und kurz an sind, dafür oft am Tag geschaltet werden und sofort Licht liefern müssen.

Aber Argumente kommen nicht bei allen an, einige wissen offensichtlich trotz fehlendem Praxiswissen mal wieder mehr wie Stiftung Warentest und Ökotest, zB im Bereich weit übertriebener Helligkeitsangaben bei ESL oder dem Thema Anlaufzeit. Schade, das dann als Thesenstütze herbe Tonlagen herhalten müssen.

Ich habe zB die 60W-Deckenlampe in der Küche gegen eine ESL ausgetauscht, da sie den ganzen abend an ist, und ich selbstverständlich auch Energie spare, wo es sinnvoll ist. Ergebnis : selbst eine gewendelte 23W-Marken-ESL ist bei weitem nicht so hell wie die alte 60er (siehe hierzu die oblektive Betrachtungsweise aus #14 bzw aus Ökotest !). Dazu kommt die Anlaufzeit (was in diesem Fall als "Dauerlicht" aber nicht so wichtig ist wie in vielen anderen Bereichen) und die schlechte Farbwidergabe. Das Thema "krankmachendes Spektrum" wurde dabei noch garnicht betrachtet, interessant, das trotzdem ausgerechnet viele "Naturfreunde" ESL verwenden...

Lustig auch die Vergleich, da wird eine minderwertige 1W-China-LED-Lampe mit einer 60W-Marken-Glühlampe verglichen und behauptet beide "sähen ja gleich hell aus" und wären "fast gleich teuer"... bei solchen Themen komme ich aus dem Lachen nicht raus !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 23.12.2010, 12:50
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Glühbirne hin, heatball her.

Fakt ist, dass ich bei einigen Anwendungen, wie z.B. in meiner Abstellkammer über das Jahr gesehen auf rund 700 Schaltvorgängen mit einer Gesamtbetriebsdauer von knapp 10h gekommen bin. Meine alte Glühbirne mit 75 Watt hat dabei rund 750W / a verbraucht, bei einem derzeitigen Strompreis von 19,5 ct je kW/h entspricht das gerade mal 14,625 ct / a. Die Birne hat 0,49 € gekostet und hielt mindestens 10 Jahre (7000 Schaltvorgänge sind für eine Glühbirne eher nichts).

Macht summa summarum (Anschaffung + Betriebskosten) über eine Laufzeit von 10 Jahren beim aktuellen Strompreis:

0,49€ + 1,46€ = 1,95€

Was kostet eine Energiesparlampe? Was kostet LED oder Halogen?
Wie viel kann ich da jetzt in 10 Jahren sparen?

Und ich war mit meiner Birne für diesen Zweck absolut zufrieden:

  • preiswert
  • zuverlässig
  • Helligkeit ab der ersten Sekunde

Das können mir weder ein "Dipl.-Ing. der Elektrotechnik" noch irgendwelche Leute in Brüssel "schön" rechnen. Für diesen Verwendungszweck gibt es bis heute nichts besseres oder wirtschaftlicheres. Und für solche Anwendungszwecke würde ich gerne wieder Glühbirnen einsetzen! (Küche: viel Licht, lange Einschaltdauer brennt seit langem eine doppelte Leuchtstoffröhre. Wohnbereich: Halogenstrahler und Halogenfluter, da viel brillianter und gezielter Lichtkegel.)
Un wenn dat Ding kaputt is wird dat in die tonne gekloppt und muss nicht aufn Sondermüll!
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 23.12.2010, 14:05
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Glühbirne hin, heatball her.

Fakt ist, dass ich bei einigen Anwendungen, wie z.B. in meiner Abstellkammer über das Jahr gesehen auf rund 700 Schaltvorgängen mit einer Gesamtbetriebsdauer von knapp 10h gekommen bin. Meine alte Glühbirne mit 75 Watt hat dabei rund 750W / a verbraucht, bei einem derzeitigen Strompreis von 19,5 ct je kW/h entspricht das gerade mal 14,625 ct / a. Die Birne hat 0,49 € gekostet und hielt mindestens 10 Jahre (7000 Schaltvorgänge sind für eine Glühbirne eher nichts).

Macht summa summarum (Anschaffung + Betriebskosten) über eine Laufzeit von 10 Jahren beim aktuellen Strompreis:

0,49€ + 1,46€ = 1,95€

Was kostet eine Energiesparlampe? Was kostet LED oder Halogen?
Wie viel kann ich da jetzt in 10 Jahren sparen?

Wer hat Dir den was von Geld sparen erzählt?
Darum gehts ja nun wirklich nicht. Es geht doch um den Umweltschutz und die Klimaerwärmung.

Und allein das sollte Dir schon etwas Wert sein.
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 115Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.