boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 115
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.12.2010, 10:37
Benutzerbild von Grauer Bär
Grauer Bär Grauer Bär ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2010
Ort: Bonn
Beiträge: 707
Boot: Pischel Bolero 430 PT
Rufzeichen oder MMSI: Grauer Bär
1.277 Danke in 528 Beiträgen
Standard Comeback für die gute alte Glühbirne?

Comeback für die gute alte Glühbirne? Führende Abgeordnete des EU-Parlaments wollen das Verbot von herkömmlichen Glühbirnen in Europa zu Fall bringen. "Ich werde alles tun, um das Glühbirnenverbot in der EU doch noch zu kippen", sagte der Vorsitzende des Industrie-Ausschusses, Herbert Reul (CDU), der Zeitung "Die Welt". Er forderte die EU-Kommission auf, das Glühbirnenverbot "unverzüglich" außer Kraft zu setzen. Brüssel müsse überprüfen, ob die als Alternative zur Glühbirne vorgesehene Energiesparlampe aufgrund der nachgewiesenen Gesundheitsgefahren überhaupt noch vertrieben werden dürfe. Das Umweltbundesamt hatte Anfang Dezember vor Gefahren durch das in Energiesparlampen verwandte Quecksilber gewarnt.

...ich wäre für eine Lockerung des Verbotes ! und Ihr ?
http://wirtschaft.t-online.de/gluehb...43817826/index
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 22.12.2010, 12:58
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen vom Schadstoffgehalt sind Energiesparlampen nicht überall sinnvoll.

Ich habe jetzt eine über meiner Treppe. Wenn ich die anmache, sehe ich: NICHTS. Soll ich jetzt wirklich 2 Minuten warten bis das Mistding hell genug ist? Dann ist vielleicht schon die Hose nass. Oder die ganze Nacht brennen lassen?

Es gab / gibt etliche Anwendungen wo man für nur eine kurze Zeit helles Licht braucht, da sind die Dinger absolut ungeeignet und bedanken sich bei hoher Einschaltfrequenz aber kurzer Brenndauer mit einer absolut niedrigen Lebensdauer und das auch noch bei enormen Stückkosten.

Ich glaube die Entscheidung wann ich wo welche Lampen einsetze sollte der Anwender entscheiden und kein EU-Parlament.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.12.2010, 13:13
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grauer Bär Beitrag anzeigen
Comeback für die gute alte Glühbirne? Führende Abgeordnete des EU-Parlaments wollen das Verbot von herkömmlichen Glühbirnen in Europa zu Fall bringen. ...
Ist doch immer der gleiche Schwachsinn. Was soll denn "gut" sein an der alten Glühbirne? Dort werden 95% der hineingesteckten Energie in Wärme umgewandelt. Nur 5% machen Helligkeit. Ich kann das "gut" nicht erkennen, zumal der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern für diese 95% sinnlose Wärme Erdöl, Erdgas, Koks, Kohle oder Uran verbrannt werden.

Für die Anwendungen, wo ich sofort helles Licht brauche, gibt es immer noch Halogenlampen, LEDs und spezielle Leuchtstofflampen. Wer über das Quecksilber jammert, hat natürlich Recht. Der darf dann auch über Akkus mit Cd-Anteilen oder Bleianteilen jammern, über CDs und DVDs, über Super und Diesel, über Plastiktüten die Papierflut, über Genmais und das Methan, das die Kühe in die Atmospäre furzen, über Atommüll und CO2, über "Lichtverschmutzung" etc.etc.

Wer an die "gute" Glühbirne glaubt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.12.2010, 13:21
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Es gibt in allen gängigen Bauformen (E14/E27, Tropfenform/Kerzenform, matt/klar) das passende Alternativprodukt als Hochvolthalogen, und diese sind oft in der Energieeffizienzklasse C zu finden und daher auch weiterhin erlaubt.
Ich bin zwar auch kein Freund staatlicher Überregulierungswut, aber gerade bei solchen Diskussionen kann man sehen, dass es manchmal nötig ist, damit sich die Leute mit Alternativen beschäftigen.

(OT: Gäbe es keine Gurtpflicht würden sich wahrscheinlich immer noch 80% aller Leute nicht anschnallen...)
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.12.2010, 13:25
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.420 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Was sollen Zitronenfalter denn sonst falten?
Mit den 95% "Abwärme" der Glühlampen heize ich in den meisten Fällen meine ohnehin beheizten Wohnräume, wo ist da also die Energieverschwendung?
Mir war allerdings nicht bewußt, das das Kadmium und Blei bei einer beschädigung der Batterie in die Atemluft entweicht, bei den sog. Energiesparlampen ist es jedenfalls so, dass das Quecksilber in die Umgebungsluft verdampft.
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.12.2010, 13:29
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich finde, es gibt ganz andere Lösungsansätze, als die Verbannung der Glühbirne. Z.B. die langen Ladenöffnungszeiten, die die Geschäfte nötigen, ihre Strom fressende, aber verkaufsfördernde Festbeleuchtung länger an zu haben, etc.
Bei unserem Altbau kann ich jedes Extra- Watt Wärme in diesen Tagen gut gebrauchen.
Auch darf man die Gesamtenergiebilanz nicht vernachlässigen. (Energieaufwand bei Herstellung / Entsorgung)...
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.12.2010, 13:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Das Thema hatte wir hier auch schon einige Male, ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass die Bestimmungen aus Brüssel an Inkompetenz schwer zu überbieten sind. Mal schauen, ob wenigstens dieses eine Mal am Ende doch der gesunde Menschenverstand obsiegt...

Andreas, jede Lampe hat ihr spezifisches Einsatzgebiet, zwangsweise den oftmals geeignetsten Typ aus dem Verkehr zu ziehen, ist der falsche Weg. Bei mir sind alle Lampentypen im Einsatz, inklusive HV-Halo (sehr viele sogar, herrliches Lich aber auch ab 2015 verboten), LED und Energie"spar"lampen. Das regele ich schon selber über den Energieverbrauch und die Sinnhaftigkeit, insbesondere angesichts der Tatsache, dass "Licht" nur 1% der häuslich verbrauchten Energie ausmacht, brauche ich da kein Diktat der EUdssR-Schreibtischtäter !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.12.2010, 13:43
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
...
Ich bin zwar auch kein Freund staatlicher Überregulierungswut, aber gerade bei solchen Diskussionen kann man sehen, dass es manchmal nötig ist, damit sich die Leute mit Alternativen beschäftigen.
...
Passen dir etwa die normierten Kondome jetzt besser, als die, die ohne EU-Norm (Größe) hergestellt wurden?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.12.2010, 13:45
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

bis die Energiesparlampe überhaupt zu leuchten beginnt, bin ich schon längst über die Schuhe gestolpert, die die Kinder mal wieder mitten auf der Kellertreppe abgestellt haben. Die Halogenlampen gehen auch ständig kaputt. Die Glühlampe über der Kellertreppe leuchtet zwei mal am Tag für eine halbe Minute, an dieser Stelle gibt es nichts besseres als eine Glühbirne. In England gab es eine Studie, die ergab, das die Leute in energiesparbeleuchteten Räumen unbewusst die Heizung stärker aufdrehen, um den durch das kalte Licht verminderten Wärmeeindruck auszugleichen. Die höhere Nutzungsdauer der Energiesparlampen kann ich auch nicht bestätigen, nach meinen bisherigen Erfahrungen gehen Energiesparlampen etwas häufiger kaputt als normale Glühlampen.
Gestern habe ich beim OBI wieder 100W Normalglühlampen gesehen...

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.12.2010, 13:48
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Passen dir etwa die normierten Kondome jetzt besser, als die, die ohne EU-Norm (Größe) hergestellt wurden?
Hi,
keine Ahnung .

Aber zurück zum Glühobst:
was spricht gegen diese Birne hier?
http://www.amazon.de/Philips-2517532...6&sr=8-1-fkmr2 (PaidLink)

Sieht aus wie ne Glühbirne, leuchtet genauso, braucht 33% weniger wie die "normale", hält angeblich doppelt so lange und der höhere Kaufpreis kommt über Stromersparnis und Lebensdauer auch wieder rein.
Immer daran glaubend, dass der Hersteller nie auf die Idee käme, den Verbraucher mit diesen Angaben wissentlich zu belügen .
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.12.2010, 13:50
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Um Räume mit Hilfe von bereits installierten Fassungen beheizen zu können, gibt es doch "Heatballs", die wandeln 95% der Energie in Wärme um.
Das dabei leider 5% Energie als Licht verloren gehen, können ja vielleicht manche User nützlich finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.12.2010, 13:59
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Heatballs sind eine geile Aktion, sie werden aber grade am Flughafen Köln/Bonn festgehalten, jetzt läuft eine Abmahnung seitens der beiden Künstler gegen die Vollpfosten der Bezirksregierung. Wer mal was aus dem verbeamteten Tollhaus lesen möchte (Aktionsverlauf)...


Wunderschön (mit leichter Ironie) auch deren Heatball-Thesen :
  1. Heatball ist der aufgeklärte Blick auf das Wesentliche.
  2. Heatball ist die Wärme, die jahrzehntelang unerkannt blieb.
  3. Heatball ist die Umkehrung eines entfremdeten Denkens.
  4. Heatball wird durch die Absurdität der gelebten Wirklichkeit zur Satire gemacht.
  5. Heatball ist wie Hamlet, der dem zynischen Stiefvater einen Spiegel vorhält.
  6. Heatball ist einfach zu verstehen und schwierig zu bekämpfen, er wird durch Willkür und Schikane gestärkt.
  7. Heatball ist ein elektrischer Widerstand gegen die Vernichtung von Kulturgütern.
  8. Heatball ist ein Bild für das Dilemma der Kultur, faktisches Wissen und Emotionen friedlich zu verbinden.
  9. Heatball ist Aktionskunst und verbindet die Menschen in Europa mit Wärme
  10. Heatball ist die künstlerische Antwort auf das Werk der Politik.
  11. Heatball ist eine unbürokratische Hilfe für den Regenwald, von Menschen für die Menschheit.
  12. Heatball ist quecksilberfrei und lobbyistenunabhängig, Symbol eines freien Geistes.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.12.2010, 14:01
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
171 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Also ich setze auch noch sehr viele Glühbirnen ein aber die allgemeine Annahme, dass eine Energiesparlampe sehr lange braucht um hell zu werden ist nicht ganz korrekt.
Es gibt auch welche die sehr schnell recht hell sind. Leider kann man das nicht an einem Hersteller festmachen, da das dann wieder typenbedingt unterschiedlich ist. Leider habe ich noch niemenden getroffen der darüber ne aussagefähige Aufstellung hat.
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.12.2010, 14:16
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Dann schau einfach bei Ökotest oder der Stiftung Warentest vorbei, leider kosten die Artikel i.d.R. im Download Geld.

Alle ESL haben eine Anlaufzeit, die auch recht lange ist, insbesondere bei Abstellräumen ist man meist wieder draußen, noch bevor sie auch nur 50% erreicht hat.
Aufdruck auf einigen Packungen (auch noch als Werbung gedacht !) zB : 60% in 60Sekunden.

Außerdem ist Dein Lichtempfinden subjektiv, die Iris arbeitet sozusagen für die langsam hochfahrende ESL. Den Unterschied erkennst Du, wenn du zB einen kleinen Text liest, Auflösevermögen und Lichtstärke sorgen dafür, dass Du ihn erst nach etlichen Sekunden lesen kannst. Oder filme (Blende und BZ fix) eine 60W-Lampe, neben der Du optisch getrennt (Pappe dazwischen) eine ESL startest, Du wirst erstaunt sein !

Die Annahme ist also sehr wohl korrekt, das menschliche Auge aber ist ein schlechtes Messgerät...

Für dich gerne mal gegoogelt.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.12.2010, 14:27
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Ich kenne einen älteren Herrn, der sehr genau über seinen Stromverbrauch Buch führt. Der hat vor Jahren seine gesamte (recht große) Wohnung an einem Tag auf Energiesparlampen umgestellt. Das Ergebnis: kein signifikater Unterschied. Die Beleuchtung macht heutzutage warscheinlich einen sehr kleinen Anteil am Stromverbrauch einer Wohnung aus.

Bernd

Geändert von Bernd66 (22.12.2010 um 14:28 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.12.2010, 14:36
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Die Lampen müssen eben sinnvoll angewendet werden:
Die sog. Sparlampen darf man natürlich nicht mehr ausschalten, wenn man mit der Möglichkeit rechnet, vielleicht eben mal schnell aus dem damit beleuchteten Raum etwas holen oder dort etwas nachsehen zu müssen.
Und wenn man eine (dafür natürlich entsprechend stärker gewählte) "Sparlampe" mit den richtigen Filtern umgibt (die natürlich nicht ganz billig sind), bekommt man damit auch eine Lichtfarbe, die den Aufenthalt in den so beleuchteten Räumen erträglich macht. Dies hat zugleich den großen Vorteil, daß die herausgefilterten Lichtteile sich in Wärme verwandeln, also die Raumheizung unterstützen, die sich deshalb etwas niedriger einregeln kann.

Die vollen Vorteile richtiger Lampen hat man damit noch nicht, aber man kann damit leben.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.12.2010, 14:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal beruflich mit Beleuchtung zu tun, bin also nicht ganz unwissend.
Viele Werbeaussagen zur Energiesparlampe müssen erst noch bewiesen werden.
In meinem Kellerflur habe ich vor 2 Jahren eine E27 - Leuchtstofflampe eingeschraubt - die Leuchte steht seitdem offen, weil Lampe zu groß ( und die, die reinpassen, sind nicht hell genug) - und seit gestern flackert das teure Ding, daß man Augenschmerzen bekommt. Preis/Leisung = schlecht, und wieviel Strom wurde tatsächlich gespart? Man darf ja die Produktion nicht vergessen.
Jede Lampenart hat Vor- und Nachteile - man muß sie nur richtig einsetzen. Und da der Laie das nicht immer so einfach erkennen kann, sind die entsprechenden Verbände/Vereinigungen gefordert. Nur sind die auch sehr einseitig.

Übrigens - Heatballs habe ich schon vor 20 Jahren eingesetzt. Damit war der Diesel meines Bötchens auch bei -5grad ^sofort da, auch ohne Vorglüheinrichtung!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.12.2010, 15:24
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 677
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.277 Danke in 600 Beiträgen
Standard Gut, wir sind also beim Kauf der Sparlampen besch... worden

aber glücklicherweise ist es heute möglich in einigen Bereichen mit LED-Lampen neuerer Art (nicht die mit 20-30 Einzel-LED, das ist Entsorgung beim Kunden) deutlich zu sparen. Die Lebensdauer ist m.E. noch nicht bewiesen, aber die Schädlichkeit bei Defekt und Entsorgung deutlich geringer als bei der verpackten Neonlampe (Sparlampe kritischer Art).
Es widerstrebt mir, nur weil der 1. Anlauf Energielampen ein suboptimaler war, komplett auf Energiesparlamen zu verzichten.. es müssen nur andere sein.

Zu den oben genannten 'Energiesparlampen'. Das sind einfach die alten Lampen mit einer Hochvolt-Halogenlampe drin - Einsparung maximal 10-20%.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.12.2010, 16:20
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Ich hab SOOOO die Schnauze voll von diesen Regel- und regulierungswütigen EU-Fusseln, die noch dazu von MEINEM Geld bezahlt werden...

Mir fällt dazu immer nur ein Refrain von Rosenstolz ein:

Was kann ich für eure Welt
wenn ihr mit den Hunden bellt,
weil ihr glaubt,
ihr braucht die Regeln,
schafft ihr Regeln, die das regeln.
Was kann ich denn dafür?
Was kann ich denn dazu?
Denn ich hab nur dieses Leben,
dieses Leben will ich leben.

Bevor es zu politisch wird back to topic:

Ich für mich hatte es satt, richtig satt, bei diesem elenden nur-nach-oben-und-immer-mehr-Spiel der Energieversorger ewiger Statist und
Verlierer zu sein und habe bereits VOR dem Glühbirnenverbot entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Ich habe dort, wo es sinnvoll und machbar ist, Energiesparlampen eingesetzt (also dort, wo Licht lange brennt, Büro, WoZi, Küche etc.)
und dort, wo nur kurze Brennzeiten zu erwarten waren mit Hoch- und Niedervolt Halogen- und LED-Lampen experimentiert (Kellerabgang, Flur,
Garderobe, Garage usw.), dort zusätzlich noch Bewegungsmelder installiert, was, in Anbetracht der Tatsache, dass man einen 11jährigen
weiblichen Wirbelwind durchs Haus fegen hat, durchaus die ein- oder andere Brennstunde einspart...

Daneben habe ich sämtliche Heizungspumpen ersetzt durch Energieklasse-A-Hocheffizienzpumpen, den Ölbrenner rausgeschmissen und durch ein
BHKW ersetzt, Spül- und WaMa erneuert, Kühlschrank war schon "A", Fernseher durch LED-Gerät ersetzt und PV auf's Dach geklatscht.

Ergebnis: Jetzt bekommt das EVU kein Geld mehr von mir, sondern ich von denen.
Und das nicht zu knapp.

Spiel umgedreht.
Ätsch.

P.S.: Als das Verbot kam, habe ich mir - nur zur Sicherheit - einen Karton mit 100 und 75-Watt-Birnen in den Keller gelegt.
Ich lass' mir doch nicht von Belgiern vorschreiben, wann ich wo wieso welches Leuchtmittel einzusetzen habe.
Ob ich's brauch' oder nicht...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.12.2010, 16:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Meine erste Energiesparlampe mit E27 habe ich vor 3 Jahren entsorgt - nach 24 Jahren Brenndauer. Top Qualität, riesiger Klotz zum gleichartigen Preis. Wenn die modernen genausolang brennen würden, wärs eine gute Sache.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.12.2010, 17:43
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Mein altmodisches Glühobst hält ewig, denn ich verwende Dimmer. Irgendwann würden die Birnen mal dunkel werden, deshalb habe ich mir 50 polnische 25- bis 60er in den Keller gepackt.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.12.2010, 18:04
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Borbi Beitrag anzeigen
...
Es gibt auch welche die sehr schnell recht hell sind. Leider kann man das nicht an einem Hersteller festmachen, da das dann wieder typenbedingt unterschiedlich ist. Leider habe ich noch niemenden getroffen der darüber ne aussagefähige Aufstellung hat.
Ich kenn bisher nur einen Hersteller, dessen ESL sofort (wirklich sofort!) Licht bringen, zwar nicht gleich die volle Hellogkeit, abre ich würde mal sagen gefühlte 60% sind das sicher. Auf alle Fälle stolpert man nicht üdr die Schuhe der Kinder!
Ich habe die seit einigen Jahren bei mir im Bad und in der Küche im Einsatz ohne defekt. Stimmt nicht ganz, eine ging sehr schnell kaputt, nach ca. 2 Tagen, brummte allerdings auch vom ersten Tag an, wurde problemlos ersetzt.
Die Type ist Sylvania Mini-Lynx Fast-start. Gibt es in verschiedenen Wattagen und in E4 und E27.

Gruß Ingolf

PS.: Auch ich finde das EU-Verbot der Glühlampe überflüssig. Es sollte jeder selbst entscheiden welches Leuchtmittel er einsetzt.
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.12.2010, 18:25
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo allerseits,

ich finde das Verbot von Glühlampen gut -- nur damit bewegt man die träge Masse in die richtige Richtung. Was jetzt noch fehlt, ist etwas Aufklärung über verschiedene mögliche Alternativen, und das sind eben nicht nur (meiner Meinung nach nicht mal überwiegend) die Energiesparlampen. Je nach Anwendung gibt es IMMER bessere Alternativen als die veraltete Normal-Glühlampe:
  1. Bei kurzer Brenndauer pro Einschaltung oder hoher Anforderung an die Farbwiedergabe ist eine Hochvolt-Halogenlampe das Mittel der Wahl. Spart zwar nur etwa 30% Energie, passt aber in jeden vorhandenen Glühlampensockel und hat dazu eine bessere Farbwiedergabe als Normalglühlampen.
  2. Bei langer Einschaltdauer oder dem Bedarf für sehr helles, breit gestreutes Licht sind Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräte viel energieeffizienter und durchaus kosteneffizient. Im Idealfall betreibt man Standard-Leuchtstoffröhren der Baureihen T8, T5 oder T3 in entsprechenden Leuchten. Bei diesen aktuellen Leuchtstoffröhren reichen die Preise von billig bis moderat, die Farbwiedergabe von brauchbar bis gut (wenn auch nicht ganz so gut wie Halogenlampen). Die älteren T12-Röhren sind deutlich weniger energieeffizient und haben meist eine gruselige Farbwiedergabe. Teurer sind sie dazu, also lohnt ein Austausch entsprechender Leuchten.
  3. Muss unbedingt eine vorhandene Leuchte mit Schraubsockel über längere Zeiträume betrieben werden, können Energiesparlampen eine Alternative sein. Gute (die sofort die fast volle Helligkeit abgeben und eine gute Farbwiedergabe haben) sind aber teuer (viel teurer als entsprechende Leuchtstoffröhren), so dass auf die Dauer auch hier der Austausch der Leuchte manchmal die bessere Wahl ist. Vernünftige Vernünftig funktionierende Energiespar-Strahler gibt es auch nicht, so dass in entsprechenden Leuchten nur die Wahl zwischen Halogen und LED bleibt.
  4. LED-Leuchten sind zwar derzeit noch recht teuer, verbinden ansonsten fast alle Vorteile von Glühlampen und Leuchtstoffröhren, dazu die längste Lebensdauer aller Leuchtmittel (selbst wenn man die oft angegebenen 50000 Stunden nicht glaubt). Wichtig ist, dass man auf eine vernünftige Spezifikation der Farbwiedergabe achtet ("warmweiß" reicht da nicht; der Farbwiedergabeindex Ra sollte 80 oder besser sein). Auch der Ersatz von Strahlern ist damit möglich. Manche LED-Leuchtmittel sind sogar dimmbar. Derzeit sind sie als Ersatz für E14-Glühlampen oder Strahler bis 25W empfehlenswert. Darüber hinaus sind sie heute vor allem bei solchen Anwendungen kosteneffizient, bei denen der Austausch mit erheblichen Kosten verbunden ist. In Zukunft werden sie wahrscheinlich deutlich im Preis sinken und breitere Anwendung finden. Schon heute lassen sich mit LEDs kreative Beleuchtungen machen, die mit keinem anderen Leuchtmittel möglich sind.
Wozu noch irgend wer die ollen Heizgeräte mit minimaler Lichtabgabe haben möchte, erschließt sich mir nicht. Das gilt um so mehr für Glühlampen, die überwiegend runter gedimmt betrieben werden: Das ist immer (auch bei Halogenlampen) extreme Energieverschwendung. Lieber eine Birne mit kleinerer Leistung rein und nicht dauerhaft dimmen...

Ich selbst habe kaum noch normale Glühlampen im Einsatz und kaufe keine mehr (auch nicht die, die bisher noch nicht verboten sind). Die Lebensdauer von billigen E14-Glühlampen ist oft so gering, dass das Austauschen teilweise schon nervt. Die ersten davon habe ich jetzt durch LED-Lampen ersetzt. Das Meiste sind sonst Halogenlampen, dazu kommt die eine oder andere Leuchtstoffröhre und Energiesparlampe. Bei Ersatzbedarf von Lampen mit Schraubsockel suche ich zunächst nach eine passenden LED-Lampe. Finde ich keine (oder keine preislich akzeptable), kommt je nach Anwendungsfall entweder eine Energiespar- oder eine Halogenlampe zum Einsatz.

Von billigen Energiesparlampen kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten: Weder die Leuchtkraft direkt nach dem Einschalten noch die nach längerer Brenndauer noch die Lebensdauer überzeugt. Andererseits habe ich eine Marken-Energiesparbirne (Philips SL-9D) seit über 10 Jahren über dem Esstisch. Erst in letzter Zeit fängt sie langsam an zu schwächeln.

Grüße von Horst

PS: Die Heatball-Kampagne kann man getrost als Volksverdummung bezeichnen. Elektrisches Heizen von Wohnräumen ist generell vom Wirkungsgrad her so schlecht, dass es verboten gehört. Wer den Regenwald schützen will, kann das auch tun, ohne Energie zu verschwenden. Und arroganten EU-Kommissaren auf Kosten der Umwelt einen Denkzettel zu verpassen, finde ich auch zu kurz gedacht -- da gibt es bessere Anlässe mit ECHTEM Nutzen.

Geändert von hyman (22.12.2010 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 22.12.2010, 18:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wie so oft werden hier mal wieder einige Dinge zusammengebracht, die nicht notwendigerweise etwas miteinander zu tun haben müssen, nur weil sie am Stammtisch gemeinsam vorkommen:

1) Wenn die Leuchtstofflampen tatsächlich in diesem Ausmaß gesundheitsgefährdend sein sollten, dann müssten sie aus dem Verkehr gezogen werden. Warum deswegen gleichzeitig der Energie-Rowdy "Glühbirne" wieder erlaubt sein soll, entbehrt jeder Logik und hinterlässt bei mir den Beigeschmack, dass hier jemand auf einen populistischen Zug aufspringen möchte.
Sollte sich zB das Material XY als Brandhemmer untauglich herausstellen, folgt nicht zwingend daraus, dass wir wieder Asbest in Schulen und Wohnungen verbauen müssen.

2) Einerseits wird gerne auf die "Regulierungswut" der "EUdSSR-Bürokraten" hingeschlagen, andererseits fühlen sich offenbar viele Menschen überfordert ohne regulierte Vorgaben zB Winterreifen zu kaufen oder eben auf möglicherweise gesundheitlich bedenkliche Leuchtstofflampen zu verzichten und stattdessen Halogenlampen oder LEDs zu kaufen.
Jetzt sollen die beschimpften "Bürokraten" wieder was verordnen. Versteh ich nicht. Man muss keine sogenannten "Energiesparlampen" kaufen. Man kann und darf sich anders entscheiden, es ist eben nur eine einzige Alternative weggefallen.
Gleichzeitig sind mehrere Alternativen hinzugekommen, und zwar praktisch "über Nacht" ziemlich leistbar. (Vor drei Jahren gab es im Baumarkt überhaupt noch keine 230V-LEDs).

3) Es scheint ein beliebter Sport zu sein, jeden noch so unsinnigen Gedanken mit passenden sogenannten "Untersuchungen" zu unterlegen ("kaltes" Licht -> mehr Heizkosten). Ich würde einfach empfehlen "warmweiße" Lampen einzuschraben.

4) Dass hier Vorgaben "aus Brüssel" kommen, täuscht gerne darüber hinweg, dass nicht mal heiße Luft "aus Brüssel" kommt, die nicht zuvor in Berlin, Paris, Rom, Wien, London etc. produziert wurde. Es gibt keine "Zentralregierung" in Brüssel (so wie in Washington für die USA), die irgendetwas von Bedeutung beschließen könnte, ohne dass die meisten (und in vielen Fällen: alle) EU-Mitglieder dafür sind.
Und offenbar ist das gut so, denn Leute, die mit Braunkohle heizen und neue Kraftwerke bauen, die mit Braunkohle betrieben werden, die nicht in der Lage sind, ohne "Reglementierung" Winterreifen zu kaufen, denen muss offenbar "von oben" gesagt werden, dass heutzutage "Energiesparen" angesagt ist.

usf.


-------------------
EDIT:

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Hallo allerseits,

ich finde das Verbot von Glühlampen gut -- nur damit bewegt man die träge Masse in die richtige Richtung. ...
Wollte ich eigentlich sagen, , aber du warst schneller ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.12.2010, 18:39
Benutzerbild von Frank@work
Frank@work Frank@work ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Alveslohe
Beiträge: 10
Boot: Kajüteboot Hersteller?
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Das Glühlampenverbot ist nicht schlecht aber zu früh denn es gibt keine vernünftigen Alternativen.Ich bin bei uns in der Firma am abkotzen da unsere Leittechnik keine Energiesparlampen dimmen kann denn wenn man eine energiesparlampe (10w) dimmen möchte,dann muß der dimmer dimmen als wäre es eine 70w glühlampe.So.Nun habe ich bei uns z.b. iM Saunamarkt 70 Glühlampen und die Laufen über ein dimmer.Umbau auf energiesparlampen und schwups,licht aus,dimmer überlastet.kann da auch nicht so einfach einen neuen einbauen da er über knx läuft und außerdem nur eine zuleitung in der decke.daher weiter glühlampen.habe im letzten moment nochmal 8000 stück bestellt.nu habe ich erstmal zeit für eine alternative.auch wegen der lichtfarbe.

irgendwo habe ich gelesen das hier jemand eine kellerlampe offen hat wegen der größe.Dann hol dir die Lilliput von Megaman.Die paßt schon

ahabe schon diverse hersteller durch wegen der haltbarkein und am längsten halten bei uns die von megaman.Die beleuchtung ist bei uns immer so 19 std am tag an.

Wenn ich aber auf energiespar... umstelle dann nur, wenn man die leuchtmittel nicht direkt sieht(z.b. abdeckung,indirekte...)

leds habe ich testweise mal hier und mal da drin.lichtfarbe und kegel ist übel aber sie halten echt gut(nur teuer).
__________________
gruß Frank
zum ersten mal Bootsbesitzer und dann eine Komplettrestauration

Servicetechniker für Großküchen

seid dem 25.8 endlich Papa
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.