![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
.... also, wenn es da diesen "Schalter" gibt - was immer er auch macht - dann dürfte das Problem ja gelöst sein. .. @jogibaer1509 Zu Deinem o.a. Problem mit dem Einschalten - das deutet auf einen Ringkerntrafo hin. Diese Dinger habe extrem hohe Einschaltströme aber auch einen guten Wirkungsgrad. Also, du hast keinen "Spannungswandler" sondern einen Transformator - den man ruhig überdimensionieren sollte, wenn die gesamte Bordversorgung davon abhängt. ...
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe Geändert von HUR450502 (10.01.2011 um 20:05 Uhr)
|
#27
|
||||
![]()
Moin!
Fakt ist, jedes Heizelement des Origo 4300 hat 1.150 Watt ![]() http://www.waeco.com/tmp/Origo_2000_...0_EB_8s_02.pdf Da mein einflammiger 2500E das gleiche Heizelement besitzt, kann ich noch folgendes sagen, oben drauf ist eine Folientastatur und darunter kleine Microschalter mitsamt der Elektronik darunter in einem Blechkasten. Das Heizelement wird über die +Taste jeweils eine Stufe höher gestellt, -Taste umgekehrt. Da ich den Kocher auch über einen Inverter betreibe, kann ich auch sagen, dass der rund 120A zieht, was rund 1.200 Watt entspricht. Mir ist aber auch aufgefallen, das die Elektronik in bestimmten Abständen zu- und abschaltet, also nicht permanent Strom zieht. Vielleicht ist schon das ein Problem? Die Elektronik kann mit dem Trafo nicht umgehen. Allerdings auch seltsam, das mein Origo dann mit den "sinusähnlichen" Inverter umgehen kann ![]() Mal was ganz anderes. Diese Origo´s haben eine Kinderkrankheit, das Bedienfeld unterhalb der Folie löst sich schon mal von den Schweißpunkten und die Microschalter lassen sich dadurch nicht mehr richtig einschalten. Mach mal den Deckel hoch und schau drunter ob der Blechkasten mit der Elektronik wackelt bzw. drück den mal an und versuch jetzt mal mit einschalten ![]()
__________________
Gruß Ingo
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
na ja, das sind doch schon mal ein paar handfeste Neuigkeiten. Jetzt sollte nur noch probiert werden, ob denn die Sache mit nur einer eingeschalteten Kochstelle funktioniert. Wenn ja, dann muss ein stärkerer Trafo bzw. ein stärkerer Spannungswandler her, denn 2300W kann ein 2000VA Gerät denn nun beim besten Willen nicht.
Und damit die VA / W Diskussion hier nicht wieder einsetzt - auf der sicheren Seite bist Du, wenn der VA Wert so ca. 1,5 x (1,41 .... ) der geforderten Last beträgt. Also bei 2300W wären das ca. 3500VA. ... Dann spann die Elektronik nicht wegen der Wellenform, sondern wegen Unterspannung. Das beobachtete Zu- bzw. Abschalten durch die Elektronik ist sicher die Temperaturmessung und Konstanthaltung.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Jürgen
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
[quote=christian.k;2065947]... Der selbst arbeitet auch nicht verlustfrei, kommen also vielleicht 1500 bis 1800w hinten raus. Bei 110v ist das aber nur die hälfte .../quote]
Sorry aber das ist totaler Quatsch ![]() Leistung = Spannung x Strom Bei gegebener Leistung und unterschiedlichen Spannungen gilt demnach Strom = Leistung / Spannung 1500W sind und bleiben 1500W, und das unabhängig von der Spannung. Lediglich der Strom ist ein anderer, bei 230V ca. 6,5A und bei 110V ca. 13,6A. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
..... soweit hatte ich das schon nicht mehr gelesen, weil das davor auch schon daneben war und ich auf meine Blutdruck achten muss .....
![]()
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() P[W]=S[VA] x cos Phi Dein Faktor 1,5 entspricht einem cos Phi von 0,666... und der Faktor 1,41 einem cos Phi von 0,877... . Das sind elektrotechnischen Fakten. Gruß Lutz P.S. woher stammen eigentlich die 1,41...?
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
... das ist alles korrekt, was du schreibst, die 1,41... muss ich doch nicht wirklich erklären, oder soll ich noch mehr Ziffern dahinter schreiben??
Ich schätze also, dass der Trafo kaum einen schlechteren Cos. Phi hat. ... und 3500 VA ist sicher eher erhältlich als 3259VA ... Aus Sicherheitsgründen würde ich immer nach oben runden.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Ich dachte Du sprichst vom cos Phi des Elektroherdes. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
So habe mal mit meinem Handy am Sonntag ein Foto vom Tranformator gemacht....
Ist nicht besonders scharf, aber ich hoffe Ihr könnt was sehen.. ![]()
__________________
![]() "Einfachheit ist das Resultat der Reife" ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also, wir sind uns schon einig, oder?
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe Geändert von HUR450502 (11.01.2011 um 10:11 Uhr) |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... ist, wie du sagst, ein wenig unscharf, aber ich meine entziffern zu können: primärseitig 220V 50 - 60 Hz und sekundärseitig 110V 2000VA. Und das sieht eindeutig nach einem Transformator aus. Eigentlich dürfte der auch keine Verzerrungen der Netzsinuswelle erzeugen, womit also die Elektronik des Herdes (so er eine hat) durcheinanderkommt. Dann wird es letztlich daran liegen, dass der Trafo zu schwach ist, beide Heizelemente zu bedienen (s.o. Kommentare). Wenn das alles so ist, dann müßte der Herd allerdings funktionieren, wenn du nur eine Kochstelle einschaltest. Also, untersuch' mal - am Besten mit dem Bekannten von Bosch, der auch die 110V dann mal im Betrieb messen kann. O.K.?
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Dann muss ich mir jetzt nur nen neuen Transformator suchen... Welcher is der richtige???
__________________
![]() "Einfachheit ist das Resultat der Reife" ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sodann habe ich zum Trafo schon etwas geschrieben - s.o. Mein Vorschlag wäre, daß Du einmal alle Deine 110V Verbraucher zusammenaddierst. Die gesamte Wattleistung mit 1,5 multiplizierst und Dir dann einen Trafo beschaffst, der dieser Leistung (und wenn es den nicht gibt, der nächst höher verfügbaren Leistung) entspricht. Damit dürfte dann alles gelöst sein. Die Angabe auf dem Transformator wird immer in VA und nicht in Watt sein, weil induktive Lasten (z.B. ein Elektromotor einer Bohrmaschine) neben der reinen Nutzleistung eine sog. Blindleistung erzeugen und diese dem Trafo bzw. Kraftwerk abverlangen und um diese Blindleistung sollte der Trafo stärker sein, daher der Rat den Trafo ca. 1,5 x der geforderten Leistung auszulegen. Sofernd Du allerdings Geräte an Bord haben solltest, die nicht nur die 110V Wechselspannung benötigen, sondern auch noch die 60 Hertz (könnte bei Uhren der Fall sein), dann funktioniert ein einfacher Trafo nicht, denn der transformiert nur die Spannungen und nicht die Frequenz ..... Aber das ist nun sicher weit hergeholt ....
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Drum als Tip, den Kühlschrank lieber mit 12V laufen lassen... Grüße Christian
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
.... guter Hinweis!!!
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#43
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Jetzt weiß ich endlich warum das Scheißding mit Trafo auf 110V nicht lief, aber auf 12V einwandfrei ![]() Wieder was dazugelernt ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#44
|
|||
|
|||
![]()
.... generell ist es sicher keine schlechte Idee alle Geräte, die "auch" auf 12V bzw. Bordspannung laufen können, auch damit zu betreiben. Es spart viel Aufwand und ist normalerweise ökonomischer.
Lediglich im Hafen benötigt man dann ein besseres Ladegerät, das dann - neben der Ladung - auch den (12V/24V etc. ) Betrieb abwickeln kann.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Also ich war heute am Boot und habe mal 2 Bilder gemacht... Ich habew auch nach eurer Anleitung gehandelt, nur den Herd als verbraucher angemacht, und siehe da, eine Platte lies sich schalten aber keine Wärme erzeugen..
Ich werde wohl einen stärkeren Transformator mit 3500 W brauchen, oder mir einen neuen Herd 220V für 549€ kaufen müssen.. ![]()
__________________
![]() "Einfachheit ist das Resultat der Reife" ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Hatte auch mal einen Bayliner und hab es folgender massen gelöst. Du brauchst keinen neuen Herd kaufen, es gibt die spiralen zum nachrüsten auf 220V zu kaufen. Dann den Herd direkt ohne Umformer an das System anschliessen. Lagegerät hábe ich ein neues eingebaut. Boiler den Heizstab auf 220V gewechselt, Kühlschrank nur mit 12 volt mit externem Umformer 220V auf 12 volt Viel spass |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() "Einfachheit ist das Resultat der Reife" ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Spar dir das Geld für den Neuen Transformator
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, das mit dem Nachrüsten geht so weit ich weiß nur bei den alten Herden mit der mechanischen Einstellung. Die Elekronikbox ist zwischen dem 110V und 230V Teil unterschiedlich. Ich kenn leider nicht das 'Innenleben', ggf. gibt es innen einen Anschluss für 110 und einen für 230. Einfach die Spiralen wechseln geht meines Wissens nicht. Grüße Jürgen
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also, bevor Du jetzt einen neuen Transformator kaufst.... Du sagst, EINE Platte ließ sich schalten, aber es wurde keine Wärme erzeugt? Wurde dabei auch einmal die Spannung am Transformator gemessen? Waren das 120 V? War die Netzspannung 230V? Wenn das so war, dann müßte die Platte Wärme erzeugt haben!! Sonst hast Du ein anderes Problem! War Dein Bekannter von Bosch mit dabei? Hat der mal ein Voltmeter mitgebracht? Wie gesagt, wenn Du 120V am Herd hattest, dann nützt ein stärkerer Trafo auch nichts, mehr als 120V bekommst du nicht! Der stärkere Trafo nützt nur, wenn Du entweder - bei Einschalten einer Platte - weniger als 120V hattest oder wenn die Platte bei 110V auch warm wurde. Im ersteren Falle ist der Trafo auch für nur eine Platte zu schwach und man müßte dann eruieren, wie hoch die tatsächlich abgeforderte Lestung ist, damit man dann auch den richtigen Transformator beschafft..... Oder hat vielleicht die Elektronik mit den 50 Hz ein Problem?? Dann hilft das nämlich alles nichts....O.K.?? Also, ein wenig Analyse - vor Ort - ist angesagt... Übrigens - ich lese auf dem Typenschild immer nur 120V und nicht 110 ... Jetzt sollte das Ding mit einer gewissen Bandbreite funktionieren, aber es muß sichergestellt sein, dass die Verhältnisse stimmen.... unter 110V sollte die Spannung keinesfalls liegen...
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe Geändert von HUR450502 (16.01.2011 um 19:57 Uhr) Grund: ... einmal 110V übersehen..
|
![]() |
|
|