boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.06.2011, 16:11
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard

....echt zum Piepen hier ..... Trennrelais oder Diode - Antwort: Trennrelais - "Schaltbild" Trenndiode - Tipp : Ladebooster - Lösung : Schalter
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.06.2011, 16:18
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

na vielleicht kannst Du mir ja dann eine fachgerechte Antwort auf meine Frage geben, Weltbootfahrer...
ein Motor und Starter + Verbraucherbatterie(Bank)sollte ja nix exotisches darstellen, oder ?
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.06.2011, 08:10
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Booster inkl. D+Detektor wäre bei der geringen Ladeleistung m.E. besser.

Gruß
friedhelm
Hallo Friedhelm,

genauso habe ich es umgesetzt. Booster 99,95 und Detektor 39,95,
lag also unter Deiner Preisprognose von 150,- Anschluß war auch kein Problem.

Nochmals vielen Dank für die perfekten Ratschläge
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten
Georg Christoph Lichtenberg
deutscher Physiker und Schriftsteller
* 01.07.1742, † 24.02.1799
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.06.2011, 20:05
frucht frucht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2010
Ort: Rapperswil-Jona (Schweiz)
Beiträge: 86
Boot: Marex 290
49 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo kann mir jemand sagen wenn ich den schalter nicht einbauen möchte und direkt anschliesse so wie es sein sollte wo muss ich das rote kabel von der starterbatterie am motor anschliessen ????
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	!cid_899DF1934AFA4C93B17A40A613B33998@Home.jpg
Hits:	961
Größe:	69,0 KB
ID:	289350  
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.06.2011, 20:14
frucht frucht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2010
Ort: Rapperswil-Jona (Schweiz)
Beiträge: 86
Boot: Marex 290
49 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo kann mir jemand nochmasl helfen ?

Wie muss ich die Starterbatterie anschliessen wenn ich keinen Trennschalter verwende wo auf diesem schema wird das Plus der Starterbatterie angeschlossen ?

Danke an alle...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	123.jpg
Hits:	198
Größe:	69,0 KB
ID:	289364  
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.06.2011, 08:31
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Wenn Du mal selber auf Deinen Plan schaust findest Du oben rechts den Anlasser, von dort geht das (-) - Kabel senkrecht nach unten zur Starterbatterie. Wenn Du nun an der Batterie schaust findest Du ein Kabel, das vom (+) - Pol der Batterie nach oben zum "Starter Solenoid (Buchstabe i)" führt.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.06.2011, 09:59
frucht frucht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2010
Ort: Rapperswil-Jona (Schweiz)
Beiträge: 86
Boot: Marex 290
49 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ok und dort kann ich das Plus einfach anschliessen ? Das funktioniert ?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.06.2011, 10:17
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard

"Das funktioniert?" …sicher ist das nichts sicher ist was man in Foren an Informationen bekommt. Das hängt damit zusammen, dass ähnlich scheinende Sachverhalte eben nicht immer diesselben sind, dass Kabelfarben durch Wechsel von „Profibastlern„ nicht mehr Schaltplänen entsprechen müssen, dass Unfachkundige sich nicht auf Anhieb als solche erkennen lassen und das es bei Ferndiagnosen zu Missverständnissen kommt. Hinzu kommt das unglaubliche Mitteilungsbedürfnis von Leuten, die glauben was zu wissen.
Wenn Du sicher sein willst musst Du Dich zumindest mit den Grundkenntnissen vertraut machen um am Ende eine Information auch bewerten zu können. Dieses Grundwissen würde ich mir in Eigenrecherche aus objektiven Quellen aneignen oder aber ansonsten die Sache durch einen Fachmann bewerkstelligen lassen, der im Zweifel dann auch für sein Fehlverhalten einzustehen hat. Gerade bei Elektronik kann die "Try and Error" Methode bisweilen ärgerlich sein.

Geändert von weltbootfahrer (08.06.2011 um 10:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.07.2011, 08:00
Benutzerbild von glastron70
glastron70 glastron70 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Schneverdingen
Beiträge: 348
Boot: Merry Fisher Marlin 645 Legende
333 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Das wird mit einem Aussenborder auch nicht funktionieren: Die Trenndiode wirkt wie ein "Rückschlagventil", der Anlasser bekommt keinen Strom mehr. Einzige Lösung: Trenndiode durch Trennrelais oder Ladebooster (aka "Batterie zu Batterie Lader") ersetzen.
Gruß,

Jörg

Hallo, dass habe ich anders erlebt. Bei mir funktionierte es immer gut. Auch bei den älteren Motoren. Beim neueren Motor musste ich nur D+ zum Accumlator führen, fertig.
__________________
_______________________________
Wenn alles gesagt und getan ist,
ist meist mehr gesagt als getan...
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 08.07.2011, 08:20
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,


-........... das glaub ich nun wieder nicht
Wenn die Dioden in Sperrrichtung geschaltet sind, und das ist so bei der Trenndiode, kannst Du den AB mit Sicherheit nicht starten.
Das zeichne mal auf wie Du das geschaltet hast und alle kaufen für ihre AB's Trenndioden
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten
Georg Christoph Lichtenberg
deutscher Physiker und Schriftsteller
* 01.07.1742, † 24.02.1799

Geändert von Peter. (08.07.2011 um 09:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 08.07.2011, 09:25
Benutzerbild von glastron70
glastron70 glastron70 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Schneverdingen
Beiträge: 348
Boot: Merry Fisher Marlin 645 Legende
333 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
Hallo Holger,


-........... das glaub ich nun wieder nicht
Wenn die Dioden in Sperrrichtung geschaltet, und das ist so bei der Trenndiode, sind kannst Du den AB mit Sicherheit nicht starten.
Das zeichne mal auf wie Du das geschaltet hast und alle kaufen für ihre AB's Trenndioden

Mein Elektriker hat mir die Teile jeweils verbaut. Es waren nur die normalen Trenndioden (70 €). Ein alter 2 Takter 90 PS Mercury Bj.88 und ein F100 Mercury 2007 (hier mit D+ Kabel).

Ist es nach meinem bescheidenem Wissen nicht so, dass Trennrelaise und Trenndiode im wesentlichen das gleich "tun"?

Der Ladestrom wird doch "nur" verteilt. Batt. 1, wenn die fast voll ist, Batt 2. So stell ich doch sicher, dass ich immer mind. eine fast voll Batterie habe, mehr möchte ich doch gar nicht.

Ich meine einer der Unterschiede ist der Spannungsverlust bei der Diode (finde ich nicht nennenswert), gegenüber dem störanfälligen Relais.

Ich kann nur sagen, dass es bei mir mit den Trenndioden bisher gut funktionierte und ich mitr gerade wieder eines bestellt habe. Yamaha 2 Takt 75 PS, Bj.98. Hier allerdings, kannst Du mir evtl. eine Frage beantworten...Die Batt. sind im wesentlichen gleich (75Ah und 85Ah). Im Motorhandbuch lese ich Batt....max Ah 100. Bekomme ich da ein Problem? Ich meine nicht, da für den Startvorgang nur Batt 1 benutzt wird :-/ oder?

Lg
Holger
__________________
_______________________________
Wenn alles gesagt und getan ist,
ist meist mehr gesagt als getan...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 08.07.2011, 11:05
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glastron70 Beitrag anzeigen

Mein Elektriker hat mir die Teile jeweils verbaut. Es waren nur die normalen Trenndioden (70 €). Ein alter 2 Takter 90 PS Mercury Bj.88 und ein F100 Mercury 2007 (hier mit D+ Kabel).

Ist es nach meinem bescheidenem Wissen nicht so, dass Trennrelaise und Trenndiode im wesentlichen das gleich "tun"?............................. nein

Der Ladestrom wird doch "nur" verteilt. Batt. 1, wenn die fast voll ist, Batt 2. So stell ich doch sicher, dass ich immer mind. eine fast voll Batterie habe, mehr möchte ich doch gar nicht.

.......... das ist ja auch richtig !!

Ich meine einer der Unterschiede ist der Spannungsverlust bei der Diode (finde ich nicht nennenswert), gegenüber dem störanfälligen Relais.

Ich kann nur sagen, dass es bei mir mit den Trenndioden bisher gut funktionierte und ich mitr gerade wieder eines bestellt habe. Yamaha 2 Takt 75 PS, Bj.98. Hier allerdings, kannst Du mir evtl. eine Frage beantworten...Die Batt. sind im wesentlichen gleich (75Ah und 85Ah). Im Motorhandbuch lese ich Batt....max Ah 100. Bekomme ich da ein Problem? Ich meine nicht, da für den Startvorgang nur Batt 1 benutzt wird :-/ oder?
........... beide Batterien werden dann höchstwahrscheinlich nicht richtig geladen. Was sagt denn Dein Elektriker dazu ??

Lg
Holger

Die entscheidende Frage ist immer noch nicht geklärt. Wie kommt die Spannung zum Anlasser.
Ich denke es sind keine Trenndioden.
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten
Georg Christoph Lichtenberg
deutscher Physiker und Schriftsteller
* 01.07.1742, † 24.02.1799

Geändert von Peter. (08.07.2011 um 11:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.