![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christopf ( Skibbää),
sicherlich hast Du einen Gleiter da spielen natürlich die Stellen hinter dem Komma keine Rolle. Bei meinen Kilcruiser 700 und 40 PS spielt es bei der Ermittlung des optimalen Verbrauchers natürlich eine entscheidende Rolle ob ich zum Beispiel 10,5 km/h oder 11,5 km/h Fahrer. Die Anzeige wäre vermutlich in beiden Fällen 11 km/h. Der Verbrauch würde aber bestimmt um 25-30 % höher liegen wenn ich an die Rumpfgeschwindigkeit herankomme. Schöne Grüße aus Falkensee Jörg M.
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das TEil habe ich auch probiert auf dem Boot alles ok sogar in Flugzeug mal mit 935 km/h gestestet und super kannst auch nachträglich deine Route anzeigen lassen und und und ...
__________________
"Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.".
Geändert von Jany (25.05.2011 um 20:50 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich dir natürlich recht, aber 1/10 Anzeigen unterstellen häufig eine Genauigkeit, die die eigentlichen Geber garnicht hergeben.
Deshalb meine Frage! Staudruckmesser werden wohl zu dieser Genauigkeit nicht in der Lage sein. Und ein GPS, das in der Regel eine Positionsgenauigkeit von +/- 10m hat -was schon recht gut ist - hat in folge dessen natürlich auch bei der Geschwindigkeitsmessung -gerade auch im niedrigern Tempobereich- schwankende Genauigkeiten. Ich würde in solchen Fällen dann lieber einen Rädchengeber verbauen. Da gibts dann zwar wieder Probleme mit der Strömung, aber irgendeinen -Ungenauigkeitstod wird man wohl sterben müssen.
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich inzwischen im Web durchgeklickt und Bedienungsanleitung und Testberichte zum Nivilock gelesen.
Es wird tatsächlich die Geschwindigkeit mit einer Stelle hinter dem Komma angezeigt. Zur Genauigkeit konnte ich aber nichts finden. Ich werde das Gerät kaufen. 59,90 € sind erschwinglich im Gegensatz zu anderen Geräten der Geschwindigkeitsmessung. Ich werde dann berichten wenn ich auf meiner Teststrecke im Havelkanal bei Windstille mit Stoppuhr die tatsächliche Geschwindigkeit an verschiedenen Tagen ermittelt habe. Gruß, JörgM |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin gespannt und warte deinen Bericht ab. Bitte auch hier, damit ich ihn finde. Danke, Eberhard
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das Gerät ist preiswert, braucht aber auch Strom der nicht auf dem Boot vorhanden ist.
![]()
__________________
![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
zum Thema GPS-Genauigkeit: Wenn man nicht grad ruckartig Slalom fährt, ist die Nachkommastelle schon gerechtfertigt. Die GPS-Empfänger sind ja auch nicht blöd- wissen in etwa ihre Ungenauigkeit abzuschätzen und interpolieren aus den ganzen Messwerten eine "sinnvolle" Bewegung. Zumal die Ungenauigkeit sich auch nicht so sehr ruckartig ändert: wenn man eine Messung macht und liegt 10 meter zu weit nördlich, wird die nächste Messung immernoch ungefähr 10 meter zu weit nördlich liegen.
Von daher kommen da schon auch gescheite Geschwindigkeiten bei raus. Wenn man die ganze Zeit mit 7,6kn segelt, wird hoffentlich fast jeder GPS-Empfänger auch durchgehend 7,6kn anzeigen. Neulich habe ich mein Modul getestet (zu Fuß, in der Stadt), bin irgendwann stehengeblieben (Speed 0) und hab das Ding dann relativ ruckartig bewegt, allerdings ohne einen Schritt zu machen, also nur in Armreichweite den ganzen Laptop ein Stück nach vorn bewegt. Nach weniger als einer Sekunde hatte ich drei Werte lang (5Hz--> 0.6s) eine Anzeige von irgendwas um 0.5kn, anschließend sofort wieder auf 0 (0 heißt bei dem Modul idR auch 0.00) ![]() Scheint ganz so, als wäre heutzutage, wider jeglicher Logik, ausgerechnet ein berührungsloser Geschwindigkeitsmesser am Besten, der seine Infos zu allem Überdruss auch noch von Kisten bekommt, die nichtmal auf der Erde sind.. ![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab auch mein Nüvi 865T dabei. Dafür gibts sogar kostenlose Bodenseekarten. => Jetzt wollte ich dafür ne Marine Karte (Kroatien) kaufen, Aussage von Garmin: Die laufen darauf nicht?! Jetzt die Frage in die Runde: Stimmt das oder ist das ein "Marketing-Gag" um die teuren Plotter zu verkaufen?! Hat jemand schonmal versucht eine Marine Karte auf einem Nüvi laufen zu lassen?
__________________
Peer ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Kurt
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ja Kurt, der Havelkanal um Berlin herrum ist weitgehends( bis auf Schleusenwasser) ein stehendes Gewässer mit Baum- und Buschbestand. Überall sind die Kilometersteine zu sehen. Bisher habe ich mir eine Tabelle gemacht um von Umdrehungen auf km/h zu schlissen was aber in den wenigsten Fällen genau ist.
Gruß, JörgM |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also von der Nüvi-Serie funktioniert das 550, welches einen eigenen Bootsmodus (sowie Outdoor, etc) hat. Ist Wasserdicht usw. Man hört Unterschiedliches und es kann wohl von allem etwas, doch nichts perfekt! Allerdings wohl interessant, da kleiner als die Kartenplotter, günstiger und größeres Display als die Oregons und universell einsätzbar! Ich werde es wohl einmal testen, denn Kartenplotter sind mir zu globig und irgendwie komme ich mir mit meiner derzeitigen Lösung (mein altes Autonavi von Mio mit normaler Strassenkarte drauf komisch vor, auch wenn mir ein Totalschaden egal wäre und eigentlich alle Inseln drauf sind, so dass man zumindest weiß, wo man ist!
__________________
Es ist selten zu früh und niemals zu spät!
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hab mir die Karte gekauft und siehe da sie läuft ohne jegliche Probleme auf meinem Gerät! ![]() Einzige Frage: Meine Bodenseekarte zeigt eine "300m Linie" vom Ufer aus an (ist ganz schön hilfreich wegen weniger Ärger ... ![]() ![]()
__________________
Peer ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bekommst Du sonst alle Tiefenlinien und Tonnen angezeigt?
__________________
Es ist selten zu früh und niemals zu spät! |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das funktioniert!
__________________
Peer ![]() |
![]() |
|
|